Totfaluer Kleinsilber
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 17.11.07 15:33
- Wohnort: wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Totfaluer Kleinsilber
Hier stell ich ein wohl noch unediertes Kleinsilber vor
sowohl das av wie auch das Pferd auf dem rv weisen gewisse Ähnlichkeiten zu Simmeringer und Totfaluer Drachmen auf
das Pferd ähnelt aber auch etwas den Stradonicer Kleinsilbermünzen
(Paulsen 580,581)
doch liegt es im Gewicht mit 0,81g deutlich darüber
vieleicht entstand das Stück kurz nach der Abwanderung der Boier aus
diesem Gebiet Richtung Bratislava
lg leo
sowohl das av wie auch das Pferd auf dem rv weisen gewisse Ähnlichkeiten zu Simmeringer und Totfaluer Drachmen auf
das Pferd ähnelt aber auch etwas den Stradonicer Kleinsilbermünzen
(Paulsen 580,581)
doch liegt es im Gewicht mit 0,81g deutlich darüber
vieleicht entstand das Stück kurz nach der Abwanderung der Boier aus
diesem Gebiet Richtung Bratislava
lg leo
- harald
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Na ich dachte schon, bei der Keltengemeinde herrscht heute Ruhetag.
Leonardo, wie von Dir nicht anders zu erwarten wieder mal was komplett neues in ansehlichem Zustand.
Die Ähnlichkeiten zu Simmeringern und zu boischen Kleinsilber sind wirklich nicht zu übersehen.
Das Boier- Kleinsilber datiert etwa 110-70v.Chr, der Simmeringer 55-40v.Chr.
Dein unediertes Kleinsilber würde von den Bildern in den Zeitraum dazwischen passen, das Problem ist jedoch das hohe Gewicht.
Am ehesten könnte es ein Teilstück zum Simmeringer Typ ähnlich den Vierteldrachmen von O-Szöny (OTA 549) sein.
Danke fürs herzeigen und schönes Fest an Euch alle
Harald
Leonardo, wie von Dir nicht anders zu erwarten wieder mal was komplett neues in ansehlichem Zustand.
Die Ähnlichkeiten zu Simmeringern und zu boischen Kleinsilber sind wirklich nicht zu übersehen.
Das Boier- Kleinsilber datiert etwa 110-70v.Chr, der Simmeringer 55-40v.Chr.
Dein unediertes Kleinsilber würde von den Bildern in den Zeitraum dazwischen passen, das Problem ist jedoch das hohe Gewicht.
Am ehesten könnte es ein Teilstück zum Simmeringer Typ ähnlich den Vierteldrachmen von O-Szöny (OTA 549) sein.
Danke fürs herzeigen und schönes Fest an Euch alle
Harald
- harald
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Ich hab´s!
Es handelt sich um ein Teilstück zur Tetradrachme vom slowakischen Typ OTA 478
Prägezeit etwa 120-100v.Chr.
Über dem Pferd befindet sich ein rautenförmiges Beizeichen.
(siehe Auktion Lanz 135, Nr.20)
Im Anhang ein Stück aus meiner Sammlung.
Gewicht: 0,82Gramm
Vorkommen: Slowakei, Westungarn, Marchfeld.
Grüße
Harald
Es handelt sich um ein Teilstück zur Tetradrachme vom slowakischen Typ OTA 478
Prägezeit etwa 120-100v.Chr.
Über dem Pferd befindet sich ein rautenförmiges Beizeichen.
(siehe Auktion Lanz 135, Nr.20)
Im Anhang ein Stück aus meiner Sammlung.
Gewicht: 0,82Gramm
Vorkommen: Slowakei, Westungarn, Marchfeld.
Grüße
Harald
Zuletzt geändert von harald am Fr 24.04.09 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1748 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder