Das ist ja mal wieder was...sowas finde ich immer recht interessant, da es mal vom üblichen Geldhintergrund abweicht.
Mein Link oben wird nicht komplett verlinkt - liegt wohl am Forum, das nicht mit der Klammer in Links zurechtkommt. Du mußt die Zeile also bis hinter die Klammer kopieren und in die Adreßleiste einfügen.
Der nächste ist im Anhang
Gruß
soggi
edit:
ERZBISTUM SALZBURG
Johann Ernst von Thun und Hohenstein, 1687 - 1709
1 Kreuzer 1704
Dateianhänge
Zuletzt geändert von soggi am Mi 18.02.09 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Na, sei nicht so faul: IO. ERN. D.G. ARCHIEP. SALISBURGENSIS, das müßtest du doch inzwischen rausbringen. Du liest doch hier schon etliche Semester mit.
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
Wow...geistliche Vorfahren, von der Wehrmacht zur Antifaschismus-Schule, von da in die NDPD und dann auch noch mit dem väterländischen Verdienstorden ausgezeichnet...heidewitzka.
Naja die NSDAP-SED, Wehrmacht-NVA, Wehrmacht-Bundeswehr usw Geschichten sind ja hinlänglich bekannt.
soggi hat geschrieben:Weiß jemand für was der Adler im Wappen steht?
Der Adler steht für das Geschlecht der Askanier, die nicht nur in Anhalt, sondern auch in Brandenburg regierten. Zusammen verdeutlichen die Wappenbilder von Brandenburg und Sachsen in dem gespaltenen Schild die Erbansprüche der Fürsten von Anhalt auf die beiden Territorien.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
wie Gerhard es schon angedeutet hat, ist deine Münze nicht aus Kursachsen, sondern aus Anhalt.
Die Münze ist eine gemeinschaftliche Prägung von Johann Georg I. (von Anhalt-Dessau, also nicht der von dir verlinkte sächsische Kurfürst), Christian I., August, Rudolf und Ludwig. Diese Namen, bzw. deren Abkürzungen, findet man auch alle in der Umschrift.
Ich glaube, ich kann auf der Wertseite die gekreuzten Zainhaken in der Umschrift erkennen (bin mir aber nicht sicher). Dann wäre die Münzstätte wohl Zerbst.
Dank an euch...puh das soll mal einer auseinanderhalten. Ist das ein anderer Johann Georg I. also einer der genauso hieß zur gleichen Zeit!? Das war doch so schon alles Inzucht und dann nennen die sich auch noch gleich.
die Umschrift lese ich folgendermaßen:
IOH G = Johann Georg
CHR = Christian
AU = August
RU... = Rudolf
LUD = Ludwig
Die Zainhaken meinte ich als letzten "Buchstaben" der Umschrift erkannt zu haben, direkt vor der Jahreszahl. Ich bin mir da aber alles andere als sicher, kann auch genausogut nur ein Buchstabe sein. Kannst du dort in natura etwas erkennen?
ich meinte diesen "Buchstaben", den ich auf dem Bild mit dem Pfeil markiert habe. Oder ist das ein nur ein 'R'?
Vergleiche mal mit diesem Foto hier: http://imagedb.coinarchives.com/img/lei ... e02472.jpg
Dort sind die Zainhaken gut zu erkennen.
dieser Haken (rot markiert) deutet darauf hin, daß es gekreuzte Zainhaken sind, wenn ich es so mit dem verlinkten Bild vergleiche. Allerdings ist dann der Platz für das "R" sehr knapp...oder es ist eine Variante wo nur ein F davor steht!?
ja, genau wegen des von dir rot markierten Hakens denke ich, daß dies die Zainhaken sein könnten. Aber sicher bin ich mir nicht.
Umschriftvarianten sind in der Zeit ja nicht ungewöhnlich und eigentlich sogar eher die Regel als die Ausnahme. Aber ob es von dieser Münze eine Umschrift mit F statt FR gibt, kann ich dir leider auch nicht sagen.