Pseudo-autonome Provinzprägungen

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » Mi 12.11.08 11:17

...vielen Dank Lars.

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » So 07.12.08 13:46

Dann möchte ich hier mal eine meiner Lieblingsmünzen dieser Kategorie vorstellen: Hier finde ich besonders das Porträt sehr ausdrucksstark.

AE 21, 5,60 gr.
MOESIA INFERIOR - KALLATIS
2.-3. Jhdt.

ein Literaturzitat fehlt mir leider noch.
Dateianhänge
2.jpg

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » So 07.12.08 14:03

Und gleich noch ein Stück:

Thrakien - Byzantium
ca. 3.Jhdt.
AE 23 , 3,37 gr.
Auch hierzu habe ich leider kein Zitat.
Dateianhänge
3.jpg

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Mi 18.02.09 16:39

Aus meiner bescheidenen Sammlung eines meiner Lieblingsstücke, lag letztes Weihnachten a.d. Gabentisch. Leider sind die Fotos nicht so besonders, sieht in der Hand viel besser aus. Muss auch noch dezent restauriert werden.

AE 19mm / 4,2g
Bizya, Thrakien
2. Jh. B.C.
Av.: Kopf des Herakles n.l.
Rv.: Artemis n.r. stehend mit Bogen, Pfeil a.d. Köcher ziehend
BIZYH - NΩN
Zit.: Jurukova 174

Ich hoffe, dass die Angaben zutreffen.

Gruß
Tilos
Dateianhänge
Bizya rv.jpg
Bizya av.jpg

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Mi 18.02.09 16:49

http://www.numismatikforum.de/ftopic29670.html

Der gehörte eigentlich in diesen thread.
Tilos

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mi 18.02.09 17:44

Schöne Stücke, beide.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mi 18.02.09 19:01

Hallo Nephrurus!

Zu Deiner Münze aus Kallatis vom 7.12.08 habe ich einige Informationen. In dieser Stempelkombination nicht in AMNG. Aber
Vs. AMNG I/1, 294
Rs. Darstellung AMNG I/1, 292
Rs. Legende AMNG I/1, 293

Scheint nicht ganz häufig gewesen zu sein. Von allen Typen kannte Pick nur je 1 Münze!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » Mi 18.02.09 19:13

Peter43 hat geschrieben:Hallo Nephrurus!

Zu Deiner Münze aus Kallatis vom 7.12.08 habe ich einige Informationen. In dieser Stempelkombination nicht in AMNG. Aber
Vs. AMNG I/1, 294
Rs. Darstellung AMNG I/1, 292
Rs. Legende AMNG I/1, 293

Scheint nicht ganz häufig gewesen zu sein. Von allen Typen kannte Pick nur je 1 Münze!

Mit freundlichem Gruß
ganz lieben Dank für diese Information!

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mi 18.02.09 20:06

Hier meine beiden neuesten Münzen, heute angekommen.

Akmoneia (AE23) und Maionia (AE13).

Bild

Bild

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » Mi 18.02.09 20:10

schöne Stücke! aus welcher Zeit stammen sie?

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mi 18.02.09 20:40

Die Akmoneia-Münze ist angegeben mit 211-268 u.Z. (BMC Phrygia p. 7, 23), die andere als 2.-3. Jhd., SNG Cop -, SNG von Aulock -, BMC Lydia -, Imhoof-Blumer -, Weber -, SNG München -, SNG Tübingen, Hunterian -. In Lindgren und SNG Leypold habe ich sie auch nicht gefunden.

Hier ist ein stempelgleiches Exemplar:

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 56&Lot=279

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mi 25.02.09 23:41

Ich möchte hier eine Münze nicht nur vorstellen, sondern hoffe auch, daß mir jemand (klar wer gemeint ist :wink: ) meine Vorstellungen bestätigen und mir eine Referenz geben kann.

Mysia, Pergamon, pseudo-autonom, Zeit der Claudier(?)
AE 19, 2.72g
Av.: QEON CYN - KLHTON
Büste des Senats, drapiert, n.r.
Rv.: QEAN - [ROMHN]
Kopf der Roma, mit Mauerkrone, n.r.
Monogramm im re Feld
Ref.: ???
SS, scharfe Prägung, an den obersten Stellen etwas metallisch

1. Ist es Pergamon?
2. Stimmt die Zeit? Habe ich wegen des Monogramms vermutet.
3. Wie ist das Monogramm zu lesen?

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
pergamon_.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Do 26.02.09 13:43

Hallo!

Lars hat die Münze inzwischen im amerikanischen Forum bestimmt:

Forni 20, attributed to Pergamon, dated to late 1. until mid 2. Century AD. The monogram possibly represents a magistrate name. I see a Φ, P, T and Λ. BMC Mysia p. 135, no. 221 records an almost identical monogram (just the left leg of the Lambda missing) with a question mark, so probably the same like yours but incompletely read. BMC dates these to the time from Augustus to Hadrian.

Danke
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » Sa 07.03.09 12:49

Dann will ich auch mal wieder ein neuerworbenes Stück zeigen:
IONIA, Smyrna
2.-3.Jhdt.
Æ 16mm (2.74 g, 7h)
SNG Copenhagen 1261; SNG von Aulock 2182
Dateianhänge
2050275.jpg

Benutzeravatar
Dapsul
Beiträge: 754
Registriert: Do 28.04.05 17:50
Wohnort: Vicus Scuttarensis
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Dapsul » Sa 07.03.09 14:07

Interessant, Nephrurus, und ein schöner Herakles Hoplophylax. Es gibt aus Smyrna eine Weihinschrift hadrianischer Zeit, die ein Gessius Flacchus, der selbst Strategos Hoplophylax der Stadt ist, dem Herakles Hoplophylax, also wohl dem Schutzgott des Zeughauses, weiht. http://epigraphy.packhum.org/inscriptio ... okid%3D525

Frank

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Solidus des Zeno. Reichsprägung oder Pseudo-Imperial?
    von minimee » » in Römer
    2 Antworten
    1371 Zugriffe
    Letzter Beitrag von minimee

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot]