N- als "Randverzierung"

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Antworten
Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2907
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 1200 Mal
Danksagung erhalten: 678 Mal

N- als "Randverzierung"

Beitrag von QVINTVS » Fr 06.03.09 11:22

Grüßt Euch alle miteinander,

auf Münzen des Mittelalters - Brakteaten und Dünnpfennigen - kommt gelegentlich "N N N N N N N N ..." als Rand vor. Es nur als reine Trugschrift zu erklären, schein mit zu simpel und zu einfach zu sein, da würden sich auch Buchstabenkombinationen besser dazu eignen.

Weiß jemand was dieses "N" bedeuten kann? Eine Entsprechung im griech. Alphabet habe ich gefunden, konnte aber auch nicht mehr daraus schließen.

Ein Beispiel:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 9&Lot=3005

http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 6&Lot=2399
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Benutzeravatar
leodux
Beiträge: 1424
Registriert: Mi 08.05.02 23:36
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von leodux » Fr 06.03.09 17:29

Hallo QVINTVS,

bei beiden Beispielen würde ich diese Zeichen nicht als Buchstaben, sondern als reine Zierelemente ansehen.
Bei dem Dünnpfennig sind diese Zierelemente möglicherweise aus Resten einer Umschrift entstanden, man könnte sie deshalb evtl. noch als Trugschrift bezeichnen.
Bei dem Brakteaten sind es aber wirklich nur Zierelemente und keine Buchstaben.

Viele Grüße

Peter

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2907
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 1200 Mal
Danksagung erhalten: 678 Mal

Beitrag von QVINTVS » Fr 06.03.09 18:29

Grüß Dich LEODVX,

als Trugschrift würde ich eine Buchstabenkombination bezeichnen. Die "N N N N N N N ..." könnten natürlich schon eine reiche "Verzierung" sein aber dann würde ich eher einen "Zick-Zack-Rand", usw. machen. Diese "NNNNN.." sind "N N N N N ..." also mit Leerräumen und nicht zusammenhängend. Wären sie zusammenhängend würde ich sie auch als "Muster" beschreiben bzw. bezeichnen. Da ich sie aber bisher nur von bischöflichen Brakteaten/Dünnpfennigen kenne bin ich damit nicht zufrieden. Eine "theologische" Deutung dürfte eher in Frage kommen. Bekannt ist mir aber keine, wobei ich einen Vorschlag hätte, der mir aber auch ein wenig konstruiert erscheint:

Der Buchstabe "N" besteht aus drei "Balken". Drei hat einen symbolischen Wert bezüglich der "Dreifaltigkeit Gottes". Aus den modernen Kirchen und auch auf Talern kommt aber eher ein "Dreiecke" dafür vor. Aus dem Mittelalter ist mir kein Symbol für die "Dreifaltigkeit" bekannt. Möglicherweise könnte aber das "N" so gedeutet werden.

Variante: Der erste Balken hat "Bodenhaftung" = Jesus als Mensch auf Erden. Der zweite Balken weist in die Tiefe = Tod, 3 Tage in der Erde, im Grab. Der 3. Balken weist nach oben = Auferstehung

Gebt gerne Eure kritischen Kommentare oder Ergänzungen ab.
Zuletzt geändert von QVINTVS am Fr 06.03.09 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder