Marke "Schaffen ist Leben"
Moderator: Lutz12
-
- Beiträge: 10
- Registriert: So 28.04.02 17:02
- Wohnort: Ostfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Marke "Schaffen ist Leben"
Hi,
ich finde immer wieder Marken mit denen ich nicht so recht was anfangen kann. Hier mal ein erstes Stück mit einer Dampflockdarstellung (Adler ?) Ich denke der Schlüssel zu dieser Marke sind die beiden Großbuchstaben B und S.
Ich habe die Vermutung, diese Marken haben die vorher verbreiteten Rechenpfennige ersetzt und dienten der gleichen Funktion.
Weiß jemand wie lange die traditionellen Rechenpfennige hergestellt wurden ?
Hat jemand weitergehende Infos zu dieser Marke ?
Schon mal Danke für eure Bemühungen.
[ externes Bild ]
ich finde immer wieder Marken mit denen ich nicht so recht was anfangen kann. Hier mal ein erstes Stück mit einer Dampflockdarstellung (Adler ?) Ich denke der Schlüssel zu dieser Marke sind die beiden Großbuchstaben B und S.
Ich habe die Vermutung, diese Marken haben die vorher verbreiteten Rechenpfennige ersetzt und dienten der gleichen Funktion.
Weiß jemand wie lange die traditionellen Rechenpfennige hergestellt wurden ?
Hat jemand weitergehende Infos zu dieser Marke ?
Schon mal Danke für eure Bemühungen.
[ externes Bild ]
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl
Ruebezahl
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8241
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 653 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Hm, wo ist denn das Bild abgeblieben? Jedenfalls habe ich heute zufällig die Marke mit Dampflok und BS abgebildet gefunden in einer Ausgabe der Zeitung der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte aus den 70er Jahren. Dort wurde auch gefragt, ob jemand Näheres weiß. Die Marke war Bestandteil eines Lots mit Transportmarken. Leider hat direkt auf diesen Artikel niemand geantwortet. Ich hatte zunächst lange gesucht, ob es ein Bergwerk gibt, das mit dem Motto "Schaffen ist Leben" zusammenzubringengeht, negativ. In welcher Region wurde die Marke denn gefunden?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: So 28.04.02 17:02
- Wohnort: Ostfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hi Karl,
keine Ahnung wo das Bild abgeblieben ist.
Aber diese Marke und auch andere Jetons sind auf meiner HP zu sehen:
http://free.pages.at/harz_sonde/jetons.htm
Die Stücke stammen aus Ostfalen. (westlichen Harzvorland)
Ich denke der Spruch hat keinen regionalen Bezug.
Auf welche Zeit wurde denn die Transportmarke angesprochen ?
Schon mal Dank im Voraus
Grüße
Ruebezahl
keine Ahnung wo das Bild abgeblieben ist.

Aber diese Marke und auch andere Jetons sind auf meiner HP zu sehen:
http://free.pages.at/harz_sonde/jetons.htm
Die Stücke stammen aus Ostfalen. (westlichen Harzvorland)
Ich denke der Spruch hat keinen regionalen Bezug.
Auf welche Zeit wurde denn die Transportmarke angesprochen ?
Schon mal Dank im Voraus
Grüße
Ruebezahl
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8241
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 653 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Zu der Marke mit Lokomotive habe ich eine heiße Spur, ich berichte wieder.
Münzmeister I. B. (nicht S) Hecht war von 1739-1769 für das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg in Zellerfeld tätig.
Auch Ludwig Christian Ruperti war von 1774-1779 Münzmeister in Zellerfeld, aber wohl in Gräflich Mansfeldischen Diensten.
Die Marken mit dem Datum des Regierungsantritts Wilhelm II könnten eventuell auch zu einem Harzer Bergwerk gehören, dem Kaiser-Wilhelm-Stollen, näheres dazu hab ich aber noch nicht gefunden.
Nr. 9 scheint unter der Büste signiert zu sein, kann man das lesen?
Münzmeister I. B. (nicht S) Hecht war von 1739-1769 für das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg in Zellerfeld tätig.
Auch Ludwig Christian Ruperti war von 1774-1779 Münzmeister in Zellerfeld, aber wohl in Gräflich Mansfeldischen Diensten.
Die Marken mit dem Datum des Regierungsantritts Wilhelm II könnten eventuell auch zu einem Harzer Bergwerk gehören, dem Kaiser-Wilhelm-Stollen, näheres dazu hab ich aber noch nicht gefunden.
Nr. 9 scheint unter der Büste signiert zu sein, kann man das lesen?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: So 28.04.02 17:02
- Wohnort: Ostfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Danke schon mal für die Infos.
Ich hatte die Stücke alle nach 1850 angesiedelt. Bin erstaunt, daß sie doch älter sind.
Unter der Büste (Nr9) steht wirklich was. Leider (Bodenfund) sehr schlecht zu lesen. Könnte SAPI heisen. Das A ist der einzig sicher zu lesende Buchstabe.

