unbekannter Denar bzw. Pfennig
- Freyr vinr
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 08.04.05 12:17
- Wohnort: Gröbenzell
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
unbekannter Denar bzw. Pfennig
Liebe Münzfreunde,
ich habe vor einiger Zeit eine mittelalterliche Münze gekauft, bei deren Bestimmung ich einfach nicht weiter komme.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen, auf die eine oder andere Idee zur Bestimmung zu kommen.
Die Münze hat einen Durchmesser von 20 mm mit einem Gewicht von 0,93 g.
Die mutmaßliche Vorderseite zeigt ein Krückenkreuz mit abwechselnd einem und wahrscheinlich drei Punkten in den Kreuzwinkeln, umgeben von einem Strichelkranz; die lesbare Legende ab 10 h: I oder H Є evtl. Kreuzchen auf 12 h; mehr kann ich leider nicht entziffern.
Die angenommene Rückseite zeigt ein keines Balken- bzw. Keilkreuz in einem Ring (evtl mit je einem Punkt über den Kreuzenden); die Umschrift kann ich leider nicht entziffern (Trug-/Scheinschrift?).
Bei meinen Recherchen habe ich gewisse Ähnlichkeiten zu Sachsenpfennigen der Gruppe: Kilger, Sal D 1 - 3:6 sowie auch zu einem Pfennig Kaiser Ottos III. aus Dortmund festgestellt.
Vielleicht könnt Ihr mir einige erhellende Impulse geben.
Vielen Dank bereits im Vorhinein, Freyr vinr.
ich habe vor einiger Zeit eine mittelalterliche Münze gekauft, bei deren Bestimmung ich einfach nicht weiter komme.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen, auf die eine oder andere Idee zur Bestimmung zu kommen.
Die Münze hat einen Durchmesser von 20 mm mit einem Gewicht von 0,93 g.
Die mutmaßliche Vorderseite zeigt ein Krückenkreuz mit abwechselnd einem und wahrscheinlich drei Punkten in den Kreuzwinkeln, umgeben von einem Strichelkranz; die lesbare Legende ab 10 h: I oder H Є evtl. Kreuzchen auf 12 h; mehr kann ich leider nicht entziffern.
Die angenommene Rückseite zeigt ein keines Balken- bzw. Keilkreuz in einem Ring (evtl mit je einem Punkt über den Kreuzenden); die Umschrift kann ich leider nicht entziffern (Trug-/Scheinschrift?).
Bei meinen Recherchen habe ich gewisse Ähnlichkeiten zu Sachsenpfennigen der Gruppe: Kilger, Sal D 1 - 3:6 sowie auch zu einem Pfennig Kaiser Ottos III. aus Dortmund festgestellt.
Vielleicht könnt Ihr mir einige erhellende Impulse geben.
Vielen Dank bereits im Vorhinein, Freyr vinr.
Zuletzt geändert von Freyr vinr am Di 25.09.12 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
"Wer die Wahrheit sag, braucht ein schnelles Pferd." (mongol. Weisheit)
- QVINTVS
- Beiträge: 2859
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1111 Mal
- Danksagung erhalten: 641 Mal
Re: unbekannter Denar bzw. Pfennig
Das ist nicht ganz einfach! Gibt es eine Provinienz?
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- Freyr vinr
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 08.04.05 12:17
- Wohnort: Gröbenzell
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: unbekannter Denar bzw. Pfennig
Hallo Qvintvs,
bezgl. der Provenienz gibt's leider nicht viel zu berichten. Ich habe das vorgestellte Stück aus einem Auktionslot, daß verschiedenste Sachsenpfennige unterschiedlichster Herkunft und Zeitstellungen umfaßte. Jedoch konnte ich nicht herausbringen, ob der Lotinhalt von der gleichen Provenienz stammt oder ob es sich um eine Zusammenstellung handelt. Daher kann ich das vorgestellte Stück nur als koinzident zu den anderen des Lots betrachten.
Viele Grüße, Freyr vinr.
bezgl. der Provenienz gibt's leider nicht viel zu berichten. Ich habe das vorgestellte Stück aus einem Auktionslot, daß verschiedenste Sachsenpfennige unterschiedlichster Herkunft und Zeitstellungen umfaßte. Jedoch konnte ich nicht herausbringen, ob der Lotinhalt von der gleichen Provenienz stammt oder ob es sich um eine Zusammenstellung handelt. Daher kann ich das vorgestellte Stück nur als koinzident zu den anderen des Lots betrachten.
Viele Grüße, Freyr vinr.
"Wer die Wahrheit sag, braucht ein schnelles Pferd." (mongol. Weisheit)
- QVINTVS
- Beiträge: 2859
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1111 Mal
- Danksagung erhalten: 641 Mal
Re: unbekannter Denar bzw. Pfennig
Eigentlich sollte die Bestimmung möglich sein ... dachte ich mir. Wie aus Deinen Abbildungen hervorgeht, haben beide Seiten ein Kreuz. Einmal ein großes Kreuz mit je einer Kugel in den Winkeln und auf der anderen Seite ein kleines Kreuz, das aus "Keilen"/"Dreiecken" gebildet ist.
Bei Kluge, Salier, gibt es nur zwei Gebiete, wo diese seltene Kombination vorkommt: Herzogtum Schwaben und im ma. sächsischen Raum.
Beide Stücke sind aber nicht identisch - vielleicht eine Stempelkopplung? Wenn Du mehr aus der Legende rausholen könntest ...
Bei Kluge, Salier, gibt es nur zwei Gebiete, wo diese seltene Kombination vorkommt: Herzogtum Schwaben und im ma. sächsischen Raum.
Beide Stücke sind aber nicht identisch - vielleicht eine Stempelkopplung? Wenn Du mehr aus der Legende rausholen könntest ...
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- platinrubel
- Beiträge: 1018
- Registriert: Sa 06.09.08 10:40
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: unbekannter Denar bzw. Pfennig
eigentlich müsste es ein französischer denar sein.
ich spreche ihn mal als denar Konrad des Friedfertigen an (937-993)
ich spreche ihn mal als denar Konrad des Friedfertigen an (937-993)
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Fr 17.11.06 15:20
- Wohnort: Moravia Magna
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: unbekannter Denar bzw. Pfennig
Slawische Nachprägung, erste Hälfte 11.Jhdt., ähnliche wie die aus dem Fund Lupowo
- Freyr vinr
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 08.04.05 12:17
- Wohnort: Gröbenzell
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: unbekannter Denar bzw. Pfennig
Hallo Qvintvs,
leider kann ich nicht viel mehr aus den Legenden heraus holen. Die oben beschriebene Av.-Legende könnte sich u.U. zu "RЄX" mit einem retrograden "R" und einem, zum Strichelkranz verschobenen "X" vervollständigen lassen; den Rest der Av.-Legende kann ich wirklich nicht entziffern. Bei der Rv.-Legende läßt sich evtl. (ohne Gewähr) ab 12 h ein "FEI" in Keilbuchstaben lesen. Weiterhin ist auffällig, daß bei 8 h ein Steg in den Ring übergeht bzw. aus dem Ring heraus strebt.
Hallo Platinrubel,
vielen Dank für Deinen Vorschlag, leider konnte ich für Konrad den Friedferigten keine Entsprechung in seinen Prägungen zum vorgestellten Exemplar finden.
Hallo Desetnik10,
kannst Du mir bitte einen Hinweis geben, wo ich Einsicht in das Fundinventar Lupowo erhalten kann. Ich habe leider bei meinen Recherchen im I-Net keinen entsprechenden Literaturverweis gefunden.
Viele Grüße, Freyr vinr.
leider kann ich nicht viel mehr aus den Legenden heraus holen. Die oben beschriebene Av.-Legende könnte sich u.U. zu "RЄX" mit einem retrograden "R" und einem, zum Strichelkranz verschobenen "X" vervollständigen lassen; den Rest der Av.-Legende kann ich wirklich nicht entziffern. Bei der Rv.-Legende läßt sich evtl. (ohne Gewähr) ab 12 h ein "FEI" in Keilbuchstaben lesen. Weiterhin ist auffällig, daß bei 8 h ein Steg in den Ring übergeht bzw. aus dem Ring heraus strebt.
Hallo Platinrubel,
vielen Dank für Deinen Vorschlag, leider konnte ich für Konrad den Friedferigten keine Entsprechung in seinen Prägungen zum vorgestellten Exemplar finden.
Hallo Desetnik10,
kannst Du mir bitte einen Hinweis geben, wo ich Einsicht in das Fundinventar Lupowo erhalten kann. Ich habe leider bei meinen Recherchen im I-Net keinen entsprechenden Literaturverweis gefunden.
Viele Grüße, Freyr vinr.
"Wer die Wahrheit sag, braucht ein schnelles Pferd." (mongol. Weisheit)
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: unbekannter Denar bzw. Pfennig
Sachsenpfennige und slawiche Nachprägungen sind ein großer Bestandteil der Welfensammlung .desetnik10 hat geschrieben:Slawische Nachprägung, erste Hälfte 11.Jhdt., ähnliche wie die aus dem Fund Lupowo
Ausführlich beschrieben im Fiala Band 1, 10.-12. Jahrhundert .
Leider habe ich eine preiswerte Kopie davon, an einen Mittelaltersammler aus diesem Forum verkauft .
Fiala Band I., könnte eine Antwort bringen ?
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... ow#p247744
Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Fr 17.11.06 15:20
- Wohnort: Moravia Magna
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: unbekannter Denar bzw. Pfennig
Hallo,
Ich habe nur zwei Tafeln mit Foto aus Fialas Beschreibung des Fundes (wo nicht alles ist abgebildet). Gleiche Münze ist leider nicht dort zu finden.
Ich habe nur zwei Tafeln mit Foto aus Fialas Beschreibung des Fundes (wo nicht alles ist abgebildet). Gleiche Münze ist leider nicht dort zu finden.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1814 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 2 Antworten
- 299 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Brakti1
-
- 2 Antworten
- 1217 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gorme
-
- 2 Antworten
- 1733 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 2 Antworten
- 3302 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mecklenburg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder