
Wer weiß persönlich Rat? Oder kennt für Laien zu empfehlende Literaturstellen?
Schöner noch wäre ein Rezept, das die Rezeptzusammensetzung in Abhängigkeit vom Silbergehalt (Feinheitsgrad) ausweist. Dann könnte man auch diesen oder jenen späten silbernen Antoninian bei Bedarf entsprechend behandeln.
Bitte auch bedenken, daß viele Rezepte nur abgestimmt sind auf Tönungen, die durch natürliche Luft- und Feuchtigkeitseinflüsse entstanden sind. Und diesen Fall schließe ich hier aus.
Eine Frage für Fachleute und Laienchemiker gleichermaßen. Ich würde mich über gewonnene Erfahrungen an eigenen Versuchen sehr freuen. Habe mich in alten ähnlichen Beiträgen hier im Forum umgesehen, aber es lief meist auf den umgekehrten Fall hinaus: Bräunen bzw. Schwärzen von Silber. Es grüßt Euch
drake