Bitte um Bestimmungs- und Bezeichnungshilfe
Moderator: Homer J. Simpson
Bitte um Bestimmungs- und Bezeichnungshilfe
Hallo an alle Forumsmitglieder.
Ich habe mich bei euch angemeldet, um Hilfe bei der Bestimmung bzw. der genauen Bezeichnung von zwei Münzen zu erbitten.
Mein eigentliches Sammelgebiet sind die Euromünzen. Ich besitze allerdings auch zwei römische Münzen, die ich gerne bei Ebay verkaufen würde.
Damit meine Auktionen nicht bei euch im Verzeichnis "Sachen zum Lachen" auftauchen, möchte ich euch bitten, mir bei der Findung der genauen Bezeichnungen der Münzen zu helfen, die ich dann bedenkenlos in die Beschreibungen der Auktionen übernehmen kann.
Ich habe hier im Forum schon intensiv gesucht und eine gute italienische Seite (tesorillo) gefunden, die von Peter43 gepostet wurde. Mit deren Hilfe konnte ich schon einige Informationen über die Münzen herausfinden, ich bin mir aber alles andere als sicher, weiß auch nicht, wie man eine römische Münze überhaupt korrekt beschreibt. (Es sollte etwa so aussehen wie bei Lanz.) Auch die Nominale der Münzen sind mir vollkommen unklar.
Hier nun mal alles, was ich von den Münzen weiß bzw. vermute:
Münze 1:
Material: ich vermute Bronze, Nominal ?
Constantin I. 306-337
Trier 313-317
Reverse Typ 125
3,87g
18-19mm
VS: Constantin I. nach rechts (mit welchen Detaills muss man das noch ergänzen?)
IMP CONSTANTINVS AVG
RS: Sol mit Umhang stehend, Blick nach links, Globus auf der linken Hand
SOLIINVIC TOCOMITI
Ich merke gerade, dass man nur fünf Dateien hinzufügen kann, deshalb schreibe ich die zweite Münze in einen zweiten Beitrag.
Ich habe mich bei euch angemeldet, um Hilfe bei der Bestimmung bzw. der genauen Bezeichnung von zwei Münzen zu erbitten.
Mein eigentliches Sammelgebiet sind die Euromünzen. Ich besitze allerdings auch zwei römische Münzen, die ich gerne bei Ebay verkaufen würde.
Damit meine Auktionen nicht bei euch im Verzeichnis "Sachen zum Lachen" auftauchen, möchte ich euch bitten, mir bei der Findung der genauen Bezeichnungen der Münzen zu helfen, die ich dann bedenkenlos in die Beschreibungen der Auktionen übernehmen kann.
Ich habe hier im Forum schon intensiv gesucht und eine gute italienische Seite (tesorillo) gefunden, die von Peter43 gepostet wurde. Mit deren Hilfe konnte ich schon einige Informationen über die Münzen herausfinden, ich bin mir aber alles andere als sicher, weiß auch nicht, wie man eine römische Münze überhaupt korrekt beschreibt. (Es sollte etwa so aussehen wie bei Lanz.) Auch die Nominale der Münzen sind mir vollkommen unklar.
Hier nun mal alles, was ich von den Münzen weiß bzw. vermute:
Münze 1:
Material: ich vermute Bronze, Nominal ?
Constantin I. 306-337
Trier 313-317
Reverse Typ 125
3,87g
18-19mm
VS: Constantin I. nach rechts (mit welchen Detaills muss man das noch ergänzen?)
IMP CONSTANTINVS AVG
RS: Sol mit Umhang stehend, Blick nach links, Globus auf der linken Hand
SOLIINVIC TOCOMITI
Ich merke gerade, dass man nur fünf Dateien hinzufügen kann, deshalb schreibe ich die zweite Münze in einen zweiten Beitrag.
Re: Bitte um Bestimmungs- und Bezeichnungshilfe
Münze 2:
Material: ich vermute Bronze, Nominal ?
Decentius 350-353
Arles 351-352
RIC185 (ich weiß nicht mehr, wo ich das gefunden habe, was das bedeutet und ob das stimmt)
3,55g
18-20mm
VS: Decentius mit Kürass (?) nach rechts
D N DECENTIVS CAESAR
RS: zwei Victoriae mit Kranz, darin VOT V MVL, darüber Christogramm
VICTORIAE DD AVG ET CAE
Das Fotogafieren der Münzen ist mir eher schwer gefallen, besonders der Kontrast zum Hintergrund verändert die Farbe der Münze auf dem Foto gegenüber der tatsächlichen Farbe stark. Die tatsächlich Farbe entspricht am ehesten der Farbe auf den Bildern mit hellblauem Hintergrund (das war ein weißes Blatt, es ist tatsächlich also etwas heller).
Das ist nun alles, was ich bisher zusammengesucht habe.
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Mühe.
Material: ich vermute Bronze, Nominal ?
Decentius 350-353
Arles 351-352
RIC185 (ich weiß nicht mehr, wo ich das gefunden habe, was das bedeutet und ob das stimmt)
3,55g
18-20mm
VS: Decentius mit Kürass (?) nach rechts
D N DECENTIVS CAESAR
RS: zwei Victoriae mit Kranz, darin VOT V MVL, darüber Christogramm
VICTORIAE DD AVG ET CAE
Das Fotogafieren der Münzen ist mir eher schwer gefallen, besonders der Kontrast zum Hintergrund verändert die Farbe der Münze auf dem Foto gegenüber der tatsächlichen Farbe stark. Die tatsächlich Farbe entspricht am ehesten der Farbe auf den Bildern mit hellblauem Hintergrund (das war ein weißes Blatt, es ist tatsächlich also etwas heller).
Das ist nun alles, was ich bisher zusammengesucht habe.
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Mühe.
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Bestimmungs- und Bezeichnungshilfe
Das ist doch schon ganz gut!
Die 1. Münze ist ein Follis des Constantin I. des Großen. RIC VII, Trier 99 (selten, R2)
Av.: IMP CONSTANTINVS P AVG
Büste, cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: SOLI INVIC - TO COMITI
Sol mit Strahlenkrone, n.l. stehend, re. Hand erhoben, in der li. Hand Globus haltend, über der li. Schulter die Chlamys
im Abschnitt ATR (für Trier, 1. Offizin)
im li. und re. Feld T - F (Serienzeichen)
geprägt 316 n.Chr.
RIC (Roman Imperial Coinage) ist ein Standardwerk für römische imperiale Münzen
Mit freundlichem Gruß
Die 1. Münze ist ein Follis des Constantin I. des Großen. RIC VII, Trier 99 (selten, R2)
Av.: IMP CONSTANTINVS P AVG
Büste, cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: SOLI INVIC - TO COMITI
Sol mit Strahlenkrone, n.l. stehend, re. Hand erhoben, in der li. Hand Globus haltend, über der li. Schulter die Chlamys
im Abschnitt ATR (für Trier, 1. Offizin)
im li. und re. Feld T - F (Serienzeichen)
geprägt 316 n.Chr.
RIC (Roman Imperial Coinage) ist ein Standardwerk für römische imperiale Münzen
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Bestimmungs- und Bezeichnungshilfe
RIC VIII, Arles 185 wird stimmen.
Av.: DN DECENTIVS CAESAR
Büste, cürassiert, barhäuptig n.r. (barhäuptig weil nur Caesar!)
Rv.: VICTORIAE DD NN AVG ET CAE
2 Victorien sich gegenüberstehend halten zwischen sich einen Kranz mit der Inschrift VOT / V / MVL / X (in 4 Zeilen), darüber Christogramm
im Abschnitt SAR (für Arles, 2. Offizin)
geprägt Frühjahr 351 18. August 353; nicht häufig (scarce)
Mit freundlichem Gruß
Av.: DN DECENTIVS CAESAR
Büste, cürassiert, barhäuptig n.r. (barhäuptig weil nur Caesar!)
Rv.: VICTORIAE DD NN AVG ET CAE
2 Victorien sich gegenüberstehend halten zwischen sich einen Kranz mit der Inschrift VOT / V / MVL / X (in 4 Zeilen), darüber Christogramm
im Abschnitt SAR (für Arles, 2. Offizin)
geprägt Frühjahr 351 18. August 353; nicht häufig (scarce)
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
Re: Bitte um Bestimmungs- und Bezeichnungshilfe
Tausend Dank für die unglaublich schnelle Hilfe.
Zwei Fragen habe ich noch:
Auf der Vorderseite des Constantinus kann ich kein P zwischen CONSTANTINVS und AVG erkennen. Wo steht das denn?
Welches Nominal und Material hat denn der Decentius?
Liebe Grüße,
t-h
Zwei Fragen habe ich noch:
Auf der Vorderseite des Constantinus kann ich kein P zwischen CONSTANTINVS und AVG erkennen. Wo steht das denn?
Welches Nominal und Material hat denn der Decentius?
Liebe Grüße,
t-h
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Bestimmungs- und Bezeichnungshilfe
Sorry, mit dem P hast Du natürlich recht! Damit ändert sich auch die RIC-Nummer. Korrekt ist RIC VII, Trier 102; leider sehr häufig. Sonst bleibt alles beim Alten.
Beide Münzen sind aus Bronze. Die erste ist ein Follis, die zweite hat keinen eigenen Namen. Man bezeichnet sie nach der Größe als AE 3 (17-21mm).
Mit freundlichem Gruß
Beide Münzen sind aus Bronze. Die erste ist ein Follis, die zweite hat keinen eigenen Namen. Man bezeichnet sie nach der Größe als AE 3 (17-21mm).
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
Re: Bitte um Bestimmungs- und Bezeichnungshilfe
Wie gewonnen, so zerronnen.Peter43 hat geschrieben:... leider sehr häufig. ...

Besten Dank für Deine Hilfe, jetzt kann ich die Münzen ruhigen Gewissens anbieten.
Re: Bitte um Bestimmungs- und Bezeichnungshilfe
Hallo Peter43,
ich hab nochmal etwas rumgesucht und diese Seite gefunden:
http://www.beastcoins.com/RomanImperial ... /Trier.htm
Der Umhang von meinem Sol sieht dem von RIC VII Trier 102 überhaupt nicht ähnlich.
Könntest Du vielleicht in Deinem Buch nochmal nachsehen, ob es vielleicht RIC VII Trier 132 ist?
Hier nochmal zwei bessere Bilder, die ich heute mit LED-Taschenlampe gemacht habe: LG, t-h
ich hab nochmal etwas rumgesucht und diese Seite gefunden:
http://www.beastcoins.com/RomanImperial ... /Trier.htm
Der Umhang von meinem Sol sieht dem von RIC VII Trier 102 überhaupt nicht ähnlich.
Könntest Du vielleicht in Deinem Buch nochmal nachsehen, ob es vielleicht RIC VII Trier 132 ist?
Hier nochmal zwei bessere Bilder, die ich heute mit LED-Taschenlampe gemacht habe: LG, t-h
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Bestimmungs- und Bezeichnungshilfe
Die Beschreibung von beiden Typen ist gleich. Vielleicht gibt es einen Spezialisten, der den Unterschied kennt.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: Bitte um Bestimmungs- und Bezeichnungshilfe
1. Ich halte das für RIC VII Tre 132, und den Officinabuchstaben für ein B.
Bei der Beschreibung dieser Emission steht: Alle Münzen der Officina A haben Sol nach links stehend, Chlamys (Umhang) über der re. Schulter; auf allen Münzen der Officina A steht Sol nach rechts, schaut nach links, Chlamys ausgebreitet.
Das paßt, finde ich, gut. Häufigkeit c2, also sehr häufig.
2. Nett, daß Du Dich bedankst. Wir hier im Forum sind Freaks, uns macht so was Spaß. Vor allem dann, wenn sich jemand zuvor auch selbst Mühe gibt und dazu den Computer und sein Gehirn einschaltet. Vielleicht hast Du hier auch schon Threads gelesen, in denen Anfrager etwas barscher abgefertigt wurden; das lag dann daran, daß die Anfrage ungefähr lautete; "Ey, hab ich hier voll krass Münze, guckst du - was ist konkret wert?" Du wirst Dir vorstellen können, daß wir da weniger begeistert sind.
3. Jetzt hast Du doch den idealen Einstieg in die römische Numismatik. Auch in Anbetracht des für die beiden Münzen zu erwartenden Erlöses (mein persönlicher Tip: Constantin 10 Euro, Decentius - deutlich seltener, aber mäßige Erhaltung - ca. 7 Euro) empfehle ich Dir: Behalte die Münzen, vielleicht entfalten sie auf längere Sicht noch ihre süchtigmachende Wirkung!
Viele Grüße,
Homer
Bei der Beschreibung dieser Emission steht: Alle Münzen der Officina A haben Sol nach links stehend, Chlamys (Umhang) über der re. Schulter; auf allen Münzen der Officina A steht Sol nach rechts, schaut nach links, Chlamys ausgebreitet.
Das paßt, finde ich, gut. Häufigkeit c2, also sehr häufig.
2. Nett, daß Du Dich bedankst. Wir hier im Forum sind Freaks, uns macht so was Spaß. Vor allem dann, wenn sich jemand zuvor auch selbst Mühe gibt und dazu den Computer und sein Gehirn einschaltet. Vielleicht hast Du hier auch schon Threads gelesen, in denen Anfrager etwas barscher abgefertigt wurden; das lag dann daran, daß die Anfrage ungefähr lautete; "Ey, hab ich hier voll krass Münze, guckst du - was ist konkret wert?" Du wirst Dir vorstellen können, daß wir da weniger begeistert sind.
3. Jetzt hast Du doch den idealen Einstieg in die römische Numismatik. Auch in Anbetracht des für die beiden Münzen zu erwartenden Erlöses (mein persönlicher Tip: Constantin 10 Euro, Decentius - deutlich seltener, aber mäßige Erhaltung - ca. 7 Euro) empfehle ich Dir: Behalte die Münzen, vielleicht entfalten sie auf längere Sicht noch ihre süchtigmachende Wirkung!
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Bitte um Bestimmungs- und Bezeichnungshilfe
Jedenfalls wird es einem mit römischen Münzen anscheinend nie langweilig, wenn man sich schon mit zweien tagelang beschäftigen kann.
Schönen Dank nochmal euch beiden!
Schönen Dank nochmal euch beiden!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Peter43