Hab' heute folgenden hübschen, kleinen Bleigegenstand mit der Post bekommen. Aus der Beschreibung: Lead tessera, 2 - 3th Century. Obverse: Male Head right. Revers: Blank. Weight: 6,42 g. Diameter: 20 mm.
Was mich interessieren würde, ist die Frage, wozu dieser Gegenstand verwendet wurde. Auszuschließen sind "tessera metalla, nummularius, spintria und militares". Von seiner Form her ähnelt er einem Siegel, wie es früher zum Verschließen von Briefen üblich war. Auch eine Verwendung als "Bleiblombe" käme in Betracht. Aber, was wurde damit verschlossen. Auch die Rückseite liefert - meiner Meinung nach - dazu keinerlei Anhaltspunkte.
mfg Justus
Lead tessera ?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Lead tessera ?
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
hallo justusmagnus,
auf der Rückseiten-Abbildung sieht man links und gegenüber rechts je einen helleren "Fleck". Ich vermute, dass dies die Öse war, durch die z.B. die beiden Lederschnurenden eines Lederbeutels durchgefädelt worden waren, bevor die Plombe "zusammengequetscht" wurde, was sicherlich damals noch per Siegelstempel und Hammerschlag erfolgte.
Diese Methode war lange noch - bis ins 19 JH - auch hierzulande üblich; so wurden z.B. Postsäcke, aber auch Mehlsäcke und andere Waren-Säcke und auch Kisten auf diese Weise "gesichert".
Gruß, heripo
auf der Rückseiten-Abbildung sieht man links und gegenüber rechts je einen helleren "Fleck". Ich vermute, dass dies die Öse war, durch die z.B. die beiden Lederschnurenden eines Lederbeutels durchgefädelt worden waren, bevor die Plombe "zusammengequetscht" wurde, was sicherlich damals noch per Siegelstempel und Hammerschlag erfolgte.
Diese Methode war lange noch - bis ins 19 JH - auch hierzulande üblich; so wurden z.B. Postsäcke, aber auch Mehlsäcke und andere Waren-Säcke und auch Kisten auf diese Weise "gesichert".
Gruß, heripo
____________________________________
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Frank, hallo heribo,
vielen Dank für eure schnellen Antworten. Ich vermute auch, dass es sich um eine Bleiblombe zum Verschließen eines Beutels handelt. Die Spuren auf der Rückseite könnten wirklich auf einen Lederriemen hindeuten.
Anschlußfrage: Wenn unsere Annahme stimmt, um wen könnte es sich auf dem Portrait handeln? Und welche Art von Beuteln wurden so verschlossen? Beutel mit Münzen?
mfg Justus
vielen Dank für eure schnellen Antworten. Ich vermute auch, dass es sich um eine Bleiblombe zum Verschließen eines Beutels handelt. Die Spuren auf der Rückseite könnten wirklich auf einen Lederriemen hindeuten.
Anschlußfrage: Wenn unsere Annahme stimmt, um wen könnte es sich auf dem Portrait handeln? Und welche Art von Beuteln wurden so verschlossen? Beutel mit Münzen?
mfg Justus
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Mo 11.08.08 20:27
- Wohnort: Pannonische Niederung
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Guten Morgen liebe Gemeinde !
Salu Justus!
Also wenn ich das Porträt so betrachte, dann würde ich fast sagen das Konterfei Traians zu erkennen.
Obwohl ich mir beim ersten Hingucken gedacht hab es könnte auch Hadrian sein, sind mir für Hadrian die Gesichtszüge bißl gar zu schlank.
Beste Grüße
Sulcipius
Salu Justus!
Also wenn ich das Porträt so betrachte, dann würde ich fast sagen das Konterfei Traians zu erkennen.
Obwohl ich mir beim ersten Hingucken gedacht hab es könnte auch Hadrian sein, sind mir für Hadrian die Gesichtszüge bißl gar zu schlank.
Beste Grüße
Sulcipius
<< ODERINT DUM METUANT >>
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 841 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Xanthos
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]