Diese Münze ist aber ein Valentinian.
Den bzw. die Namen dieser Bronzemünzen kennen wir nicht mehr. In der Literatur werden sie deswegen als AE4(klein) bis AE1 (groß) bezeichnet.
Und das vermeintliche As? Irgend jemand eine Idee? Von diesem Herren mit den wulstigen Lippen habe ich noch mehr, noch kleinere Münzen, eine ist am Rand perforiert, als wenn sie an einer Kette getragen wurde. Einer der Soldatenkaiser? Lokale Münze? VG Timo
Das dürfte auch 4. Jahrhundert sein; Constantius II. oder Constans, Rs. mit Kaiser auf Schiff stehend mit Labarum, rechts unten Victoria das Schiff steuernd.
Ich mess nochmal nach, ich hab alle Münzen vor vielen Jahren als Konglomerat bei in einem Antiquariat in Mölln gekauft für glaub ich 15 DM. Hab versuch sie zu reinigen, aber einige lassen sich schlecht reinigen.
Das ist eine Münze in einer zu größen Münzkapsel ca 26 mm, die andere Münze ist in einer passenden Münzkapsel, die beginnt bei Leutturm bei 14 mm, also muss die Münze größer sein.
Sagt mal, das ist hier jetzt aber die humoristische Einlage dieses Forums, oder? Ich bin ja dankbar dafür, wir haben ja zur Zeit nicht so viel zum Lachen...
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Hab gelesen, dass die (spät)römischen Münzen z.T. noch im Heiligen Römischen Reich, also im Mittelalter als Zahlungsmittel verwendet wurden. Stimmt das?
Ich benötige bei der Bestimmung einer römischen Provinzialmünze wieder Schützenhilfe . Sie ist leider schon recht...
Letzter Beitrag
Von den 4 Münzen kann es keine sein. Deine hat ein ligiertes OV von FHCTOV und ein ligiertes AR von MARKIANOPOLITWN, wobei das ligierte OV und das M...