Experten dringend gefragt!
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 04.09.06 21:24
- Wohnort: 47800 Krefeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo münzenputzer,
vielleicht noch ein Rat eines ebenfalls noch recht "jungen" Sammlers: Ich habe ganz entsprechend den beiden Vorrednern auch kurz nach Beginn bei meinen ebay-Geboten ein Limit gesetzt, das ich eisern durchhalte. Die etwa 4 Fälschungen, die ich im Laufe der letzten drei Jahre auf diese Weise doch erwischt habe konnte ich dann gut als Lehrgeld verkraften - man braucht Fälschungen auch in der Hand, nicht nur in Bildern.
Mein eigentlicher Rat ist aber folgender: In vielen, vor allem großen Städten gibt es Münzsammler-Vereine. Dort sind in aller Regel Sammler vertreten, die Jahrzehnte Erfahrung mitbringen und einem auch mal ein echtes und teures Stück sowie Fälschungen in natura zeigen können - inklusive Beratung bei eigenen Münzen. In diesem Forum sind schon viele gute Tips für mich gekommen, aber sozusagen "live" über eine echte oder falsche Münze zu diskutieren, bringt viel. Und da man viele Münzen selbst in der Hand gehabt haben muß, um sein Urteil zu schärfen, ist es sehr wertvoll, auch mal den Sammlerstolz von Vereinskameraden auf sich wirken zu lassen - die im übrigen oft auch tauschen und Dubletten verkaufen! Am besten sind Sammler, die selbst Münzen suchen dürfen (nicht überall erlaubt) - die Erfahrung mit hunderten oder mehr garantiert echten Fundmünzen, und zwar solchen, die in Deutschland gefunden werden, ist ganz hoch einzuschätzen!
Um stilsicherer zu werden, lohnt es sich übrigens, stundenlang in wildwinds.com hineinzuschauen. Wenn man das lange genug macht, bekommt man auch als Neuling nach und nach ein Gefühl dafür, ob ein angeblicher alter Römer untypisch und irgendwie "neu" oder nachgeschnitzt aussieht. Bei teuren Münzen würde ich als Neuling nie ein Gebot abgeben, ohne vorher einen Gegen-Check in einer Internet-Datei, z. B. bei wildwinds, zu machen (auch wenn dort manchmal Zuordnungsfehler auftreten).
In diesem Sinne wünsche ich Dir weiter viel Spaß und - wenig Lehrgeld zu zahlen!
Viele Grüße von spätrömer
vielleicht noch ein Rat eines ebenfalls noch recht "jungen" Sammlers: Ich habe ganz entsprechend den beiden Vorrednern auch kurz nach Beginn bei meinen ebay-Geboten ein Limit gesetzt, das ich eisern durchhalte. Die etwa 4 Fälschungen, die ich im Laufe der letzten drei Jahre auf diese Weise doch erwischt habe konnte ich dann gut als Lehrgeld verkraften - man braucht Fälschungen auch in der Hand, nicht nur in Bildern.
Mein eigentlicher Rat ist aber folgender: In vielen, vor allem großen Städten gibt es Münzsammler-Vereine. Dort sind in aller Regel Sammler vertreten, die Jahrzehnte Erfahrung mitbringen und einem auch mal ein echtes und teures Stück sowie Fälschungen in natura zeigen können - inklusive Beratung bei eigenen Münzen. In diesem Forum sind schon viele gute Tips für mich gekommen, aber sozusagen "live" über eine echte oder falsche Münze zu diskutieren, bringt viel. Und da man viele Münzen selbst in der Hand gehabt haben muß, um sein Urteil zu schärfen, ist es sehr wertvoll, auch mal den Sammlerstolz von Vereinskameraden auf sich wirken zu lassen - die im übrigen oft auch tauschen und Dubletten verkaufen! Am besten sind Sammler, die selbst Münzen suchen dürfen (nicht überall erlaubt) - die Erfahrung mit hunderten oder mehr garantiert echten Fundmünzen, und zwar solchen, die in Deutschland gefunden werden, ist ganz hoch einzuschätzen!
Um stilsicherer zu werden, lohnt es sich übrigens, stundenlang in wildwinds.com hineinzuschauen. Wenn man das lange genug macht, bekommt man auch als Neuling nach und nach ein Gefühl dafür, ob ein angeblicher alter Römer untypisch und irgendwie "neu" oder nachgeschnitzt aussieht. Bei teuren Münzen würde ich als Neuling nie ein Gebot abgeben, ohne vorher einen Gegen-Check in einer Internet-Datei, z. B. bei wildwinds, zu machen (auch wenn dort manchmal Zuordnungsfehler auftreten).
In diesem Sinne wünsche ich Dir weiter viel Spaß und - wenig Lehrgeld zu zahlen!
Viele Grüße von spätrömer
Dum vitant stulti vitia, in contraria currunt (Fehler vermeidet der Tor und rennt in entgegengesetzte; Sallust)
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 02.09.06 18:00
- Wohnort: zuhause
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Zunächst herzlichen Dank an die Experten für die Hilfe.
Es sei von mir aus noch zu erwähnen, daß ich diese Münzen letzte Woche
auf der Numismata in Frankfurt bei einem Händler erworben habe.
Der Kauf hat also nichts mit ebay zu tun.
Als Anfänger habe ich gedacht, daß es auf einer renomierten Messe seriös zugeht.
Wurde jetzt aber eines besseren belehrt.
Der Händler hat sich zwischenzeitlich bereit erklärt die Münzen zurückzunehmen.
Den Titus werde ich allerdings behalten.
Von daher nochmals vielen Dank an alle.
Viele Grüße
Rainer
Es sei von mir aus noch zu erwähnen, daß ich diese Münzen letzte Woche
auf der Numismata in Frankfurt bei einem Händler erworben habe.
Der Kauf hat also nichts mit ebay zu tun.
Als Anfänger habe ich gedacht, daß es auf einer renomierten Messe seriös zugeht.
Wurde jetzt aber eines besseren belehrt.
Der Händler hat sich zwischenzeitlich bereit erklärt die Münzen zurückzunehmen.
Den Titus werde ich allerdings behalten.
Von daher nochmals vielen Dank an alle.
Viele Grüße
Rainer
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
prima das das geklappt hat!
wenn mehr leute ihre münzen zurückgeben würden, und es nicht nur unter lehrgeld abhaken, könnte es ja mal passieren, dass diese bearbeiteten dinger vom markt verschwinden - obwohl ich habe wenig hoffnung, zu viele sammler haben wohl wenig kontakt mit anderen, und wissen noch nicht mal was sie da gekauft haben.
grüsse
frank
wenn mehr leute ihre münzen zurückgeben würden, und es nicht nur unter lehrgeld abhaken, könnte es ja mal passieren, dass diese bearbeiteten dinger vom markt verschwinden - obwohl ich habe wenig hoffnung, zu viele sammler haben wohl wenig kontakt mit anderen, und wissen noch nicht mal was sie da gekauft haben.
grüsse
frank
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Ich danke öfters mal meinem, äh unserem Schöpfer, daß es heutzutage Münzen-Diskussionsforen gibt, vorher war ich nämlich auch so ein klassischer Einzelkämpfer. Und vor allem das amerikanische Forum hat mich mit seiner großen Fälschungsrubrik und -sammlung schon vor einigen Griffen in die große feuchte Porzellanschüssel bewahrt.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 02.09.06 18:00
- Wohnort: zuhause
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder