denke hoffnungsloser Fall
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 19.12.07 20:26
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
denke hoffnungsloser Fall
Hallo,
gruß an alle und großes Lob für dieses Forum. Ich habe mich seit einigen Tagen etwas eingelesen und finde es, als seit der Kindheit römerbegeisterter, wuderbar.
Nun meine Bitte an die Experten: Ist es möglich folgende Münze zu identifizieren, oder überhaupt zu sagen, ob sie römisch ist?
Einige Angaben: Durchmesser 24 mm, Gewicht 7 g (digitale Küchenwaage)
Zum Fundort: Die Münze wurde von meinem Vater ca. 1952/53 im nördlichen Kroatien bei der Feldarbeit gefunden. Ca. 2 km Luflinie vom Fundort wurde etwa zur selben Zeit das Grab eines römischen Legionärs entdeckt, heute als solches gekennzeichnet (daher meine Vermutung, daß diese ebenfalls eine römische Münze sein könnte).
Mein zu der Zeit im jugendlichen Alter befindlicher Vater hat die Münze damals leider geschmiergelt.
An manchen Stellen (vor allem Rand), die intensiv geschmiergelt wurden, ist das Metall bis heute "nicht oxidiert" und man erkennt eine etwas gelblich-(rötliche) Farbe (Messing?). An anderer Stelle eher rötlich (Kupfer?).
Auf der Seite mit der Büste (sollte es eine sein) sind meiner Meinung nach die Reste einer umlaufenden Umschrift erkennbar (auf dem Scan leider nicht sichtbar), die aus relativ vielen Zeichen/Buchstaben besteht.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand etwas zu dieser Münze schreiben könnte, obwohl sie definitiv zerstört ist, wie ich nach Lektüre in diesem Forum festgestellt habe. Sie hat einen sehr hohen nicht materiellen Wert für meinen Vater. Er hängt sehr an ihr und hat sie seit Jahrzehnten immer in seiner Geldbörse (Kartenfach).
Herzlichen Dank.
gruß an alle und großes Lob für dieses Forum. Ich habe mich seit einigen Tagen etwas eingelesen und finde es, als seit der Kindheit römerbegeisterter, wuderbar.
Nun meine Bitte an die Experten: Ist es möglich folgende Münze zu identifizieren, oder überhaupt zu sagen, ob sie römisch ist?
Einige Angaben: Durchmesser 24 mm, Gewicht 7 g (digitale Küchenwaage)
Zum Fundort: Die Münze wurde von meinem Vater ca. 1952/53 im nördlichen Kroatien bei der Feldarbeit gefunden. Ca. 2 km Luflinie vom Fundort wurde etwa zur selben Zeit das Grab eines römischen Legionärs entdeckt, heute als solches gekennzeichnet (daher meine Vermutung, daß diese ebenfalls eine römische Münze sein könnte).
Mein zu der Zeit im jugendlichen Alter befindlicher Vater hat die Münze damals leider geschmiergelt.
An manchen Stellen (vor allem Rand), die intensiv geschmiergelt wurden, ist das Metall bis heute "nicht oxidiert" und man erkennt eine etwas gelblich-(rötliche) Farbe (Messing?). An anderer Stelle eher rötlich (Kupfer?).
Auf der Seite mit der Büste (sollte es eine sein) sind meiner Meinung nach die Reste einer umlaufenden Umschrift erkennbar (auf dem Scan leider nicht sichtbar), die aus relativ vielen Zeichen/Buchstaben besteht.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand etwas zu dieser Münze schreiben könnte, obwohl sie definitiv zerstört ist, wie ich nach Lektüre in diesem Forum festgestellt habe. Sie hat einen sehr hohen nicht materiellen Wert für meinen Vater. Er hängt sehr an ihr und hat sie seit Jahrzehnten immer in seiner Geldbörse (Kartenfach).
Herzlichen Dank.
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo rezovac!
Willkommen im Forum!
Puh, das ist schwer. Ich denke allerdings, dass es sich nicht um eine römische Münze handelt, sondern möglicherweise eine Münze der k.u.k- Doppelmonarchie. Das Portrait sieht mir eher nach einem Franzl aus und auf der Rückseite meine ich sehr verschwommen einen Doppeladler erkennen zu können. Mal sehen, was die anderen sagen. Aber es könnte schon sein, Kroatien war ja längere Zeit auch Teil des Habsburgerreiches.
Willkommen im Forum!
Puh, das ist schwer. Ich denke allerdings, dass es sich nicht um eine römische Münze handelt, sondern möglicherweise eine Münze der k.u.k- Doppelmonarchie. Das Portrait sieht mir eher nach einem Franzl aus und auf der Rückseite meine ich sehr verschwommen einen Doppeladler erkennen zu können. Mal sehen, was die anderen sagen. Aber es könnte schon sein, Kroatien war ja längere Zeit auch Teil des Habsburgerreiches.
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Das wird wohl ein Kreuzer von Maria Theresia sein. Kroatien paßt, 24 mm passen. Leider gibt's hier im Forum nur einen 1/2 Kreuzer zum Vergleich:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=16074
Gruß klaupo
http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=16074
Gruß klaupo
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 19.12.07 20:26
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Vielen, vielen Dank an alle. Habe nun anhand der Hinweise nach einem Kreuzer gesucht und bin mir nun zu 99% sicher, daß es diese Münze ist (hoffe man darf darauf verlinken):
http://www.vienna-zitta.at/catalog/imag ... r1761p.jpg
Der Rand ist sehr abgegriffen, die auf dem Scan nicht erkennbare umlaufende Umschrift dürfte passen, auf der Rückseite kann ich auch die leicht gebogene Schrift "Kreuzer" zum Teil erkennen und darunter andeutungsweise die Jahreszahl, dürfte 1762 sein. Ich verstehe nicht, wieso dieses beim Scan überhaupt nicht abgebildet ist.
Beim Scan der Rückseite hatte ich die Münze um 180° "gekippt", sie steht quasi auf dem Kopf.
Nochmals herzlichen Dank und bitte um Entschuldigung, damit das Römerforum erwischt zu haben. Ich dachte es sei eine römische Münze.
Schöner Gruß an alle.
http://www.vienna-zitta.at/catalog/imag ... r1761p.jpg
Der Rand ist sehr abgegriffen, die auf dem Scan nicht erkennbare umlaufende Umschrift dürfte passen, auf der Rückseite kann ich auch die leicht gebogene Schrift "Kreuzer" zum Teil erkennen und darunter andeutungsweise die Jahreszahl, dürfte 1762 sein. Ich verstehe nicht, wieso dieses beim Scan überhaupt nicht abgebildet ist.
Beim Scan der Rückseite hatte ich die Münze um 180° "gekippt", sie steht quasi auf dem Kopf.
Nochmals herzlichen Dank und bitte um Entschuldigung, damit das Römerforum erwischt zu haben. Ich dachte es sei eine römische Münze.
Schöner Gruß an alle.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12049
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 1702 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1902 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sellschop
-
- 6 Antworten
- 2161 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder