Hallo SPQR & Büffel,
der erste Pfennig ist der mit dem C aus der Reihe der Magdeburger Buchstabenpfennige.
Diese reichen von A bis F - zur Unterscheidung der Jahrgänge.
Die hier vorgestellte Rs. ist vermutlich Ma 9.
Rechts neben dem C ein "Dreiblatt (zwei bis drei kleine Punkte?)"
Hans-Dieter Dannenberg "Die Denare der Nachbarn Brandenburgs im 13. und 14. Jahrhundert
Anhalt
Sachsen-Wittenberg mit Brehna
Magdeburg",
NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT ZU BERLIN 2000
Es könnte auch ein Vierblatt sein.
Im Anhang das bearbeitete Bild.
-
Zum 2. Denar:
Bei der leider einseitigen Rs. kommen drei Münzen mit drei verschiedenen Vs. in Betracht:
Da. 176, Bf. 607 0,45-0,76 g
Da. 178, Bf. 608, AS 233, 0,33-0,52 g
Da. 178A, Bf. 654, AS 234, 0,31-0,49 g
Da. 176 hatten wir hier schon:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 05#p408915
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 20#p410859
Der rohe Stil deutet eher auf einen anhaltischen Beischlag hin.
Mit den metrischen Daten wie Durchmesser und Gewicht wäre manches einfacher.
-
Auf dem unteren Bild eine Neuerwerbung aus der bayerischen Zeit,
der dritte Schriftdenar von Otto VIII., "1375/80 ?" - nach Dannenberg
Da. 260, Bf.623, 0,39 g
Ein Leichtgewicht ("0,42-0,75 g").
"...zwischen den Schnäbeln ein Dreiblatt (eine Lilie?) haltend, ..." (Dannenberg)
Hier hatten wir dieses Symbol schon einmal:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 30#p404859
SG, jot-ka