Unverständliche Legende einer Provinzialmünze
Moderator: Homer J. Simpson
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Unverständliche Legende einer Provinzialmünze
Hallo Fachleute,
jetzt bin ich mit meinem bisschen Latein am Ende, oder richtiger, mit meinem Griechisch und bitte Euch um Euren Rat.
Ich habe eine Münze des Marcus Aurelius als Cäsar unter Antoninus Pius aus Gadara mit folgender Legende:
CEBYOC OYHP. KAICAP
Lt. Literatur ist es eine seltene Münze mit dem ausgeschriebenen eigentlichen Namen des Marcus Aurelius, nämlich Marcus Annius Verus.
Abgebildet ist seine bärtige Büste ohne Lorbeerkranz. Lokales Jahr 223 = 159/60.
Das OYHP. KAICAP ist mir klar: VER.(US) CAESAR
Aber was bedeutet das erste Wort?
CEB=SEB(astos)? Das bedeut ja Augustus, und das war er ja noch nicht.
Und das YOC ?
Ein Lesefehler liegt wohl nicht vor, da ich die Legende so auf zwei identischen Münzen im Internet lesen kann (auf meiner sind gerade diese Buchstaben schwach)
Hat jemand eine Idee?
jetzt bin ich mit meinem bisschen Latein am Ende, oder richtiger, mit meinem Griechisch und bitte Euch um Euren Rat.
Ich habe eine Münze des Marcus Aurelius als Cäsar unter Antoninus Pius aus Gadara mit folgender Legende:
CEBYOC OYHP. KAICAP
Lt. Literatur ist es eine seltene Münze mit dem ausgeschriebenen eigentlichen Namen des Marcus Aurelius, nämlich Marcus Annius Verus.
Abgebildet ist seine bärtige Büste ohne Lorbeerkranz. Lokales Jahr 223 = 159/60.
Das OYHP. KAICAP ist mir klar: VER.(US) CAESAR
Aber was bedeutet das erste Wort?
CEB=SEB(astos)? Das bedeut ja Augustus, und das war er ja noch nicht.
Und das YOC ?
Ein Lesefehler liegt wohl nicht vor, da ich die Legende so auf zwei identischen Münzen im Internet lesen kann (auf meiner sind gerade diese Buchstaben schwach)
Hat jemand eine Idee?
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hi,
schön mal wieder was von Dir zu hören!
Sei doch so gut und setze mal ein Bild ein, sofern möglich. Sicherlich kann man dann mehr erkennen, bzw. wir (ich) als Laien uns das besser vorstellen!
schön mal wieder was von Dir zu hören!
Sei doch so gut und setze mal ein Bild ein, sofern möglich. Sicherlich kann man dann mehr erkennen, bzw. wir (ich) als Laien uns das besser vorstellen!
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Hallo tournois und payler,
ja, diese Münze ist es. Payler hat noch eine dritte im Web gefunden. Die Legende ist schön zu erkennen.
Was man übrigens auf dieser Münze nicht sieht ist, dass die Tyche auf dem Rv. auf einem Flussgott steht. Der ist hier wohl schon weggeschwommen.
Auf meiner Münze ist die Rückseite voll ausgeprägt und der Kopf des Flussgottes schön zu sehen.
Aber, was bedeuten das CEB und das YIOC?
ja, diese Münze ist es. Payler hat noch eine dritte im Web gefunden. Die Legende ist schön zu erkennen.
Was man übrigens auf dieser Münze nicht sieht ist, dass die Tyche auf dem Rv. auf einem Flussgott steht. Der ist hier wohl schon weggeschwommen.
Auf meiner Münze ist die Rückseite voll ausgeprägt und der Kopf des Flussgottes schön zu sehen.
Aber, was bedeuten das CEB und das YIOC?
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- amigobutzi
- Beiträge: 358
- Registriert: Mi 04.09.02 16:07
- Wohnort: Hardegsen bei Göttingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo antoninus1,
könnte Dir evtl. weiterhelfen:
www.ancientcoins.biz/id/index.php
stöbere mal ein bischen in ancientcoins rum.
Gruss, amigobutzi
könnte Dir evtl. weiterhelfen:
www.ancientcoins.biz/id/index.php
stöbere mal ein bischen in ancientcoins rum.
Gruss, amigobutzi
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Fr 09.05.03 17:14
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Danke amigobutzi und vorallem Iotapianus, jetzt verstehe ich es
Ich kannte das Wort YIOC nicht.
Ein Kollege hat mich übrigens darauf hingewiesen, dass der erste Buchstabe kein Y, sonder ein kleines Gamma ist, also gIOS, wobei das Gamma wohl nicht gesprochen wird.
Wenn man genau hinsieht, erkennt man auch, dass das Y in OYHP anders aussieht.
Da frag ich mich wieder, wieso der Stempelschneider kein großes Gamma geschnitten hat.

Ich kannte das Wort YIOC nicht.

Ein Kollege hat mich übrigens darauf hingewiesen, dass der erste Buchstabe kein Y, sonder ein kleines Gamma ist, also gIOS, wobei das Gamma wohl nicht gesprochen wird.
Wenn man genau hinsieht, erkennt man auch, dass das Y in OYHP anders aussieht.
Da frag ich mich wieder, wieso der Stempelschneider kein großes Gamma geschnitten hat.

Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Fr 09.05.03 17:14
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Dein Kollege kann leider kein Griechisch; das altgriechische Wort für Sohn ist YIOC (gesprochen vermutlich hyjos (Betonung auf dem o) oder so ähnlich - wobei wir mit unserer Kenntnis der exakten Aussprache antiker Sprachen nicht immer auf sicherem Boden stehen).
Der erste Buchstabe ist ein Y, kein Gamma. Das h im Anlaut wurde in der griechischen Kapitalschrift nicht geschrieben, handschriftlich wurde es durch den Spiritus asper - einen kleinen, über den Anfangsbuchstaben gesetzten nach rechts offene Halbkreis - angedeutet; wenn kein h im Anlaut gesprochen wurde, setzte man den Spiritus lenis, der nach links offen war. Das ist aber, wie gesagt, für Inschriften und Münzlegenden ohne Bedeutung.
Iotapianus
Der erste Buchstabe ist ein Y, kein Gamma. Das h im Anlaut wurde in der griechischen Kapitalschrift nicht geschrieben, handschriftlich wurde es durch den Spiritus asper - einen kleinen, über den Anfangsbuchstaben gesetzten nach rechts offene Halbkreis - angedeutet; wenn kein h im Anlaut gesprochen wurde, setzte man den Spiritus lenis, der nach links offen war. Das ist aber, wie gesagt, für Inschriften und Münzlegenden ohne Bedeutung.
Iotapianus
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2020 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 13 Antworten
- 2723 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 4 Antworten
- 1754 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 6 Antworten
- 3057 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 6 Antworten
- 1632 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder