Lüneburg?? Bitte um Hilfe!!
-
- Beiträge: 425
- Registriert: So 10.06.07 15:13
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Lüneburg?? Bitte um Hilfe!!
hi,
ich hab hier mal nen Bild von einem Pfennig 1705 denke er kommt aus Lüneburg bin mir aber nicht sicher vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen und vielleicht auch noch was zum wert sagen. Im Schön-Katalog steht auch einer wobei es dort keine genaue Beschreibung, kein Bild und auch keine Wertangabe gibt.
vielen dank im vorraus
Gruß nikino
Die Bilder liegen Hier konnte sie irgendwie nicht anfügen.
http://img262.imageshack.us/img262/8675/bvqf8.jpg
http://img512.imageshack.us/img512/1452/brbv0.jpg
ich hab hier mal nen Bild von einem Pfennig 1705 denke er kommt aus Lüneburg bin mir aber nicht sicher vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen und vielleicht auch noch was zum wert sagen. Im Schön-Katalog steht auch einer wobei es dort keine genaue Beschreibung, kein Bild und auch keine Wertangabe gibt.
vielen dank im vorraus
Gruß nikino
Die Bilder liegen Hier konnte sie irgendwie nicht anfügen.
http://img262.imageshack.us/img262/8675/bvqf8.jpg
http://img512.imageshack.us/img512/1452/brbv0.jpg
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo,
dein Pfennig ist aus dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg-Celle.
(heißt das jetzt im aktuellen Schön "Lüneburg, Fürstentum"?
)
Geprägt unter Herzog Georg Wilhelm, der von 1665 bis 1705 in Celle regierte.
Es handelt sich um Welter Nr.1648, von dem mir nur dieser eine Jahrgang 1705 bekannt ist. Dieser Münztyp ist etwas seltener als die ähnlichen Pfennige Georg Wilhelms, bei denen über dem Roß keine Umschrift ist.
Viele Grüße
leodux
dein Pfennig ist aus dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg-Celle.
(heißt das jetzt im aktuellen Schön "Lüneburg, Fürstentum"?

Geprägt unter Herzog Georg Wilhelm, der von 1665 bis 1705 in Celle regierte.
Es handelt sich um Welter Nr.1648, von dem mir nur dieser eine Jahrgang 1705 bekannt ist. Dieser Münztyp ist etwas seltener als die ähnlichen Pfennige Georg Wilhelms, bei denen über dem Roß keine Umschrift ist.
Viele Grüße
leodux
Zuletzt geändert von leodux am Mi 24.12.08 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Aber ja! Schon in der 3. Auflage 2002 und auch jetzt in der 4. Auflage 2008. Fürstentum Lüneburg (des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg) ist der Territorialname (siehe auch Museum für das Fürstentum Lüneburg), während Braunschweig-Lüneburg-Celle die regierende Linie des Welfenhauses (und die Residenzstadt) bezeichnet.leodux hat geschrieben:heißt das jetzt im aktuellen Schön "Lüneburg, Fürstentum"?
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo Gerhard,
mein "Schön 18. Jh." ist von 1984 (hat wohl schon Museumswert
) und da heißt es noch "Braunschweig-Lüneburg-Celle". Deshalb war ich doch etwas überrascht.
Natürlich hast du Recht, das Territorium, in dem diese Münzen geprägt wurden, hieß "Fürstentum Lüneburg". Und wenn ihr euch bei dem Katalog rein nach den Territorien richten wollt, dann ist es auch völlig korrekt, wenn ihr es so nennt.
Aber du weißt ja selbst, daß bei den Münzen der Welfen in der Literatur (und auch bei den Händlern) sonst immer "Braunschweig-Lüneburg-Celle" statt "Fürstentum Lüneburg" oder "Braunschweig-Lüneburg-Calenberg" statt "Fürstentum Calenberg-Göttingen" (jedenfalls vor erreichen der Kurfürstenwürde) angegeben wird. Und die Umschriften auf den Münzen nennen den Münzherren auch immer "Herzog von Braunschweig und Lüneburg" und nicht "Fürst von Lüneburg".
Als speziell an den Welfenmünzen Interessierter ist man da schon etwas überrascht, wenn man die Münzen plötzlich unter "Fürstentum Lüneburg" suchen muß. Aber mich stört's nicht. Sollte ich mir mal den neuen Katalog kaufen, werde ich die Münzen schon finden, ganz egal, unter welchem Namen ihr sie versteckt.
Viele Grüße
Peter
P.S.: Noch ein Nachtrag für Nikino: Der Pfennig wurde in Celle geprägt, nicht in Lüneburg, falls das von Interesse ist.
mein "Schön 18. Jh." ist von 1984 (hat wohl schon Museumswert

Natürlich hast du Recht, das Territorium, in dem diese Münzen geprägt wurden, hieß "Fürstentum Lüneburg". Und wenn ihr euch bei dem Katalog rein nach den Territorien richten wollt, dann ist es auch völlig korrekt, wenn ihr es so nennt.
Aber du weißt ja selbst, daß bei den Münzen der Welfen in der Literatur (und auch bei den Händlern) sonst immer "Braunschweig-Lüneburg-Celle" statt "Fürstentum Lüneburg" oder "Braunschweig-Lüneburg-Calenberg" statt "Fürstentum Calenberg-Göttingen" (jedenfalls vor erreichen der Kurfürstenwürde) angegeben wird. Und die Umschriften auf den Münzen nennen den Münzherren auch immer "Herzog von Braunschweig und Lüneburg" und nicht "Fürst von Lüneburg".
Als speziell an den Welfenmünzen Interessierter ist man da schon etwas überrascht, wenn man die Münzen plötzlich unter "Fürstentum Lüneburg" suchen muß. Aber mich stört's nicht. Sollte ich mir mal den neuen Katalog kaufen, werde ich die Münzen schon finden, ganz egal, unter welchem Namen ihr sie versteckt.

Viele Grüße
Peter
P.S.: Noch ein Nachtrag für Nikino: Der Pfennig wurde in Celle geprägt, nicht in Lüneburg, falls das von Interesse ist.
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,leodux hat geschrieben:Natürlich hast du Recht, das Territorium, in dem diese Münzen geprägt wurden, hieß "Fürstentum Lüneburg". Und wenn ihr euch bei dem Katalog rein nach den Territorien richten wollt, dann ist es auch völlig korrekt, wenn ihr es so nennt. Aber du weißt ja selbst, daß bei den Münzen der Welfen in der Literatur (und auch bei den Händlern) sonst immer "Braunschweig-Lüneburg-Celle" statt "Fürstentum Lüneburg" oder "Braunschweig-Lüneburg-Calenberg" statt "Fürstentum Calenberg-Göttingen" (jedenfalls vor erreichen der Kurfürstenwürde) angegeben wird.
das stimmt, und normalerweise würden wir bei Landesteilungen auch den Namen des gesamten Territoriums (oder des regierenden Hauses) voranstellen (also "Brandenburg-Ansbach" für das Fürstentum Ansbach der Burggrafschaft Nürnberg, "Hessen-Kassel" für das Fürstentum Kassel der Landgrafschaft Hessen). Nur wegen des Doppelnamens des Herzogtums "Braunschweig und Lüneburg" heißen die welfischen Münzstände im 18. Jahrhundert nun "Lüneburg (Fürstentum Lüneburg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg)", "Hannover (Fürstentum Calenberg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, ab 1692 Kurfürstliches Herzogtum Braunschweig-Lüneburg hannoverischer Linie)", "Braunschweig-Wolfenbüttel", und dann kommen noch die Zellerfelder Gemeinschaftsprägungen der beiden letzteren.
Viele Grüße,
Gerhard
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo,
was soll diese Verwirrung . Zu fast allen Zeiten waren die welfischen Gebiete Fürstentümer, mit einem regierenden Herzog als Fürst .
Herzog Julius regierte im Fürstentum Wolfenbüttel, Herzog Georg von Calenberg regierte im Fürstentum Calenberg, Herzog August der Jüngere regierte im Fürstentum Braunschweig . Erst zur Kurwürde 1692 für Herzog Ernst August im neuen Kurfürstentum Hannover, gelang der Eintritt ins Kurfürstenkollegium .
Herzog Georg Wilhelm hatte wenig intresse am Regieren im Fürstentum Calenberg 1648-1665, seine Jagt und Reiseleidenschaft waren ihm genehmer, so das er die Regierungsgeschäfte in Hannover vernachlässigte . 1665 übernahm er das begehrte Fürstentum Celle . Seine Tochter Sophie Dorothea aus der Ehe mit der Hugenottin Eleonore d´Olbreuse heiratete 1682 ihren Vetter Georg Ludwig von Hannover . 1705 verstarb er als beliebter letzter Heideherzog .
Der letzte Roß-Pennig von 1705 gehört nicht zu den seltenen Münzen seiner Regierungszeit . Zu DM-Zeiten lag sein Preis in ss um 20,- DM, ab einer Erhaltung in vzg ist er aber wie üblich selten zu finden .
Welter 1648,Fiala 1637-42, Neum. 7449+50, Knyph. 2403+04
Frohe Weihnacht und einen Guten Rutsch ins neue Jahr
Gruss Klaus
Ps.: Das Herzogtum Braunschewig-Lüneburg gab es nur bis zur 1. Teilung 1267 . Danach gab es nie wieder ein geeintes Herzogtum .
was soll diese Verwirrung . Zu fast allen Zeiten waren die welfischen Gebiete Fürstentümer, mit einem regierenden Herzog als Fürst .
Herzog Julius regierte im Fürstentum Wolfenbüttel, Herzog Georg von Calenberg regierte im Fürstentum Calenberg, Herzog August der Jüngere regierte im Fürstentum Braunschweig . Erst zur Kurwürde 1692 für Herzog Ernst August im neuen Kurfürstentum Hannover, gelang der Eintritt ins Kurfürstenkollegium .
Herzog Georg Wilhelm hatte wenig intresse am Regieren im Fürstentum Calenberg 1648-1665, seine Jagt und Reiseleidenschaft waren ihm genehmer, so das er die Regierungsgeschäfte in Hannover vernachlässigte . 1665 übernahm er das begehrte Fürstentum Celle . Seine Tochter Sophie Dorothea aus der Ehe mit der Hugenottin Eleonore d´Olbreuse heiratete 1682 ihren Vetter Georg Ludwig von Hannover . 1705 verstarb er als beliebter letzter Heideherzog .
Der letzte Roß-Pennig von 1705 gehört nicht zu den seltenen Münzen seiner Regierungszeit . Zu DM-Zeiten lag sein Preis in ss um 20,- DM, ab einer Erhaltung in vzg ist er aber wie üblich selten zu finden .
Welter 1648,Fiala 1637-42, Neum. 7449+50, Knyph. 2403+04
Frohe Weihnacht und einen Guten Rutsch ins neue Jahr
Gruss Klaus
Ps.: Das Herzogtum Braunschewig-Lüneburg gab es nur bis zur 1. Teilung 1267 . Danach gab es nie wieder ein geeintes Herzogtum .
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von welfenprinz am Di 01.09.09 18:18, insgesamt 7-mal geändert.
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 3072 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MichaelHaring
-
- 7 Antworten
- 3132 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 2451 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 4 Antworten
- 1384 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Franz
-
- 5 Antworten
- 1054 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von heini11
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder