Silberkronen

Ab 1500 (ohne Euro)
Antworten
Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1115 Mal

Silberkronen

Beitrag von tilos » So 01.03.15 17:38

Bei meinen leider unschön angelaufenen Silberkronen, zeigen einige Stücke merkwürde Streifen, die mehr oder weniger nicht anlaufen. Kennt jemand eine Erklärung dafür?
Da diese Erscheinung teilweise auch mit dem Anlaufverhalten am Rand korrespondiert, habe ich die Vermutung, dass diese Münze früher in Rollen mit Klebestreifen (?) zusammengehalten wurden. Kleberrreste könnten jetzt verhindern, dass die Münzen in diesen Bereichen anlaufen. Eine andere Idee habe ich nicht.

Gruß
Tilos
Dateianhänge
Silber OeU 240.jpg

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3208
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1455 Mal
Danksagung erhalten: 1737 Mal

Re: Silberkronen

Beitrag von Mynter » So 01.03.15 17:59

Ich kenne das von norwegischen Zweikronenstuecken aus dieser Zeit. Die wurden in Zehnerpacken mit einem oder zwei Gummibaendern gebuendelt.
Auch bei den bayrischen Reichssilbermuenzen gibt es den beruehmten " weissen Streifen " , ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob er ebenso zu erklaeren ist.
Grüsse, Mynter

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1115 Mal

Re: Silberkronen

Beitrag von tilos » So 01.03.15 18:47

Danke! Ich hoffe zumindest, dass diese Erklärung die richtige ist. Schlecht wäre es, wenn die Münzen mal als Anode zum Versilbern gedient hätten, was man ja leider immer mal an Silbermünzen beobachten kann. Bei den gezeigten Münzen scheint aber kein Material abgetragen zu sein. Ich werde die Stücke mal reduzierend reinigen und anschließend gründlich entfetten, damit sie dann später eine gleichmäßige Tönung annehmen können.

Gruß
tilos

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder