LICINIUS I, 308 - 324 n. Chr.
18 mm, 2.45 g, geprägt in Thessalonica 318 - 319 n. Chr.
Vs: IMP LICI - NIVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rs: VOT XX / MVLT / .XXX. / TSA im Kranz.
Thessalonica RIC VII 33
Er hat eine Besonderheit, und zwar einen Kupferkern und darüber anstelle des Silbersud einen Silberblech-Überzug!? Also müsste es sich hierbei eigentlich um einen subaeraten Follis handeln? Beim Silbersud ist der Überzug - durch spezielle Säurebehandlung, sprich Weißsieden - nur ganz dünn und verlor sich zudem meist nach kurzer Zeit im Umlauf. Und Argentus wurden unter Licinius meines Wissens doch auch nicht geprägt!?
Auch die Darstellung der Büste ist sonderbar, man sehe sich mal die Nase an.
Was also habe ich jetzt da?
Gruß
OS
