Danke kc! U.a. wegen dem Schrötlingsriß?
Was mich stutzig macht, ist die kleine Erhebung über dem Mundwinkel. Auch die beim Avers-Perlenkranz sich hervorhebende durchgängige Innenlinie sieht m.E.ungewöhlich aus (6-9 Uhr). Vielleicht erscheint das aber nur durch die Lichtverhältnisse so?
Also ich halte das Stück vom Stil her schon für echt....jedoch wurde es wohl einmal mit Säure gereinigt.
Zudem ist es auch (zumindest vom Portrait der Vorderseite her) nicht das schönste Stück, finde ich. Aber authentisch wird sie nach meiner Einschätzung wohl sein.
Schrötlingsrisse haben oft nichts zu sagen. Das passierte schonmal wenn der Schrötling nicht weisch bzw. heiß genug war, als man ihn zur Münze schlug.
Gruß,
Gani
"Wenn wir Männer ohne Frauen wären, dann würden die Götter mit uns Umgang pflegen."
Schrötlingsrisse sind ein Echtheitsmerkmal, natürlich macht ein überzeugender Schrötlingsriss eine Münze nicht zweifellos echt und die Abwesenheit von Schrötlingsrissen macht eine Münze nicht falsch. Ein Schrötlingsriss, der auf beiden Seiten sichtbar ist aber nur oberflächlich, weist auf einen Guß hin.
Bei dieser Münze, die auch in einem Lot von 20 war - also ohne Beschreibung, gehe ich davon aus, dass auf dem Avers einer von diesen dargestellt ist:...
Letzter Beitrag
Noch als Ergänzung:
Das Kürzel Ke bei der oben gezeigten Caracalla Münze, Varbanov 1572 steht für:
K: die Legende M AY K ΑΝΤΩΝEINOC
e: Bareheaded,...