Wer kann mir helfen bei der Bestimmung der Münze!
- pingu
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18.09.07 09:03
- Wohnort: in Sachsen
- Hat sich bedankt: 307 Mal
- Danksagung erhalten: 279 Mal
Hallo,
China als Herkunftsland ist sicher richtig, ob man das aber noch als Münze bezeichnen kann weis ich nicht. Die sieht nicht sehr original aus. Was hat die Münze für ein Gewicht?
Ich schätze mal ganz grob ins Blaue...: weniger als 24g
und damit eine Touristenprägung der letzten Jahrzehnte.
Wie schon geschrieben bitte mal wiegen.
Grüße
pingu
China als Herkunftsland ist sicher richtig, ob man das aber noch als Münze bezeichnen kann weis ich nicht. Die sieht nicht sehr original aus. Was hat die Münze für ein Gewicht?
Ich schätze mal ganz grob ins Blaue...: weniger als 24g
und damit eine Touristenprägung der letzten Jahrzehnte.
Wie schon geschrieben bitte mal wiegen.
Grüße
pingu
Wer sein Geld mit Konsum verschwendet, wird die wahren Freuden eines Numismatikers nie kennenlernen....
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Komisch, die Münze gibt es anscheinend sonst nur in Kupfer:
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=34282
Immerhin ist das Stück oben der einzige Dollar aus Chekiang, der die Währungsbezeichnung 10 Cash trägt. Entweder eine seltene Fehlprägung oder unsere Freunde aus China haben sich mal wieder einen Scherz mit den Langnasen erlaubt.
Gruß klaupo
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=34282
Immerhin ist das Stück oben der einzige Dollar aus Chekiang, der die Währungsbezeichnung 10 Cash trägt. Entweder eine seltene Fehlprägung oder unsere Freunde aus China haben sich mal wieder einen Scherz mit den Langnasen erlaubt.

Gruß klaupo
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Ich muß meine obige Bemerkung etwas revidieren, nachdem ich auf folgende Information gestoßen bin, die vielleicht auch für andere China-Sammler von Interesse ist:
Das bedeutet wohl
1. Chinesische Drachen, die hierzulande angeboten werden, sollten ausschließlich aus alten Sammlungen der westlichen Hemisphäre stammen, wenn sie echt sein sollen.
2. Es gibt keine chinesischen Fälschungen! Es gibt lediglich kunsthandwerkliche Arbeit in Form von Reproduktionen vor einem Hintergrund, welcher sich der klassischen chinesischen Tradition verpflichtet fühlt.
Gruß klaupo
During my 6 weeks in China (November-December 2007) I picked up two pieces of important information. First, the law in China has been changed regarding what coins may be exported. It used to be that coins before 1912 could not be exported, but in 2007 this was changed; now coins before 1949 can not be legally exported from China. Second, there is no law against making or selling counterfeit coins in China. Fake coins are considered to be handicrafts -- reproductions made in the classic tradition.
Das bedeutet wohl
1. Chinesische Drachen, die hierzulande angeboten werden, sollten ausschließlich aus alten Sammlungen der westlichen Hemisphäre stammen, wenn sie echt sein sollen.
2. Es gibt keine chinesischen Fälschungen! Es gibt lediglich kunsthandwerkliche Arbeit in Form von Reproduktionen vor einem Hintergrund, welcher sich der klassischen chinesischen Tradition verpflichtet fühlt.
Gruß klaupo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2005 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 10 Antworten
- 3741 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 3776 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 2 Antworten
- 2219 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 2 Antworten
- 1356 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot]