Bodenfund Römer ?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
el_patron
Beiträge: 17
Registriert: Sa 18.02.06 13:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Bodenfund Römer ?

Beitrag von el_patron » So 24.08.08 20:54

Hallo werte Numismatiker !

Habe hier einen Bodenfund zur Bestimmung.Leider sehr schlecht erhalten.
Durchmesser ca.18-20mm Stärke 1,5-2mm
Material ? Silberglänzend und von bräunlich weißer Schicht überzogen , die mit warmem Wasser und Bürste nicht abgeht.
Dazu auch gleich eine Frage - wie reinige ich diese Münze am Besten - oder so lassen ?
Fragen über Fragen...
Na,ja Bestimmung wird sicher schwer , da man nicht mehr viel sieht - aber zumindest die Richtung wäre schon mal gut zu wissen.
Herzlichen Dank im Voraus !

el_patron
Dateianhänge
IMG_0001.jpg
IMG_0002.jpg

Benutzeravatar
Xanthos
Beiträge: 1624
Registriert: Do 12.02.04 21:30
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 445 Mal

Beitrag von Xanthos » So 24.08.08 21:03

Hallo el patron

Das ist ein Denar des Antoninus Pius mit Vesta Rückseite, ähnlich dieser hier:

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 41&Lot=529

Zur Reinigung solltest du mit der Suchfunktion einiges finden.

Viele Grüsse

kollboy
Beiträge: 372
Registriert: Do 14.09.06 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von kollboy » Mo 25.08.08 00:49

sieht nach einem bleiabschlag aus. ich würd es einfach so lassen, man sieht alles, was noch vorhanden ist, und wert wird das gute stück ohnehin nichts mehr, egal was du machst.

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12156
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1812 Mal

Beitrag von Homer J. Simpson » Mo 25.08.08 11:11

kollboy meint: finanziell wird das gute Stück nicht mehr viel wert. Ideell ist das natürlich evtl. ganz was Anderes.

Ob das ein Bleiabschlag ist (oder ein Limesfalsum in stark bleihaltigem Weißmetall, was ich vermute), kann man mal probieren, indem man versucht, ob die Kante der Münze auf Papier schon bei mäßigem Darüberstreichen einen deutlichen grauen Strich hinterläßt. Nach Silber schaut das Bild tatsächlich nicht aus.

Viele Grüße,

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

el_patron
Beiträge: 17
Registriert: Sa 18.02.06 13:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von el_patron » Mo 25.08.08 11:46

Hallo ,
danke erstmal für die Bestimmung und für die Tips.
Also bezüglich des Materials bin ich mir auch nicht ganz sicher - die Münze schimmert Silber an den Stellen die nicht von dem weißen Belag ( Hornsilber ? ) bedeckt sind , aber die Münze ist sehr porös und wie man sieht ist auch schon ein kleines Stück abgebrochen.Also ich denke mal die Münze ist nicht aus hochwertigem Silber;Blei denke ich auch nicht , da sie dafür zu porös ist.
Werde heute Nachmittag mal die "Strichprobe" durchführen.
Bezüglich des Wertes - ideell ist sie für mich sehr wertvoll , da ich das gute Stück nach so vielen Jahrhunderten selber aus dem Boden gezogen habe.
Das ist schon eine besondere Faszination - man fragt sich wer sie wohl dort verloren hat , wem sie gehört hat...

LG el_patron

kollboy
Beiträge: 372
Registriert: Do 14.09.06 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von kollboy » Mo 25.08.08 16:53

hornsilber wäre schwarz, nicht beige!

die farbe der münze ist die absolut typische von oxidiertem blei.

el_patron
Beiträge: 17
Registriert: Sa 18.02.06 13:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von el_patron » Mo 25.08.08 21:19

Hallo ,
also die Strichprobe ist positiv verlaufen.
Also doch Blei wie von kollboy vermutet !? - was mich nach wie vor stutzig macht ist die Porösität - Blei ist ja doch sehr zäh und bricht nicht so leicht...
Irgendwie gefällt mir die These von Homer J.Simpson mit dem stark Bleihältigen Weißmetall besser...
Wie auch immer - für mich wird das Stück immer interessanter - auch wenns reell nix wert ist - bzw. ja sogar eine Antike Fälschung ist!?

LG

kollboy
Beiträge: 372
Registriert: Do 14.09.06 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von kollboy » Mo 25.08.08 21:36

ja, blei, sag ich ja.

blei wird nach langer lagerung im boden spröde und porös: die meisten metallischen umwandlungsprodukte passieren mit sauerstoff plus irgendwas, udn dann hast du schnell mal was mineralisches (bin wie du siehst kein chemiker), und das ist in der regel brüchig. bei blei sieht man sehr oft eine beige schicht wie bei deiner münze, manchmal auch verkrustungen in dieser farbe und darunter eine schicht in rot (bleiminiumrot) - ist das der fall, bloss nicht verbiegen, bricht sofort!

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von diwidat » Di 26.08.08 14:05

Die chinesischen Blei Münzen sind zwar weit über 500 Jahre jünger, zeigen aber auch fast die gleiche Patina Farbe.
Daher kam mir auch gleich der Gedanke an Blei.
Die Münzen sind keine Fälschungen, sondern normales Curant Geld.
Die Stücke stammen aus der südlichen Han Dynastie unter Ch'ien-heng (AD 917).
Dateianhänge
Chien-heng-C-P-Südl-Han-Dyn.jpg

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bodenfund
    von DerDude » » in Römer
    8 Antworten
    2559 Zugriffe
    Letzter Beitrag von DerDude
  • Münze? Bodenfund
    von Fruchtgummi85 » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    1136 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Münze? Bodenfund
    von Fruchtgummi85 » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    1202 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Fruchtgummi85
  • Bodenfund - Knopf??
    von Christian332 » » in Off-Topic
    1 Antworten
    283 Zugriffe
    Letzter Beitrag von tilos
  • Bodenfund Stern und Bruchstücke
    von Fruchtgummi85 » » in Off-Topic
    5 Antworten
    4620 Zugriffe
    Letzter Beitrag von tilos

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]