Hilfe bei Bestimmung (Erweitert um 003)
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 07.12.07 17:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hilfe bei Bestimmung (Erweitert um 003)
Hallo, und guten Morgen zusammen,
ich habe wirklich gesucht, da ich jedoch neu bin, mal wieder nichts richtig gefunden. Vielleicht hat jemand Spaß daran mir einen Tipp zu geben. Ist ein "kleinlicher" 600dpi Scan - mit oder ohne Brille, also live, sieht das Münzlein erheblich "schöner" aus. Dunkle, fast schwarze Patina. 12-14 mm. Lieben Dank.
ich habe wirklich gesucht, da ich jedoch neu bin, mal wieder nichts richtig gefunden. Vielleicht hat jemand Spaß daran mir einen Tipp zu geben. Ist ein "kleinlicher" 600dpi Scan - mit oder ohne Brille, also live, sieht das Münzlein erheblich "schöner" aus. Dunkle, fast schwarze Patina. 12-14 mm. Lieben Dank.
Zuletzt geändert von cologne1899 am Di 11.12.07 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Peter43
- Beiträge: 13303
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Ich versuche mich mal!
VOT/XX/MVLT/XXX im Kranz, oben Punktkreis mit Kugel. Dazu meint Guido Bruck, Die spätrömische Kupferprägung, daß es sich dabei nur um Constantius II. oder um Constans handeln kann. Zwar gibt es die Rs. auch von Gratian, aber da ist die Büste immer drapiert und nicht nur ein Kopf wie hier.
Die Vs. hat die Legende DN CONSTA - [...], wenn ich mich nicht irre, und diese Trennung gibt es nur für Constans: DN CONSTA - NS PF AVG. Leider wurde der Typ mit dieser Trennung für Constans in den folgenden Münzstätten geprägt: Heraclea, Constantinopolis, Kyzikos, Nikomedia und Antiochia, also nur nicht in Alexandria. Da bei Deiner Münze die Abschnittslegende außerhalb des Schrötlings liegt, wird man sich wohl damit begnügen müssen!
Mit freundlichem Gruß
VOT/XX/MVLT/XXX im Kranz, oben Punktkreis mit Kugel. Dazu meint Guido Bruck, Die spätrömische Kupferprägung, daß es sich dabei nur um Constantius II. oder um Constans handeln kann. Zwar gibt es die Rs. auch von Gratian, aber da ist die Büste immer drapiert und nicht nur ein Kopf wie hier.
Die Vs. hat die Legende DN CONSTA - [...], wenn ich mich nicht irre, und diese Trennung gibt es nur für Constans: DN CONSTA - NS PF AVG. Leider wurde der Typ mit dieser Trennung für Constans in den folgenden Münzstätten geprägt: Heraclea, Constantinopolis, Kyzikos, Nikomedia und Antiochia, also nur nicht in Alexandria. Da bei Deiner Münze die Abschnittslegende außerhalb des Schrötlings liegt, wird man sich wohl damit begnügen müssen!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 07.12.07 17:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lieber peter43, vielen herzlichen Dank für Deine Mühewaltung! Auch der Verweis auf Bruck hilft mir als sehr interessierten Neuling weiter, leider scheint man dieses Werk nicht mehr so einfach zu bekommen. Vielleicht möchte mir jemand hier das Buch verkaufen? Suche auch mehr oder weniger günstige, interessante und preislich faire Römer. Gerne eine pn, vielleicht mit Bild an mich. Ich werde mir erlauben hier in DIESEM "thema" nach und nach mal ein paar weitere Münzen abzubilden, um nicht unnötig weitere zu eröffnen. Wer will kann ja ab und an mal reinschauen, die anderen bitte nicht böse/genervt sein. Danke! Achja, gibt es ein nettes Referenzbild der obigen Münze, könnte ich dann ausdrucken und zu meinem bescheidenen Schätzchen mit ablegen..
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 07.12.07 17:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Scan zur Bestimmung - 02
Hallo zusammen! Hier mal ein intensiv und stundenlang gereinigtes Exemplar, nicht aufregen
es gab einfach keine Patina zum erhalten unter einer dicken harten Dreckschicht (das war vielleicht die Patina, aber man konnte rein gar nichts erahnen). Jedenfalls habe ich nun ein glänzendes Münzlein, mit wie ich ganz persönlich finde, schicken und ausdrucksstarken Portrait. Ich habe mich versucht an der Bestimmung, denke Valens? 16-18 mm und wie unschwer zu erkennen AE. Danke für eure Meinung und auch über einen genauen Referenzverweis würde ich mich freuen.

- Peter43
- Beiträge: 13303
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Gut! Hier sind alle nötigen Informationen versammelt. Wie Du schon geschrieben hast, handelt es sich um Valens:
Vs.: DN VALEN - S PF AVG, Büste drapiert und cürassiert, mit Perlendiadem, r.
Rs.: GLORIA RO - MANORVM, Kaiser in Militärkleidung, n.r. gehend, hält
Labarum in der Linken und zieht mit der Rechten Gefangenen hinter
sich her
im Abschnitt Punkt Gamma SISC
im re Feld R
Ref.: RIC IX, Siscia 14(b) type x; C.11; 24.Aug.367-17.Nov.375; häufig
Ein anderes Buch, das ich Dir empfehlen kann und das nicht so teuer ist, ist Carson/Hill/Kent, Late Roman Bronze Coinage (LRBC). Es deckt die Zeit von 324-498 ab. Das gibt es über Vcoins und die Nummern sind auch zitierfähig (im Gegensatz zu Kampmann!)
Mit freundlichem Gruß
Vs.: DN VALEN - S PF AVG, Büste drapiert und cürassiert, mit Perlendiadem, r.
Rs.: GLORIA RO - MANORVM, Kaiser in Militärkleidung, n.r. gehend, hält
Labarum in der Linken und zieht mit der Rechten Gefangenen hinter
sich her
im Abschnitt Punkt Gamma SISC
im re Feld R
Ref.: RIC IX, Siscia 14(b) type x; C.11; 24.Aug.367-17.Nov.375; häufig
Ein anderes Buch, das ich Dir empfehlen kann und das nicht so teuer ist, ist Carson/Hill/Kent, Late Roman Bronze Coinage (LRBC). Es deckt die Zeit von 324-498 ab. Das gibt es über Vcoins und die Nummern sind auch zitierfähig (im Gegensatz zu Kampmann!)
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 07.12.07 17:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hilfestellung 003
Hallo und guten Abend! Wieder mal habe ich Hilfe nötig bei meiner bescheidenen Neuerwerbung (13-15mm). Ich hoffe, wenigstens scannen kann ich
. Ich würde mich freuen, wenn mich jemand auf die Spur bringen könnte, vielleicht auch über ein paar Details
Vielen Dank im Voraus !


-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 07.12.07 17:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Danke @ taurisker ! Ich habe mal bei einigen Referenzen nachgeschaut, du könntest durchaus recht haben, obwohl die Büste doch - meines Erachtens nach - ein wenig von den üblichen ConstantinusII-Darstellungen abweicht...? Kann das jemand bestätigen, was bedeuten die Worte im Kranz. Die Legendenteile auf der Büstenseite bringen mich nicht weiter, einfach nicht meine Liga, da was zu entschlüsseln. Kann man etwas zur Prägestätte und/oder zum historischen Kontext sagen ? Danke sehr auch hierzu schon mal !
- Peter43
- Beiträge: 13303
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo cologne!
Es ist zweifellos Constantius II.! Wenn man weiß, wonach man suchen soll, sieht man um die Büste herum DN CONSTANTI - INVS PF AVG.
Über das schwierige Thema VOT/MVLT haben wir an mehreren Stellen des Forums bereits gesprochen. Am besten ist, Du suchst sie mit der Such-Funktion auf. Nur kurz: VOT, kurz für VOTA, sind Gelübde, die das Volk erfolgreich für den Kaiser abgelegt hat. Hier also für 20 Jahre Herrschaft. MVLT für MVLTA sind erneute Gelübde für zukünftige erfolgreiche Jahre, hier also 30 Jahre.
Im späteren Römischen Reich stimmen diese Jahre aber oft nicht mehr mit den tatsächlichen Jahren überein. Ganz geklärt sind alle diese Probleme wissenschaftlich noch nicht 100%ig.
Der Kranz hat oben ein großes Medaillion, indem sich vielleicht ein Adler versteckt. Schau doch mal bei Wildwinds rein, ob Du Du da etwas findest!
Mit freundlichem Gruß
Es ist zweifellos Constantius II.! Wenn man weiß, wonach man suchen soll, sieht man um die Büste herum DN CONSTANTI - INVS PF AVG.
Über das schwierige Thema VOT/MVLT haben wir an mehreren Stellen des Forums bereits gesprochen. Am besten ist, Du suchst sie mit der Such-Funktion auf. Nur kurz: VOT, kurz für VOTA, sind Gelübde, die das Volk erfolgreich für den Kaiser abgelegt hat. Hier also für 20 Jahre Herrschaft. MVLT für MVLTA sind erneute Gelübde für zukünftige erfolgreiche Jahre, hier also 30 Jahre.
Im späteren Römischen Reich stimmen diese Jahre aber oft nicht mehr mit den tatsächlichen Jahren überein. Ganz geklärt sind alle diese Probleme wissenschaftlich noch nicht 100%ig.
Der Kranz hat oben ein großes Medaillion, indem sich vielleicht ein Adler versteckt. Schau doch mal bei Wildwinds rein, ob Du Du da etwas findest!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 07.12.07 17:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 719 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 2 Antworten
- 1801 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 1 Antworten
- 1252 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 2 Antworten
- 1134 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bajor69
-
- 2 Antworten
- 668 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]