In Vertretung, ein Rätselversuch

Münzen des alten Byzanz

Moderator: Wurzel

Antworten
Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4447
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 436 Mal
Danksagung erhalten: 571 Mal

In Vertretung, ein Rätselversuch

Beitrag von Wurzel » So 10.09.06 22:15

Hallo Zusammen,

hier ein Mitbringsel aus Dortmund (Dank an Klaupo :wink: )
Und da es im Moment recht still in Byzanz ist (Petzi und Scheleck sind sehr beschäftigt und anastasius reist durch die Lande) dachte ich mir ich mache ein Rätsel draus.

Keine scheu, wer mag darf ran, es gibt hier keine falschen Antworten sondern nur produktive Beiträge, es wird keiner ausgelacht sondern nur miteinander gelacht. :D

Liebe Grüße Michael
Dateianhänge
Neue Münze Zusammen2a.jpg
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Chippi
Beiträge: 7262
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 8517 Mal
Danksagung erhalten: 4488 Mal

Beitrag von Chippi » So 10.09.06 22:21

HI Michael,

es ist auf jeden Fall schon mal ein halber Follis (20 Nummi). Wenn das Jahr komplett auf der Münze ist und nicht noch was abseits des Randes, ist es das Jahr I (Jahr eins). Um den Herrscher und das genaue Jahr werd ich mich mal kümmern, wenn ich Zeit habe, sieht aber schlecht aus.
Im Abschnitt steht nichts, also ist es Konstantinopel. Das Zeichen unter der Wertangabe ist sicherlich das Offizinzeichen, kann es aber nicht deuten.
So erstmal genug "storm braining" - gar nicht so leicht alles aus dem Kopf zu machen.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4447
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 436 Mal
Danksagung erhalten: 571 Mal

Beitrag von Wurzel » So 10.09.06 22:31

Hallo Chippi,

freut mich das Du mitmachst. :D

Das Nominal und das Regierungsjahr sind richtig! :D

Das Zeichen, das Du als Offizinsangabe wertest ist die Münzstättenangabe!
Weiteres kannst Du dazu hier im Forum finden :wink:

Ein kleiner Tipp: Es ist ein Kaiser mit seiner Angetrauten stehend abgebildet, auf der Rückseite sind römsiche "XX" Zahlzeichen.

Bei der Kombination "Ehepaar + römische Zahlzeichen" bleibt nicht mehr viel übrig.

Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Truben
Beiträge: 825
Registriert: Mo 24.05.04 09:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Truben » Mo 11.09.06 11:20

Hallo Michael,
Du hast wohl einen heißen Draht in den nahen Osten gefunden? :-) Ich vermute mal, dass es sich um einen Halbfollis aus Jerusalem aus dem ersten Regierungsjahr des Phocas handelt. Abgebildet ist Phocas (links) und seine Frau Leontia. Das Münzstättenzeichen ist ein e, dessen unterer Teil sich nach unten verlängert. Sear 673.
Gruß
Truben

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4447
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 436 Mal
Danksagung erhalten: 571 Mal

Beitrag von Wurzel » Mo 11.09.06 11:26

Glückwunsch,

Der Herrscher und die Searnummer sind Richtig, aber schaue nochmal genau bei der Prägestätte nach. Jerusalem started und ended erst bei Sear 677 und das ist ein Solidus (den würde ich aber auch nehmen)


Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Truben
Beiträge: 825
Registriert: Mo 24.05.04 09:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Truben » Mo 11.09.06 15:09

Oh ja, da habe ich beim hin- und herblättern die Seite verwechselt - Antiocha ist richtig. Entschuldige meine Nachlässigkeit :-)
LG
Truben

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast » Mo 11.09.06 19:39

Perfekt !!!!

Das wollte ich noch anerkennend loswerden, nachdem ich heute für einen einstündigen Vortrag in Mannheim 1000 km und 10 Stunden auf der Piste unterwegs war.

Das Münzzeichen für Antiochia ist übrigens das ursprüngliche "P" aus Theopolis, wie Antiochia nach dem Wiederaufbau durch Justinian genannt wurde. Dieses "P" mit dem Schrägstrich nach unten rechts findet man sehr schön auf den Folles Sear 222-223, wo die Münzstätte noch als THUP oder THEUP in Exerge bezeichnet ist.

Lateinische Zahlen als Wertbezeichnung finden sich übrigens nicht nor bei PHOKAS, sondern auch bei JUSTIN II (italienische Münzstätten) und TIBERIUS II, sowie gelegentlich bei MAURICIUS, HERAKLIUS und CONSTANS II.

Lieben Gruß, petzi

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4447
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 436 Mal
Danksagung erhalten: 571 Mal

Beitrag von Wurzel » Mo 11.09.06 23:13

Dann fasse ich mal Zusammen

Halber Folles des
Phocas AD 602 - 610
1tes Regierungsjahr (602/03)
Münzstätte Antiochia/Theoupolis

Avers: Stehendes Kaiserpaar ( Phocas links seine frau Leonita rechts )

Revers: XX zwischen Anno und römischer Ziffer die das Regierungsjahr darstellt, Kreuz darüber und Münzstättenzeichen darunter.

Hier kommt man am ehesten auf den Kaiser wenn man die Kombination stehendes Kaiserpaar Plus Römische Ziffern auf dem Revers nimmt. Bei Justin II sitzt das Kaiserpaar, bei den anderen ist meines Wissens nach die Ehefrau nicht mit abgebildet worden.

Dickes Lob an alle die Mitgemacht haben :D

@ Petzi

Freut mich dich mal wieder zu lesen. :D


Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

ghost of anastasius
Beiträge: 391
Registriert: Mi 31.05.06 08:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von ghost of anastasius » So 17.09.06 18:35

Die kommt mir doch sehr bekannt vor ... :wink:
Das eigentlich besondere an dieser Münze ist die Tatsache, dass Leontia mit Nimbus dargestellt ist.
Dies kommt bei den Folles, Halbfolles und 10 Nummia Stücken nur während einiger Monate im 1. Regierungsjahr vor.
Danach ist Leontia immer ohne Nimbus dargestellt.

Gruss
A.

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4447
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 436 Mal
Danksagung erhalten: 571 Mal

Beitrag von Wurzel » So 17.09.06 18:40

Hallo,

wieder im Lande :D

Das mit dem Nimbus ist mir auch Aufgefallen, und ich hatte schon überlegt hier genauer Nachzufragen. Danke für die Infos.

Alos gehe ich mal davon aus eine nicht ganz so häufige Variante ergattert zu haben. Ich merke immer wieder das meine Kaufentscheidung, die ich vom visuellen Eindruck abhängig mache, nicht unbedingt die schlechteste Herangensweise ist. Hier hat mir vor allem die Sandpatina gefallen, die die Konturen doch sehr schön zur Geltung bringt.

P.S: War das Bier/Hefeweizen genießbar?

Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder