1/2 Ecu 1727 BB mit Gegenstempel - woher?

Europa (ohne Euros) und Afrika - ab etwa 1500.
Antworten
Benutzeravatar
Privateer
Beiträge: 740
Registriert: Do 23.12.04 20:13
Wohnort: Rupertigau
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

1/2 Ecu 1727 BB mit Gegenstempel - woher?

Beitrag von Privateer » Mo 06.10.08 13:19

Servus,

hier möchte ich wieder einmal ein Stück vorstellen, an dem ich herumbeisse und es nicht so recht auflösen kann.

Die Münze ist ein halber Ecu Ludwigs XV. von 1727, geprägt in Straßburg. Mittig im Portrait sitzt ein Gegenstempel, und ich komme bisher nicht dahinter woher er stammt. Man erkenntm eindeutig einen Arm, der ein Schwert hält und drei Sterne in einer wappenartigen Einfassung. Der Gegenstempel sieht noch weitaus besser aus als die Münze selbst, daher vermute ich er dürfte jünger sein als diese.

Hat bitte jemand einen Tip für mich, woher er stammt? Ich wäre für jeglichen Hinweis dankbar.
Dateianhänge
half-ecu-countermark 3.jpg
half-ecu-countermark 2.jpg
half-ecu-countermark 1.jpg
Gruß Privateer

*EPI*
Beiträge: 1211
Registriert: Di 11.10.05 09:58
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von *EPI* » Mo 06.10.08 20:06

... ein sehr beliebtes Symbol...
http://www.hdbg.de/gemeinden2/bayerns-g ... kz=9277111
http://www.bourdeaux.de/wappen.html
Hier mit der richtigen Haltung:
http://members.chello.at/baldemaier/htm ... appen.html

Ich werde noch ein Lexikon konsultieren...

*EPI*
Beiträge: 1211
Registriert: Di 11.10.05 09:58
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von *EPI* » Di 07.10.08 09:32

... sehr vage: Savoyen, Siebenbürgen ...

*EPI*
Beiträge: 1211
Registriert: Di 11.10.05 09:58
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von *EPI* » Di 07.10.08 20:43


Benutzeravatar
Privateer
Beiträge: 740
Registriert: Do 23.12.04 20:13
Wohnort: Rupertigau
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von Privateer » Di 07.10.08 22:12

Servus Norbert,

zunächst mal Danke für Deine Bemühungen. Lothringen schien mir zuerst denkbar, aber ebenso könnte eine niederländische Stadt bzw. Provinz oder auch ein Schweizer Kanton hier gegengestempelt haben. Rein vom Motiv her käme auch Litauen (oder die Ecke) in Frage...

Schaut man sich die Verbreitung dieser Münzen und bekannte Gegenstempelungen an, landet man immer wieder bei der Schweiz oder den Niederlanden, ohne jedoch irgendwas auch nur Ähnliches zu finden.

Vielleicht findet sich noch zufällig jemand, der so einen Gegenstempel schonmal gesehen hat, denn ein Unikat ist das bestimmt nicht.
Gruß Privateer

Benutzeravatar
Privateer
Beiträge: 740
Registriert: Do 23.12.04 20:13
Wohnort: Rupertigau
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von Privateer » Mo 20.10.08 18:49

Fast hätte ich ihn gehabt... Ein Sammlerkollege hat in einem Auktionskatalog den gleichen Gegenstempel auf einem russischen Rubel von 1736 entdeckt (Hirsch Nachfolger Auktion 227 Mai 2003, Los-Nr. 1813). Leider ist dem Auktionshaus die Herkunft des Gegenstempels nicht bekannt.
Gruß Privateer

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Provinzialrömische Gegenstempel
    von hgwb » » in Kaiser, Dynastien und Münzstätten
    1 Antworten
    1226 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Antiochos II mit Gegenstempel
    von cmetzner » » in Griechen
    4 Antworten
    625 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Reichsrömische Gegenstempel
    von Chippi » » in Kaiser, Dynastien und Münzstätten
    18 Antworten
    3970 Zugriffe
    Letzter Beitrag von ELEKTRON
  • Octavian Bronze Gegenstempel
    von gallienvs » » in Römer
    29 Antworten
    4799 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Zwerg
  • Dirhem? Woher?
    von Chippi » » in Asien / Ozeanien
    1 Antworten
    782 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder