Münzen aus Markianopolis
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Nr.1
geprägt unter dem Statthalter Iulius Faustinianus
Av.: AV L CEPTI - CEVHROC P
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: V I FAVCTINIANOV MARKIANOPOLI
Kybele, mit Kalathos, n.l. thronend, hält in der vorgestreckten rechten Patera und stützt
sich mit dem li. Arm auf Tympanon; re. vor dem thron ein Löwe n.l. liegend
Ref.: a) AMNG I/1, 565 var. (wie Ex. No. 2 aus Wien)
b) Varbanov (engl.) 782 var. (ohne P nach CEVHROC)
c) nicht in Hristova/Jekov (2011):
Rv. No. 6.14.31.16
Av. z.B. HrJ (2011) No. 6.14.6.7 (Hades-Serapis)
d) nicht in Pfeiffer
Von dieser Type gibt es zahlreiche Münzen, die sich nur durch die Aufteilung der Rv.-Legende unterscheiden. Die ist bei Deiner Münze nicht geteilt, und deshalb habe ich die Rs. HrJ (2011) 6.14.31.16 zugeordnet. Allerdings habe ich den Eindruck, also stände hinter CEVHROC noch ein P. Das aber ist in HrJ (2011) nicht gelistet.
Die beiden Kreuze re. und li. im Feld sind die oberen Enden der Thronlehne! Darüber bin ich anfangs auch gestolpert.
Nr.2
Av.: AV K L CEP - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: V FL OVLPIANOV - MARKIANOPOLITWN
Homonoia mit Kalathos n.l. stehend, hält im li. Arm Cornucopiae und in der
vorgestreckten Rechten Patera
Ref.: a) AMNG I/1, 580
b) Varbanov (engl.) 833
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.14.36.15 corr. (schreibt fälschlicherweise CEPTI)
d) Pfeiffer 49
Nr. 3
Av.: AV L CEPT - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: MARKIAN - OPOLITWN
Herakles n.l. stehend, kämpft mit dem Nemeischen Löwen
Ref.: a) AMNG I/1, 585 var. (hat AV K L CE)
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.14.14.4
d) nicht in Pfeiffer
Die Av.-Legende könnte aber auch AV K L CEPT heißen.
Nr. 4
Av.: AV K L CE - CEVHR
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: MARKIAN - OPOLITWN
Homonia mit Kalathos n.l. stehend, hält Cornucopiae und Patera
Ref.: a) AMNG 590 var. (hat CEVHROC)
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.14.36.13 corr. (schreibt fälschlicherweise
CEVHROC)
d) nicht in Pfeiffer
Nr. 5
Av.: AVT KM AVR - [ANTWNNOC]
Belorbeerter Kopf n.r.
Rv.: MAPKIANOΠO - ΛITWN (WN ligiert)
Cista mystica mit offenem Deckel, Schlange sich n.r. emporschlängelnd
Ref.: a) AMNG I/1, 917
b) Varbanov (engl.) 1389
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.26.5.11
d) nicht in Pfeiffer
Die Cista mystica gehört zum Demeterkult. Für Elagabal gibt es mehrere Typen. Dieser Typ hat in der Av.-Legende üblicherweise ANTWNNOC. Die Rv.-Legende gibt es auch mit ligiertem AR. Hier aufgrund der Legendenlänge aber eher nicht.
Mit freundlichem Gruß
geprägt unter dem Statthalter Iulius Faustinianus
Av.: AV L CEPTI - CEVHROC P
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: V I FAVCTINIANOV MARKIANOPOLI
Kybele, mit Kalathos, n.l. thronend, hält in der vorgestreckten rechten Patera und stützt
sich mit dem li. Arm auf Tympanon; re. vor dem thron ein Löwe n.l. liegend
Ref.: a) AMNG I/1, 565 var. (wie Ex. No. 2 aus Wien)
b) Varbanov (engl.) 782 var. (ohne P nach CEVHROC)
c) nicht in Hristova/Jekov (2011):
Rv. No. 6.14.31.16
Av. z.B. HrJ (2011) No. 6.14.6.7 (Hades-Serapis)
d) nicht in Pfeiffer
Von dieser Type gibt es zahlreiche Münzen, die sich nur durch die Aufteilung der Rv.-Legende unterscheiden. Die ist bei Deiner Münze nicht geteilt, und deshalb habe ich die Rs. HrJ (2011) 6.14.31.16 zugeordnet. Allerdings habe ich den Eindruck, also stände hinter CEVHROC noch ein P. Das aber ist in HrJ (2011) nicht gelistet.
Die beiden Kreuze re. und li. im Feld sind die oberen Enden der Thronlehne! Darüber bin ich anfangs auch gestolpert.
Nr.2
Av.: AV K L CEP - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: V FL OVLPIANOV - MARKIANOPOLITWN
Homonoia mit Kalathos n.l. stehend, hält im li. Arm Cornucopiae und in der
vorgestreckten Rechten Patera
Ref.: a) AMNG I/1, 580
b) Varbanov (engl.) 833
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.14.36.15 corr. (schreibt fälschlicherweise CEPTI)
d) Pfeiffer 49
Nr. 3
Av.: AV L CEPT - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: MARKIAN - OPOLITWN
Herakles n.l. stehend, kämpft mit dem Nemeischen Löwen
Ref.: a) AMNG I/1, 585 var. (hat AV K L CE)
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.14.14.4
d) nicht in Pfeiffer
Die Av.-Legende könnte aber auch AV K L CEPT heißen.
Nr. 4
Av.: AV K L CE - CEVHR
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: MARKIAN - OPOLITWN
Homonia mit Kalathos n.l. stehend, hält Cornucopiae und Patera
Ref.: a) AMNG 590 var. (hat CEVHROC)
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.14.36.13 corr. (schreibt fälschlicherweise
CEVHROC)
d) nicht in Pfeiffer
Nr. 5
Av.: AVT KM AVR - [ANTWNNOC]
Belorbeerter Kopf n.r.
Rv.: MAPKIANOΠO - ΛITWN (WN ligiert)
Cista mystica mit offenem Deckel, Schlange sich n.r. emporschlängelnd
Ref.: a) AMNG I/1, 917
b) Varbanov (engl.) 1389
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.26.5.11
d) nicht in Pfeiffer
Die Cista mystica gehört zum Demeterkult. Für Elagabal gibt es mehrere Typen. Dieser Typ hat in der Av.-Legende üblicherweise ANTWNNOC. Die Rv.-Legende gibt es auch mit ligiertem AR. Hier aufgrund der Legendenlänge aber eher nicht.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Eine neuer, hübscher Typ für Markianopolis:
Elagabal, 218-222
AE 27, 9.98g, 27.21mm, 165°
geprägt unter dem Statthalter Julius Antonius Seleucus
Av.: AVT KM AVRHLIOC - ANTWNEINOC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: VP IOVL ANT CELE - VKOV MARKIANOPOL / ITWN (WN ligiert)
Weibliche Gottheit, mit Getreidekranz(?) auf dem Kopf, in langem Chiton und Mantel, unverschleiert,
frontal stehend, Kopf n.l. gewendet, hält Patera in der vorgestreckten Rechten und stützt
sich mit der erhobenen Linken auf brennende Fackel(!).
Ref.: a) nicht in AMNG:
Av. AMNG I/1, 817 var. (hat Punkte zwischen den Buchstaben)
Rv. nicht in AMNG (AMNG 813, Taf. XIV, 2 hat eindeutig einen Knopf oben auf dem
Szepter!)
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.26.5.7 (diese Münze, unter Demeter)
sehr selten, S+/fast SS, gestrippt
Mit Fackel und der Haartracht einer jungen Frau erscheint mir am wahrscheinleichsten Kore/Persephone (Pat Lawrence). Kore/Persephone war bis jetzt nicht für Markianopolis gelistet. Das sind dann immer Highlights meines Sammlerlebens!
Mit freundlichem Gruß
Elagabal, 218-222
AE 27, 9.98g, 27.21mm, 165°
geprägt unter dem Statthalter Julius Antonius Seleucus
Av.: AVT KM AVRHLIOC - ANTWNEINOC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: VP IOVL ANT CELE - VKOV MARKIANOPOL / ITWN (WN ligiert)
Weibliche Gottheit, mit Getreidekranz(?) auf dem Kopf, in langem Chiton und Mantel, unverschleiert,
frontal stehend, Kopf n.l. gewendet, hält Patera in der vorgestreckten Rechten und stützt
sich mit der erhobenen Linken auf brennende Fackel(!).
Ref.: a) nicht in AMNG:
Av. AMNG I/1, 817 var. (hat Punkte zwischen den Buchstaben)
Rv. nicht in AMNG (AMNG 813, Taf. XIV, 2 hat eindeutig einen Knopf oben auf dem
Szepter!)
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.26.5.7 (diese Münze, unter Demeter)
sehr selten, S+/fast SS, gestrippt
Mit Fackel und der Haartracht einer jungen Frau erscheint mir am wahrscheinleichsten Kore/Persephone (Pat Lawrence). Kore/Persephone war bis jetzt nicht für Markianopolis gelistet. Das sind dann immer Highlights meines Sammlerlebens!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Sehr selten:
Elagabal, 218-222
AE 26, 10.26g, 25.64mm, 165°
geprägt unter dem Statthalter Julius Antonius Seleucus
Av.: [AVT KM AVRH] - ANTWNEINOC AVG (AVG ligiert)
Büste, cürassiert mit Schuppenpanzer, belorbeert, n.r.
Rv.: VP IOVL ANT CEL[EVKOV - MAR]KIANOPOLITW (1. OV und AR ligiert)
Athena, in langem gegürteten Doppelchiton und mit Helm, frontal stehend,Kopf n.l., hält
in der li. Hand Schild, der auf dem Boden steht, und in der vorgestreckten Rechten Eule
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.26.4.3 (diese Münze)
d) Pfeiffer 428
ausgesprochen selten, S+
Mit freundlichem Gruß
Elagabal, 218-222
AE 26, 10.26g, 25.64mm, 165°
geprägt unter dem Statthalter Julius Antonius Seleucus
Av.: [AVT KM AVRH] - ANTWNEINOC AVG (AVG ligiert)
Büste, cürassiert mit Schuppenpanzer, belorbeert, n.r.
Rv.: VP IOVL ANT CEL[EVKOV - MAR]KIANOPOLITW (1. OV und AR ligiert)
Athena, in langem gegürteten Doppelchiton und mit Helm, frontal stehend,Kopf n.l., hält
in der li. Hand Schild, der auf dem Boden steht, und in der vorgestreckten Rechten Eule
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.26.4.3 (diese Münze)
d) Pfeiffer 428
ausgesprochen selten, S+
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Di 13.11.12 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Ein interessanter Fund:
Elagabal, 218-222
AE 27, 10.05g, 26.75mm, 180°
geprägt unter dem Statthalter Julius Antonius Seleucus
Av.: AVT KM AVRH - ANTWNEINOC (NE ligiert)
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: VP IOVL ANT CELEVKOV MARKIANOPOLEI
in li. und re. Feld T - WN (WN ligiert)
Homonoia, in langem, gegürteten Doppelchiton und Mantel, in Kontrapost n.l. stehend,
Kopf mit langen Zöpfen bis zu den Schultern n.r.(!), hält im li. Arm Cornucopiae und
opfert aus Patera in der vorgestreckten Rechten über brennendem, dekorierten Altar.
Ref.: a) AMNG I/1, 858 (1 Ex., Leake Europ. Gr.69)
b) Varbanov (engl.) 1475 corr.(zitiert zwar Pick, aber schreibt "head l.")
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.26.36.9 (diese Münze)
d) nicht in Pfeiffer
sehr selten, fast SS
Dies ist der einzige Typ der Homonoia, den ich kenne, auf dem sie den Kopf n.l. gedreht hat! Die Frage ist natürlich, warum sie so dargestellt wurde!
Mit freundlichem Gruß
Elagabal, 218-222
AE 27, 10.05g, 26.75mm, 180°
geprägt unter dem Statthalter Julius Antonius Seleucus
Av.: AVT KM AVRH - ANTWNEINOC (NE ligiert)
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: VP IOVL ANT CELEVKOV MARKIANOPOLEI
in li. und re. Feld T - WN (WN ligiert)
Homonoia, in langem, gegürteten Doppelchiton und Mantel, in Kontrapost n.l. stehend,
Kopf mit langen Zöpfen bis zu den Schultern n.r.(!), hält im li. Arm Cornucopiae und
opfert aus Patera in der vorgestreckten Rechten über brennendem, dekorierten Altar.
Ref.: a) AMNG I/1, 858 (1 Ex., Leake Europ. Gr.69)
b) Varbanov (engl.) 1475 corr.(zitiert zwar Pick, aber schreibt "head l.")
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.26.36.9 (diese Münze)
d) nicht in Pfeiffer
sehr selten, fast SS
Dies ist der einzige Typ der Homonoia, den ich kenne, auf dem sie den Kopf n.l. gedreht hat! Die Frage ist natürlich, warum sie so dargestellt wurde!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Eine Korrektur:
Elagabal, 218-222
AE 25, 8.34g, 25.19mm, 195°
geprägt unter dem Statthalter Julius Antonius Seleucus
Av.: AVT KM AVRHLI - ANTWNEINOC
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: VP IOVL ANT CELEVKOV MARKIANOPOLIT / WN (OV in IOVL ligiert)
Bonus Eventus, nackt, n.l. stehend, opfert aus Patera in der re. Hand über brennendem
Altar und hält in der herabhängenden li. Hand Getreideähren
Ref.: a) nicht in AMNG:
Rs. AMNG I/1, 822 var. (Abb., aber mit Zweig)
AMNG I/1, 823 (Legende)
Vs. AMNG I/1, 822
b) Varbanov (engl.) 1511 var. (schreibt branch)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.26.7.1 corr. (schreibt fälschlicherweise Zweig)
d) Pfeiffer 342 corr. (schreibt fälschlicherweise Zweig)
sehr selten, S+
Alle Referenzen schreiben "Apollo Zweig haltend". Aber hier haben wir offensichtlich eine Gottheit die Getreideähren hält. Also ist es zweifelsfrei nicht Apollo, sondern Bonus Eventus!
Mit freundlichem Gruß
Elagabal, 218-222
AE 25, 8.34g, 25.19mm, 195°
geprägt unter dem Statthalter Julius Antonius Seleucus
Av.: AVT KM AVRHLI - ANTWNEINOC
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: VP IOVL ANT CELEVKOV MARKIANOPOLIT / WN (OV in IOVL ligiert)
Bonus Eventus, nackt, n.l. stehend, opfert aus Patera in der re. Hand über brennendem
Altar und hält in der herabhängenden li. Hand Getreideähren
Ref.: a) nicht in AMNG:
Rs. AMNG I/1, 822 var. (Abb., aber mit Zweig)
AMNG I/1, 823 (Legende)
Vs. AMNG I/1, 822
b) Varbanov (engl.) 1511 var. (schreibt branch)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.26.7.1 corr. (schreibt fälschlicherweise Zweig)
d) Pfeiffer 342 corr. (schreibt fälschlicherweise Zweig)
sehr selten, S+
Alle Referenzen schreiben "Apollo Zweig haltend". Aber hier haben wir offensichtlich eine Gottheit die Getreideähren hält. Also ist es zweifelsfrei nicht Apollo, sondern Bonus Eventus!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
Re: Münzen aus Markianopolis
Hallo
Nr. 1
Anonym
AE 19 3,82 g
VS : MAPKIA NOΠOΛIΣ - Verschleierte und drapierte Tyche-Büste r.
RS : MAPKIAN OΠOΛIΣ - Herakles steht l. im Kampf mit dem Nemeischen Löwen
LIT :
Nr. 2
Caracalla
AE Pentassarion 27 12,17 g
VS : ANT ΩNINOC AVGOVCTOC IOVΛIA ΔOMNA - Büsten von Caracalla und Julia Domna einander gegenüber
RS : YΠ KYNTIΛIANOY MAPKIANOΠOΛITΩN E - Tyche steht l. mit Ruder und Füllhorn
LIT : AMNG 678 Varbanov 1054
Nr. 3
Caracalla
AE Pentassarion 27 10,10
VS : ANTΩNINOC AVGOVCTOC IOVΛIA ΔOMNA - Büsten von Caracalla und Julia Domna einander gegenüber
RS : YΠ KYNTIΛIANOV MAPKIAN OΠOΛITΩN E - Dionysos sitzt l. auf Panter mit Thyrsus
LIT : AMNG 670 Varbanov 1021
Nr. 4
Elagabalus
AE 28 10,58
VS : AYT K M AVPH ANTΩNEINOC - Belorbeerter Kopf r.
RS : VΠ IOVΛ ANT CEΛEVKOVMAPKIANOΠOΛITΩN - Hera steht l. mit Patera und Zepter
LIT :
Nr. 5
Elagabalus
AE 28
VS : AYT K M AVPH ANTΩNEINOC - Belorbeerter Kopf r.
RS : VΠ IOVΛ ANT CEΛEVKOV MAPKIANOΠOΛITΩN - Tyche steht l. mit Ruder und Füllhorn
LIT :
Schöne Grüße
Tube
Nr. 1
Anonym
AE 19 3,82 g
VS : MAPKIA NOΠOΛIΣ - Verschleierte und drapierte Tyche-Büste r.
RS : MAPKIAN OΠOΛIΣ - Herakles steht l. im Kampf mit dem Nemeischen Löwen
LIT :
Nr. 2
Caracalla
AE Pentassarion 27 12,17 g
VS : ANT ΩNINOC AVGOVCTOC IOVΛIA ΔOMNA - Büsten von Caracalla und Julia Domna einander gegenüber
RS : YΠ KYNTIΛIANOY MAPKIANOΠOΛITΩN E - Tyche steht l. mit Ruder und Füllhorn
LIT : AMNG 678 Varbanov 1054
Nr. 3
Caracalla
AE Pentassarion 27 10,10
VS : ANTΩNINOC AVGOVCTOC IOVΛIA ΔOMNA - Büsten von Caracalla und Julia Domna einander gegenüber
RS : YΠ KYNTIΛIANOV MAPKIAN OΠOΛITΩN E - Dionysos sitzt l. auf Panter mit Thyrsus
LIT : AMNG 670 Varbanov 1021
Nr. 4
Elagabalus
AE 28 10,58
VS : AYT K M AVPH ANTΩNEINOC - Belorbeerter Kopf r.
RS : VΠ IOVΛ ANT CEΛEVKOVMAPKIANOΠOΛITΩN - Hera steht l. mit Patera und Zepter
LIT :
Nr. 5
Elagabalus
AE 28
VS : AYT K M AVPH ANTΩNEINOC - Belorbeerter Kopf r.
RS : VΠ IOVΛ ANT CEΛEVKOV MAPKIANOΠOΛITΩN - Tyche steht l. mit Ruder und Füllhorn
LIT :
Schöne Grüße
Tube
Re: Münzen aus Markianopolis
Noch Fünf
Nr. 6
Caracalla
AE 28 8,85
MA : Flavius Ulpianus
VS : AV KM AVP AN TΩNINO C - Belorbeerte, drapierte, cürassierte, Büste r.
RS : Y ΦΛ OVΛΠIA NOV MAPKIANOΠ ΛITΩN - Kybele thront mit Tympanon und Patera l., zu beiden Seiten Löwe
LIT :
Nr. 7
Diadumenian
AE 3 Assari 22 6,57
VS : M OΠEΛΛION ANTΩNEINOC KAICAP - Drapierte, cürassierte, Büste r.
RS : MAPKIANO ΠOΛEITΩN Γ - Diana r
LIT : AMNG 786 Varbanov 1314
Nr. 8
Elagabalus + Julia Maesa
AE Pentassarion 27 8,95g
MA : Julius Antonius Seleucus
VS : AVT KM AVP ANTΩNEINOC AVΓ IOVΛIA MAICA AVG - Büsten von Elagabalus + Julia Maesa einander gegenüber
RS : VΠ IOVΛ ANT CEΛEVKOV MAPKIANOΠOΛI TΩN E - Schlange
LIT :
Nr. 9
Elagabalus
AE 23 7,18
MA : Julius Antonius Seleucus
VS : AVT KM AVPH ANTΩNEINOC - Belorbeerte, drapierte, cürassierte, Büste r.
RS : VΠ IOVΛ ANT CEΛEV KOV MAPKIANOΠOΛITΩN - Homonia steht l. mit Patera und Füllhorn
LIT :
Nr. 10
Severus Alexander
AE 26 9,65
MA : Fir. Philopappus
VS : AVT KM AVR CEV AΛEZANΔPOC - Belorbeerte, drapierte, cürassierte, Büste r.
RS : YΠ TIB IOYΛ ΦECTOY MAPKIANOΠOΛITΩN - Homonia steht l. mit Patera und Füllhorn
LIT :
Schöne Grüße
Tube
Nr. 6
Caracalla
AE 28 8,85
MA : Flavius Ulpianus
VS : AV KM AVP AN TΩNINO C - Belorbeerte, drapierte, cürassierte, Büste r.
RS : Y ΦΛ OVΛΠIA NOV MAPKIANOΠ ΛITΩN - Kybele thront mit Tympanon und Patera l., zu beiden Seiten Löwe
LIT :
Nr. 7
Diadumenian
AE 3 Assari 22 6,57
VS : M OΠEΛΛION ANTΩNEINOC KAICAP - Drapierte, cürassierte, Büste r.
RS : MAPKIANO ΠOΛEITΩN Γ - Diana r
LIT : AMNG 786 Varbanov 1314
Nr. 8
Elagabalus + Julia Maesa
AE Pentassarion 27 8,95g
MA : Julius Antonius Seleucus
VS : AVT KM AVP ANTΩNEINOC AVΓ IOVΛIA MAICA AVG - Büsten von Elagabalus + Julia Maesa einander gegenüber
RS : VΠ IOVΛ ANT CEΛEVKOV MAPKIANOΠOΛI TΩN E - Schlange
LIT :
Nr. 9
Elagabalus
AE 23 7,18
MA : Julius Antonius Seleucus
VS : AVT KM AVPH ANTΩNEINOC - Belorbeerte, drapierte, cürassierte, Büste r.
RS : VΠ IOVΛ ANT CEΛEV KOV MAPKIANOΠOΛITΩN - Homonia steht l. mit Patera und Füllhorn
LIT :
Nr. 10
Severus Alexander
AE 26 9,65
MA : Fir. Philopappus
VS : AVT KM AVR CEV AΛEZANΔPOC - Belorbeerte, drapierte, cürassierte, Büste r.
RS : YΠ TIB IOYΛ ΦECTOY MAPKIANOΠOΛITΩN - Homonia steht l. mit Patera und Füllhorn
LIT :
Schöne Grüße
Tube
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Die ersten 5:
#1
pseudoautonom
Av.: MARKIA - NOPOLIC
Büste der Stadttyche von Markianopolis, drapiert und verschleiert, mit Mauerkrone, n.r.
Rv.: MARKIAN - OPOLITW / N
Herakles erwürgt den Nemeischen Löwen; li. hinter ihm die Keule
Ref.: a) AMNG I/1, 536 var. (andere Legendenverteilung auf der Rs.)
b) Hristova/Jekov (2011) No. 6.0.14.2 var. (ohne Legendenunterbrechung auf der Rs.)
c) pseudoautonome Münzen stehen nicht in Varbanov (engl.)
d) Pfeiffer 1 var. (hat OPOLITW ohne N im Abschnitt)
nicht häufig
#2
Caracalla & Julia Domna
Av.: ANT - WNINOC AVGOVCTOC IOVLI - A
im oberen Feld DOMNA
Rv.: VP KVNTILIANOV - MARKIANOPOLI - twn
Tyche mit Kalathos n.l. stehend, hält Cornucopiae im li. Arm und in der vorgestreckten
Rechten das Ruder
im oberen li. Feld E (rund)
Ref.: a) nicht in AMNG:
Rs. AMNG I/1, 678
Vs. z.B. AMNG I/1, 655 (Sarapis)
b) Hristova/Jekov (2011) No. 6.19.38.1 (bds. stempelgleich)
c) nicht in Pfeiffer
#3
Caracalla & Julia Domna
Av.: ANTWNINOC AVGOVCTOC IOVLIA DOMNA
Rv.: VP KVNTILIANOV MARKIAN - opolitwn
Dionysos, mit nacktem Oberkörper nach vorn auf n.r. schreitendem Panther sitzend;
stützt sich mit der Rechten auf das Tiwer und hält in der Linken den Thyrsos
im oberen li. Feld E
Ref.: a) AMNG I/1, 670 (1 Ex., Löbbecke)
b) Hristova/Jekov (2011) No. 6.19.8.1 (bds. stempelgleich)
c) Varbanov (engl.) 1021
d) Pfeiffer 163 (bds. stempelgleich)
sehr selten (R7)
#4
Elagabal
Av.: AVT KM AVRH - ANTWNEINOC
Rv.: VP IOVL ANT CELEVKOV MARKIANOPOLITWN (beide OV, AR und WN ligiert)
Hera
Ref.: a) AMNG I/1, 815 (2 Ex., London, Sofia)
b) Histova/Jekov (2011) No. 6.26.3.3 (bds. stempelgleich)
c) Varbanov (engl.) 1519
d) Pfeiffer 341 (bds. stempelgleich)
#5
Elagabal
Av.: AVT KM AVRH - ANTWNEINOC
Vs. ist stempelgleich mit der vorigen!
Rv.: VP IOVL ANT CELEVKOV MARKIANOPOLITWN (beide OV und AR ligiert)
Tyche ohne Kalathos n.l. stehend, hält Cornucopiae im li. Arm und in der vorgestreckten
Rechten das Ruder.
Ref.: a) AMNG I/1, 867 var. (andere Av.-Legende)
b) Hristova/Jekov (2011) No. 6.26.38.7 corr. (bds. stempelgleich, schreibt WN ligiert)
c) Varbanov (engl.) 1546
d) Pfeiffer 392 (bds. stempelgleich)
Du schreibst in der Beschreibung immer MA. Das steht wohl für Magistrat. Aber die auf den Münzen erwähnten Personen sind keine Magistrate, also städtische Beamte, sondern die Statthalter der Provinz und die Vertreter des Kaisers mit dem Oberbefehl auch über die dort stationierten Legionen.
Mit freundlichem Gruß
#1
pseudoautonom
Av.: MARKIA - NOPOLIC
Büste der Stadttyche von Markianopolis, drapiert und verschleiert, mit Mauerkrone, n.r.
Rv.: MARKIAN - OPOLITW / N
Herakles erwürgt den Nemeischen Löwen; li. hinter ihm die Keule
Ref.: a) AMNG I/1, 536 var. (andere Legendenverteilung auf der Rs.)
b) Hristova/Jekov (2011) No. 6.0.14.2 var. (ohne Legendenunterbrechung auf der Rs.)
c) pseudoautonome Münzen stehen nicht in Varbanov (engl.)
d) Pfeiffer 1 var. (hat OPOLITW ohne N im Abschnitt)
nicht häufig
#2
Caracalla & Julia Domna
Av.: ANT - WNINOC AVGOVCTOC IOVLI - A
im oberen Feld DOMNA
Rv.: VP KVNTILIANOV - MARKIANOPOLI - twn
Tyche mit Kalathos n.l. stehend, hält Cornucopiae im li. Arm und in der vorgestreckten
Rechten das Ruder
im oberen li. Feld E (rund)
Ref.: a) nicht in AMNG:
Rs. AMNG I/1, 678
Vs. z.B. AMNG I/1, 655 (Sarapis)
b) Hristova/Jekov (2011) No. 6.19.38.1 (bds. stempelgleich)
c) nicht in Pfeiffer
#3
Caracalla & Julia Domna
Av.: ANTWNINOC AVGOVCTOC IOVLIA DOMNA
Rv.: VP KVNTILIANOV MARKIAN - opolitwn
Dionysos, mit nacktem Oberkörper nach vorn auf n.r. schreitendem Panther sitzend;
stützt sich mit der Rechten auf das Tiwer und hält in der Linken den Thyrsos
im oberen li. Feld E
Ref.: a) AMNG I/1, 670 (1 Ex., Löbbecke)
b) Hristova/Jekov (2011) No. 6.19.8.1 (bds. stempelgleich)
c) Varbanov (engl.) 1021
d) Pfeiffer 163 (bds. stempelgleich)
sehr selten (R7)
#4
Elagabal
Av.: AVT KM AVRH - ANTWNEINOC
Rv.: VP IOVL ANT CELEVKOV MARKIANOPOLITWN (beide OV, AR und WN ligiert)
Hera
Ref.: a) AMNG I/1, 815 (2 Ex., London, Sofia)
b) Histova/Jekov (2011) No. 6.26.3.3 (bds. stempelgleich)
c) Varbanov (engl.) 1519
d) Pfeiffer 341 (bds. stempelgleich)
#5
Elagabal
Av.: AVT KM AVRH - ANTWNEINOC
Vs. ist stempelgleich mit der vorigen!
Rv.: VP IOVL ANT CELEVKOV MARKIANOPOLITWN (beide OV und AR ligiert)
Tyche ohne Kalathos n.l. stehend, hält Cornucopiae im li. Arm und in der vorgestreckten
Rechten das Ruder.
Ref.: a) AMNG I/1, 867 var. (andere Av.-Legende)
b) Hristova/Jekov (2011) No. 6.26.38.7 corr. (bds. stempelgleich, schreibt WN ligiert)
c) Varbanov (engl.) 1546
d) Pfeiffer 392 (bds. stempelgleich)
Du schreibst in der Beschreibung immer MA. Das steht wohl für Magistrat. Aber die auf den Münzen erwähnten Personen sind keine Magistrate, also städtische Beamte, sondern die Statthalter der Provinz und die Vertreter des Kaisers mit dem Oberbefehl auch über die dort stationierten Legionen.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Die letzten Fünf:
#6
Caracalla
Av.: AV KM AVR - ANTWNINO - C
jugendliches Portrait des Caracalla
Rv.: V FL OVLPIANOV - MARKIANOP - [OLITWN?]
Kybele
Ref.: a) AMNG I/1, 623 var. (es gibt verschiedene Varianten)
b) nicht in Hristova/Jekov (2011):
Rs. No. 6.18.31.7
Vs. z.B. No. 6.18.31.6
c) Varbanov (engl.) 955
d) nicht in Pfeiffer
#7 dauert etwas länger wegen der schlechten Erhaltung
Das Gamma weist die Münze als sog. Dreier aus, die als seltener gelten. Dazu gibt es einen Artikel im historischen Thread.
#8
Elagabal & Julia Maesa
Av.: AVT KM AVR ANTWNEINOC AVG IOVLIA MAICA AVG
Rv.: VP IOVL ANT CELEVKOV MARKIANOPOLI / TWN ( beide OV ligiert)
Glykonschlange in 4 Windungen n.r. aufgerichtet
im re. oberen Feld E
Ref.: a) AMNG I/1, 971 (3 Ex., Löbbecke, London, unbekannte Sammlung)
b) Hristova/Jekov (2011) No. 6.28.22.4 var. (hat E im li. oberen Feld)
c) Varbanov (engl.) 1676
d) nicht in Pfeiffer
Zur Glykonschlange gibt es einen Artikel im Mythologiethread: "Der Schlangenkult des Alexander von Abounoteichos" http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=6&t=11926
#9
Elagabal
Av.: AVT KM AVRHLI - ANTWNEINOC
Rv.: VP.IOVL.ANT.CELEV - KOV MARKIANOPO / LITWN
Homonoia
Ref.: a) AMNG I/1, 850 (wie Ex. #7)
b) nicht in Hristova/Jekov (2011)
c) Varbanov (engl.) 1573
d) not in Pfeiffer
#10
Severus Alexander
geprägt unter dem Statthalter Tibius Iulius Festus
Av.: AVT KM AVR CEVH - ALEZANDROC
Rv.: VP TIB IOVL FHCTOV MARKIANOPOLITW / N (AR ligiert)
Homonoia
Ref.: a) AMNG 1013 (wie Ex. #3, #4, #6)
b) Hristova/Jekov (2011) No. 6.32.36.9
c) Varbanov (engl.) 1784
d) Pfeiffer 546
Diesen Typ gibt es mit ligiertem WN und mit N im Abschnitt. Das ligierte WN sehe ich hier nicht.
Mit freundlichem Gruß
#6
Caracalla
Av.: AV KM AVR - ANTWNINO - C
jugendliches Portrait des Caracalla
Rv.: V FL OVLPIANOV - MARKIANOP - [OLITWN?]
Kybele
Ref.: a) AMNG I/1, 623 var. (es gibt verschiedene Varianten)
b) nicht in Hristova/Jekov (2011):
Rs. No. 6.18.31.7
Vs. z.B. No. 6.18.31.6
c) Varbanov (engl.) 955
d) nicht in Pfeiffer
#7 dauert etwas länger wegen der schlechten Erhaltung
Das Gamma weist die Münze als sog. Dreier aus, die als seltener gelten. Dazu gibt es einen Artikel im historischen Thread.
#8
Elagabal & Julia Maesa
Av.: AVT KM AVR ANTWNEINOC AVG IOVLIA MAICA AVG
Rv.: VP IOVL ANT CELEVKOV MARKIANOPOLI / TWN ( beide OV ligiert)
Glykonschlange in 4 Windungen n.r. aufgerichtet
im re. oberen Feld E
Ref.: a) AMNG I/1, 971 (3 Ex., Löbbecke, London, unbekannte Sammlung)
b) Hristova/Jekov (2011) No. 6.28.22.4 var. (hat E im li. oberen Feld)
c) Varbanov (engl.) 1676
d) nicht in Pfeiffer
Zur Glykonschlange gibt es einen Artikel im Mythologiethread: "Der Schlangenkult des Alexander von Abounoteichos" http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=6&t=11926
#9
Elagabal
Av.: AVT KM AVRHLI - ANTWNEINOC
Rv.: VP.IOVL.ANT.CELEV - KOV MARKIANOPO / LITWN
Homonoia
Ref.: a) AMNG I/1, 850 (wie Ex. #7)
b) nicht in Hristova/Jekov (2011)
c) Varbanov (engl.) 1573
d) not in Pfeiffer
#10
Severus Alexander
geprägt unter dem Statthalter Tibius Iulius Festus
Av.: AVT KM AVR CEVH - ALEZANDROC
Rv.: VP TIB IOVL FHCTOV MARKIANOPOLITW / N (AR ligiert)
Homonoia
Ref.: a) AMNG 1013 (wie Ex. #3, #4, #6)
b) Hristova/Jekov (2011) No. 6.32.36.9
c) Varbanov (engl.) 1784
d) Pfeiffer 546
Diesen Typ gibt es mit ligiertem WN und mit N im Abschnitt. Das ligierte WN sehe ich hier nicht.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
#7
Diadumenian
Av.: M OPELLION ANTWNEINON K (NE ligiert)
Büste, drapiert und cürassiert, von vorne gesehen, barhäuptig n.r.
Rv.: MARKIANO - POLEITWN
Artemis in Jagdkleidung, Chlamys hinter ihr herwehend, mit Stiefeln, n. r. laufend, hält in
der vorgestreckten Linken den Bogen und zieht mit der Rechten Pfeil aus dem Köcher
über der re. Schulter; hinter ihrem li. Fuß der Hund n.r. springend
im li. Feld Gamma
Ref.: a) AMNG I/1, 786 (2 Ex., Löbbecke, London)
b) Hristova/Jekov (2011) 6.25.13.1
c) Varbanov (engl.) 1313
d) nicht in Pfeiffer
M OPELLION ANTWNEINOC KAICAR kann es nicht sein, da diese Type immer die Büste von hinten zeigt. Die Büste auf Deiner Münze ist aber von Vorne gesehen. So bleiben nur
1) M OPELLIOC - ANTWNEINOC K, und
2) M OPELLION ANTWNEINON K
Im ersten Fall steht das Gamma aber stets in Höhe des Knies, also deutlich tiefer als bei Deiner Münze.
Mit freundlichem Gruß
Diadumenian
Av.: M OPELLION ANTWNEINON K (NE ligiert)
Büste, drapiert und cürassiert, von vorne gesehen, barhäuptig n.r.
Rv.: MARKIANO - POLEITWN
Artemis in Jagdkleidung, Chlamys hinter ihr herwehend, mit Stiefeln, n. r. laufend, hält in
der vorgestreckten Linken den Bogen und zieht mit der Rechten Pfeil aus dem Köcher
über der re. Schulter; hinter ihrem li. Fuß der Hund n.r. springend
im li. Feld Gamma
Ref.: a) AMNG I/1, 786 (2 Ex., Löbbecke, London)
b) Hristova/Jekov (2011) 6.25.13.1
c) Varbanov (engl.) 1313
d) nicht in Pfeiffer
M OPELLION ANTWNEINOC KAICAR kann es nicht sein, da diese Type immer die Büste von hinten zeigt. Die Büste auf Deiner Münze ist aber von Vorne gesehen. So bleiben nur
1) M OPELLIOC - ANTWNEINOC K, und
2) M OPELLION ANTWNEINON K
Im ersten Fall steht das Gamma aber stets in Höhe des Knies, also deutlich tiefer als bei Deiner Münze.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
Re: Münzen aus Markianopolis
Hallo Peter43
Besten Dank für die ganze Arbeit die Du Dir machst, ich werde das gleich einbessern.
Ich hätte da ja noch einige...
Nochmals besten Dank und schöne Grüße
Tube
Besten Dank für die ganze Arbeit die Du Dir machst, ich werde das gleich einbessern.
Ich hätte da ja noch einige...

Nochmals besten Dank und schöne Grüße
Tube
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Eine ungewöhnliche Darstellung der Tyche:
Macrinus & Diadumenian, 217-218
AE 26, 12.24g, 26.31mm, 195°
geprägt unter dem Statthalter P. Furius Pontianus
Av.: AVT K OPEL CEVH MAKREINOC KM OPEL ANTWNEINOC
belorbeerter Kopf des Macrinus n.r., und bloßer Kopf des Diadumenian n.l.
Rv.: VP PONTIANOV MAR - KIANOPOLEITWN
Tyche als Stadtgöttin, in langem, hochgegürteten Doppelchiton und Mantel, mit
Mauerkrone, n.l. stehend und re. blickend, hält Cornucopiae im re. Arm und stützt sich
mit der erhobenen Linken auf Ruder, das auf Globus steht.
im re. Feld E
Ref.: a) AMNG I/1, 759 (1 Ex., Wien)
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.24.38.11
d) Pfeiffer 278 corr. (falsche Referenzen)
sehr selten, SS/fast SS, hübsche grüne Patina
Pick schreibt:"Dieser Typus der Stadtgöttin, mit Füllhorn und Szepter, könnte dem von Tomi (Tafel VII, 20) nachgebildet sein; doch es ist auch möglich dass sie die li. auf das Steuerruder stützt (ähnlich unten n. 770, Taf. XIX, 9), so dass wir es mit einer allerdings ungewöhnlichen Darstellung der Tyche zu tun hätten."
Mit freundlichem Gruß
Macrinus & Diadumenian, 217-218
AE 26, 12.24g, 26.31mm, 195°
geprägt unter dem Statthalter P. Furius Pontianus
Av.: AVT K OPEL CEVH MAKREINOC KM OPEL ANTWNEINOC
belorbeerter Kopf des Macrinus n.r., und bloßer Kopf des Diadumenian n.l.
Rv.: VP PONTIANOV MAR - KIANOPOLEITWN
Tyche als Stadtgöttin, in langem, hochgegürteten Doppelchiton und Mantel, mit
Mauerkrone, n.l. stehend und re. blickend, hält Cornucopiae im re. Arm und stützt sich
mit der erhobenen Linken auf Ruder, das auf Globus steht.
im re. Feld E
Ref.: a) AMNG I/1, 759 (1 Ex., Wien)
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.24.38.11
d) Pfeiffer 278 corr. (falsche Referenzen)
sehr selten, SS/fast SS, hübsche grüne Patina
Pick schreibt:"Dieser Typus der Stadtgöttin, mit Füllhorn und Szepter, könnte dem von Tomi (Tafel VII, 20) nachgebildet sein; doch es ist auch möglich dass sie die li. auf das Steuerruder stützt (ähnlich unten n. 770, Taf. XIX, 9), so dass wir es mit einer allerdings ungewöhnlichen Darstellung der Tyche zu tun hätten."
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Eine sehr seltene Münze aus Markianopolis:
Macrinus & Diadumenian, 217-218
AE 27, 10.37g, 26.89mm, 15°
geprägt unter dem Statthalter P. Furius Pontianus
Av.: AVT KM OPELLI CEV [MAKREINOC] KM OPELLI ANTWNEINOC
die sich gegenüberstehenden Büsten des Macrinus, drapiert und cürassiert, belorbeert
n.r., und des Diadumenian, drapiert und cürassiert, barhäuptig, n.l.
Rv.: VP PONTIANO - V- M- ARKIANOPOLEI / TWN (AR ligiert)
Kaiser, belorbeert, in Militärkleidung, den Mantel über dem Rücken, n.r. reitend, das Szepter über der li. Schulter haltend
und die Rechte zum Gruß erhoben; unter dem erhobenen re. Vorderfuß des Pferdes
bärtiger Gefangener mit auf dem Rücken gebundenen Händen n.r. knieend und n.l.
zurückblickend.
im oberen li. Feld E (für Pentassarion)
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.24.34.5 (diese Münze)
d) coll. Pfeiffer 286 (stempelgleich)
extrem selten, fast SS, grüne Patina
Die Rs. zeigt ein bekanntes Standardmotiv, das wir von vielen Münzen kennen. In der Vergrößerung erkennt man beim Kaiser auf dem Pferd das Portrait des Macrinus! In Markianopolis gibt es eine ähnliche Münze von Quintilian für Caracalla&Domna, wo der Kaiser allerdings mit einem Speer auf den Gefangenen zielt.
Mit freundlichem Gruß
Macrinus & Diadumenian, 217-218
AE 27, 10.37g, 26.89mm, 15°
geprägt unter dem Statthalter P. Furius Pontianus
Av.: AVT KM OPELLI CEV [MAKREINOC] KM OPELLI ANTWNEINOC
die sich gegenüberstehenden Büsten des Macrinus, drapiert und cürassiert, belorbeert
n.r., und des Diadumenian, drapiert und cürassiert, barhäuptig, n.l.
Rv.: VP PONTIANO - V- M- ARKIANOPOLEI / TWN (AR ligiert)
Kaiser, belorbeert, in Militärkleidung, den Mantel über dem Rücken, n.r. reitend, das Szepter über der li. Schulter haltend
und die Rechte zum Gruß erhoben; unter dem erhobenen re. Vorderfuß des Pferdes
bärtiger Gefangener mit auf dem Rücken gebundenen Händen n.r. knieend und n.l.
zurückblickend.
im oberen li. Feld E (für Pentassarion)
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.24.34.5 (diese Münze)
d) coll. Pfeiffer 286 (stempelgleich)
extrem selten, fast SS, grüne Patina
Die Rs. zeigt ein bekanntes Standardmotiv, das wir von vielen Münzen kennen. In der Vergrößerung erkennt man beim Kaiser auf dem Pferd das Portrait des Macrinus! In Markianopolis gibt es eine ähnliche Münze von Quintilian für Caracalla&Domna, wo der Kaiser allerdings mit einem Speer auf den Gefangenen zielt.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Ein nettes Detail:
Septimius Severus, 193-211
AE 28, 10.15g, 28.13mm, 210°
geprägt unter dem Statthalter Aurelius Gallus
Av.: AV KL CEP - [CEVHROC P]
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: V AV GALLOV MAR - K - ANOPOLITW
Dionysos, nackt, mit Stiefeln, frontal stehend, Kopf n.l., hält in der gesenkten Rechten
Kantharos und stützt sich mit der erhobenen Linken auf den gebänderten Thyrsos
Ref.: a) AMNG I/1, 556 var. (Taf. XVI, 26, zeigt deutlich MAR - K - IANOPOLITW mit I)
b) Varbanov (engl.) 744 var. (= AMNG 556)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.14.8.9. corr. (zeigt diese Variante aber schreibt TWN
und bemerkt nicht das fehlende I von MARKIANO)
d) nicht in Pfeiffer
sehr selten, S+/fast SS, schwarzgrüne Patina, Patinaschaden auf der Vs.
Offensichtlich hat der Stempelschneider hier das obere Ende des Thyrsos als I benutzt!
Mit freundlichem Gruß
Septimius Severus, 193-211
AE 28, 10.15g, 28.13mm, 210°
geprägt unter dem Statthalter Aurelius Gallus
Av.: AV KL CEP - [CEVHROC P]
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: V AV GALLOV MAR - K - ANOPOLITW
Dionysos, nackt, mit Stiefeln, frontal stehend, Kopf n.l., hält in der gesenkten Rechten
Kantharos und stützt sich mit der erhobenen Linken auf den gebänderten Thyrsos
Ref.: a) AMNG I/1, 556 var. (Taf. XVI, 26, zeigt deutlich MAR - K - IANOPOLITW mit I)
b) Varbanov (engl.) 744 var. (= AMNG 556)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.14.8.9. corr. (zeigt diese Variante aber schreibt TWN
und bemerkt nicht das fehlende I von MARKIANO)
d) nicht in Pfeiffer
sehr selten, S+/fast SS, schwarzgrüne Patina, Patinaschaden auf der Vs.
Offensichtlich hat der Stempelschneider hier das obere Ende des Thyrsos als I benutzt!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Eine seltener Severus Alexander als Caesar:
Severus Alexander als Caesar, 221-222
AE 18, 2.53g, 18.25mm, 180°
geprägt zwischen Juni 221 und März 222
Av.: [M A]VR ALEZANDROC K
bloßer Kopf n.r.
Rv.: MARKIANOPOLITWN ( AR und WN ligiert)
Mondsichel mit 4 Sternen
Ref.: a) cf. AMNG I/1, 1050 (2 Ex., Paris, Wien)
Av.-Legenden auf beiden Münzen nicht lesbar. Pick vermutete, daß der Kopf
möglicherweise keinen Lorbeerkranz hätte.
b) Varbanov (engl.) 1731 (stempelgleich)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.32.48.2 (stempelgleich)
selten, fast SS, dunkelgrüne Patina
Wie man sieht, lag Pick mit seiner Vermutung richtig. Dies ist übrigens der einzige Typ aus Markianopolis, der Alexander als Caesar zeigt. Auch im RIC sind nur 1 Aureus und 2 Denarii gelistet.
Mit freundlichem Gruß
Severus Alexander als Caesar, 221-222
AE 18, 2.53g, 18.25mm, 180°
geprägt zwischen Juni 221 und März 222
Av.: [M A]VR ALEZANDROC K
bloßer Kopf n.r.
Rv.: MARKIANOPOLITWN ( AR und WN ligiert)
Mondsichel mit 4 Sternen
Ref.: a) cf. AMNG I/1, 1050 (2 Ex., Paris, Wien)
Av.-Legenden auf beiden Münzen nicht lesbar. Pick vermutete, daß der Kopf
möglicherweise keinen Lorbeerkranz hätte.
b) Varbanov (engl.) 1731 (stempelgleich)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.32.48.2 (stempelgleich)
selten, fast SS, dunkelgrüne Patina
Wie man sieht, lag Pick mit seiner Vermutung richtig. Dies ist übrigens der einzige Typ aus Markianopolis, der Alexander als Caesar zeigt. Auch im RIC sind nur 1 Aureus und 2 Denarii gelistet.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 39 Antworten
- 21790 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Atalaya
-
- 3 Antworten
- 1258 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 3 Antworten
- 3454 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1566 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder