Ich habe einmal von meinem leiblichne Vater diese Münze geschenkt bekommen - tja, war leider das einzige was ich je von ihm bekommen habe ...
Ich frage mich einige Jahre später nun was er mir denn da geschenkt hat und was sie ca. wert ist. Wenn mir jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar. Danke schön!
Seltsames Stück, laut World coins Katalog wurde die 5 Condoresmünze nicht mit Jahreszahl 1973 geprägt.
Ferner stimmt was nicht mit dem verschwommenen unteren Teil des Motivs der Rückseite.
Theoretisches Rauhgewicht einer echten Münze: 10,1698 g
Feingehalt 900 0/00
Möglicherweise eine Fälschung aus einer Zeit wo das gemünzte Gold höher als Barrengold im Kurs stand (so um 1980).
Ich habe einmal von meinem leiblichne Vater diese Münze geschenkt bekommen - tja, war leider das einzige was ich je von ihm bekommen habe ...
Ich frage mich einige Jahre später nun was er mir denn da geschenkt hat und was sie ca. wert ist. Wenn mir jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar. Danke schön!
Viele Grüße,
Christian
Hallo.
Wenn es denn stimmt(!!!!) was du da behauptest, ist die Münze für dich unschätzbar wertvoll!
Oder wärst du bereit sie für ??? € zu verscherbeln? Wenn ja, stell sie bei E-bay ein und lass dich überaschen .
Wenn nein, ist doch Wurst was für Angaben du hier bekommst, ODER???
Grüße
peterf.
Nichts tun ist besser als mit viel Mühe nichts schaffen.
danke für Eure Auskunft. Damit ist mir schon sehr gediehnt. Das mit der Münze irgendetwas nicht stimmt ist ja erstaunlich! Ich hätte nicht gedacht dass es soetwas auch bei modernen Müzen gibt. Danke für die Auskünfte.
Nochmal an den Peterf: Ich verstehe wiederum Deine garstige Antwort nicht. Es geht Dich zwar nichts an aber es ist so wie ich es geschrieben habe. Von meinem Vater habe ich zwar mein Lebtag lang keinen Unterhalt erhalten aber einmal diese Goldmünze zu meiner Firmung. Da ich meinen Vater folglich nicht gut leiden kann, hänge ich auch nicht an dieser Münze.
Es sieht so aus als wäre mit Münzen alles möglich, sogar mit modernen.
Mich macht diese pseudo - chilenische jedenfalls neugierig.
Es würde mich freuen wenn jemand im Forum sowas oder ähnliches aus "Chile" schon gesehen hat, oder etwas darüber gelesen / gehört hat und sich darüber äussern möchte (Gerüchte sind auch willkommen).
das fehlende Prägejahr im Krause läßt sich vielleicht klären: in meiner 30. Auflage macht Krause bei dem Typ mit dem Jahr 1974 Feierabend und hat deshalb vielleicht etwas nachlässig gearbeitet. Der Schön (Nr. 21) schreibt fort 1972-1974 (sic!), 1976, 1977, 1979, 1980.
Tja, der Zuverlässigkeit des / der Krause könnte man ein Forum widmen
und für den ersten award würde ich den German coins vorschlagen
Ist die Münze im Schön abgebildet ?
Ich habe leider kein Bild zum Vergleich anzubieten, doch was was soll man beim hiesigen 1973 von den zwei Münzstättezeichen halten ?
Wieder etwas dazugelernt: im Krause ist das Stück mit Jahreszahl 1961 abgebildet; soeben habe ich auf einer englischen Webseite eines mit Jahreszahl 1969 aufgetrieben: die Rückseite ist etwas anders gestaltet, wie die des obigen 1973, mit zwei Münzstättezeichen.
Also gibts es mindestens zwei Varianten von der Münze.
Ich habe diese Goldmünze ersteigert, und finde aber nichts dazu.
Meine Suche landet immer bei dem Golddukaten (spätere Nachprägung aber mit dem...
Letzter Beitrag
Es handelt sich ja auch um keine offizielle Ausgabe, sondern um eine spätere private Nachahmung, entweder zu Schmuckzwecken oder als Spielgeld.
Darum...
Schön, dass ich euch gefunden habe. Ich bin neu hier und habe keine Ahnung, wie dass hier alles funktioniert. Ich hoffe , dass ihr mir helfen könnt....