Ich hatte die Stücke alle nach 1850 angesiedelt. Bin erstaunt, daß sie doch älter sind.
Unter der Büste (Nr9) steht wirklich was. Leider (Bodenfund) sehr schlecht zu lesen. Könnte SAPI heisen. Das A ist der einzig sicher zu lesende Buchstabe.

Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl
Ruebezahl
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8241
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 653 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Ganz ordinäre Rechenpfennige sinds nicht, sie gehören zur edleren Gattung der sog. "Münzmeisterjetons". Wurden aber ab dem 18. Jahrhundert nur noch als Spielmarken verwendet.
Übrigens: die Lokomotivabbildung auf der Schaffen ist Leben-Marke ist sicher zeitgenössisch, dh die Marke stammt von ca. 1840-45. Damals hat man bei Technik immer das Neueste vom Neuen abgebildet, auf die Idee, eine "historische" Dampflok abzubilden, kam man erst später. Meine Vermutung ist, daß es sich um eine Marke handelt, die von der ersten deutschen Dampflokfabrik in Zorge verwendet wurde. Dort gab es keinen Bahnanschluß, aber trotzdem wurden im Auftrag der Braunschweiger Staatsbahn die ersten Lokomotiven in Deutschland gebaut. Man kaufte 1837 ein Stück aus England, zerlegte sie und versuchte den Nachbau. Das Modell hieß Crodo, in Zorge wurden nur 5 Stück gebaut, die aber erst zerlegt in die Bahnwerkstatt nach Braunschweig gebracht werden mußten. Die Punze BS könnte Braunschweig bedeuten, vielleicht wurden die Marken zur Abrechnung mit dem Spediteur verwendet, oder das Fabrikpersonal zahlte damit die Dienstreisen nach Braunschweig? Wenn diese Theorie stimmt, hätte man erstmals eine authentische Abbildung einer Lokomotive dieses Typs; selbst im Eisenbahnmuseum behilft man sich mit einem Modell, das dem "Adler" nachgebaut wurde, weil es bisher nichts genaues gibt, die Anordnung der Dampfauslässe bzw. des Schornsteins ist aber etwas verschieden. - Bis jetzt aber erst eine noch unbestätigte Theorie, ich versuche jetzt noch, das Motto "Schaffen ist Leben" erklärt zu bekommen.
Übrigens: die Lokomotivabbildung auf der Schaffen ist Leben-Marke ist sicher zeitgenössisch, dh die Marke stammt von ca. 1840-45. Damals hat man bei Technik immer das Neueste vom Neuen abgebildet, auf die Idee, eine "historische" Dampflok abzubilden, kam man erst später. Meine Vermutung ist, daß es sich um eine Marke handelt, die von der ersten deutschen Dampflokfabrik in Zorge verwendet wurde. Dort gab es keinen Bahnanschluß, aber trotzdem wurden im Auftrag der Braunschweiger Staatsbahn die ersten Lokomotiven in Deutschland gebaut. Man kaufte 1837 ein Stück aus England, zerlegte sie und versuchte den Nachbau. Das Modell hieß Crodo, in Zorge wurden nur 5 Stück gebaut, die aber erst zerlegt in die Bahnwerkstatt nach Braunschweig gebracht werden mußten. Die Punze BS könnte Braunschweig bedeuten, vielleicht wurden die Marken zur Abrechnung mit dem Spediteur verwendet, oder das Fabrikpersonal zahlte damit die Dienstreisen nach Braunschweig? Wenn diese Theorie stimmt, hätte man erstmals eine authentische Abbildung einer Lokomotive dieses Typs; selbst im Eisenbahnmuseum behilft man sich mit einem Modell, das dem "Adler" nachgebaut wurde, weil es bisher nichts genaues gibt, die Anordnung der Dampfauslässe bzw. des Schornsteins ist aber etwas verschieden. - Bis jetzt aber erst eine noch unbestätigte Theorie, ich versuche jetzt noch, das Motto "Schaffen ist Leben" erklärt zu bekommen.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8241
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 653 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Danke für das Kompliment: Übung macht den Meister, ich hab zwei sehr knifflige rechtshistorische Bücher geschrieben, die zwar niemand interessieren, mir aber viel Spaß gemacht haben. Leider hab ich nur eine kleine Handbibliothek, ein paar Lexika und google zur Verfügung, aber in Kombination hilft es oft weiter. Token und Marken finde ich deshalb spannender als Münzen, weil nicht alles schon im Katalog steht.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8241
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 653 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 13 Antworten
- 2174 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von B555andi
-
- 0 Antworten
- 2081 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 6 Antworten
- 2184 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 3 Antworten
- 2089 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 8 Antworten
- 2264 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jirimarcel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder