Karolinger...aber welcher?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 02.10.16 11:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Karolinger...aber welcher?
Hallo zusammen,
zuerst möchte ich alle begrüßen und Danke für die Aufnahme sagen.
So, nun eine Frage bei der ich nicht weiter komme. Diese Münze habe ich gestern gefunden und glaube, dass es sich um eine Münze aus der Karolinger Zeit handelt. Leider habe ich nirgends im Netz eine ähnliche Münze gefunden.Die Siglen mit den zwei Dreiecken und den zwei Kreisen waren gar nicht zu sehen.
Kann hier jemend helfen?
Vielen Dank vorab
DIggerMane
zuerst möchte ich alle begrüßen und Danke für die Aufnahme sagen.
So, nun eine Frage bei der ich nicht weiter komme. Diese Münze habe ich gestern gefunden und glaube, dass es sich um eine Münze aus der Karolinger Zeit handelt. Leider habe ich nirgends im Netz eine ähnliche Münze gefunden.Die Siglen mit den zwei Dreiecken und den zwei Kreisen waren gar nicht zu sehen.
Kann hier jemend helfen?
Vielen Dank vorab
DIggerMane
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Karolinger...aber welcher?
Hallo,
Vom Typ her ist der Pfennig so um das Jahr 1000 +- anzusiedeln.
Soweit ich das auf der Vorderseite entziffern kann steht dort ?Hinrici? also Heinrich.
Wenn Du mal im Netz nach Heinrich+Pfennig+Kreuz suchst findest du schon einige ähnliche Stücke. Das markante Kirchengebäude habe ich da aber auch nicht auf die schnelle gefunden.
Ich habe mal den Dannenberg überflogen, aber da ist mir nichts direkt ins Auge gestochen (habe nicht viel Zeit heute).
Mit freundlichen Grüßen
TorWil
Vom Typ her ist der Pfennig so um das Jahr 1000 +- anzusiedeln.
Soweit ich das auf der Vorderseite entziffern kann steht dort ?Hinrici? also Heinrich.
Wenn Du mal im Netz nach Heinrich+Pfennig+Kreuz suchst findest du schon einige ähnliche Stücke. Das markante Kirchengebäude habe ich da aber auch nicht auf die schnelle gefunden.
Ich habe mal den Dannenberg überflogen, aber da ist mir nichts direkt ins Auge gestochen (habe nicht viel Zeit heute).
Mit freundlichen Grüßen
TorWil
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 02.10.16 11:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Karolinger...aber welcher?
Hallo TorWil,
habe bis jetzt versucht diese Müntze im Netz zu finden, leider erfolglos. Es gibt Münzen, die ähnlich sind, aber halt nicht genauso.
Welche Möglichkeit habe ich jetzt noch?
Vielen Dank schon mal...
LG
DiggerMane
habe bis jetzt versucht diese Müntze im Netz zu finden, leider erfolglos. Es gibt Münzen, die ähnlich sind, aber halt nicht genauso.
Welche Möglichkeit habe ich jetzt noch?
Vielen Dank schon mal...
LG
DiggerMane
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Karolinger...aber welcher?
Hallo,
Nja ich bin ja nur Laie, Du kannst versuchen das Netz weiter zu durchsuchen, da findet man immer ein paar Anhaltspunkte, oder warten bis jemand mit mehr Ahnung als ich Dir den Entscheidenen Hinweis gibt.
Aber da Deine Münze in einem super Zustand ist, die ganze Legende ist vorhanden, sollte sich da was finden lassen.
Kleiner Tip: Da es ja schwierig ist die Legende im Kreis herum richtig abzulesen, scan doch jeden Buchstaben ab und füge die Legende dann als ein Bild zusammen, vielleicht kommt dann die Forumsgemeinde schnell auf eine Bestimmung des Herrschers und der Prägestätte.
Mit freundlichen Grüßen
TorWil
Nja ich bin ja nur Laie, Du kannst versuchen das Netz weiter zu durchsuchen, da findet man immer ein paar Anhaltspunkte, oder warten bis jemand mit mehr Ahnung als ich Dir den Entscheidenen Hinweis gibt.
Aber da Deine Münze in einem super Zustand ist, die ganze Legende ist vorhanden, sollte sich da was finden lassen.
Kleiner Tip: Da es ja schwierig ist die Legende im Kreis herum richtig abzulesen, scan doch jeden Buchstaben ab und füge die Legende dann als ein Bild zusammen, vielleicht kommt dann die Forumsgemeinde schnell auf eine Bestimmung des Herrschers und der Prägestätte.
Mit freundlichen Grüßen
TorWil
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 1656
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 588 Mal
Re: Karolinger...aber welcher?
Hallo,
für mich sieht das sehr nach einer Imitation eines süddeutschen Pfennigs des 10. Jahrhunderts aus. Möglicherweise ist es ein östlicher Beischlag zu einem baierischen Denar von Herzog Heinrich IV., der Kaiser den Namen Heinrich II. trug.
Beste Grüße
Andechser
für mich sieht das sehr nach einer Imitation eines süddeutschen Pfennigs des 10. Jahrhunderts aus. Möglicherweise ist es ein östlicher Beischlag zu einem baierischen Denar von Herzog Heinrich IV., der Kaiser den Namen Heinrich II. trug.
Beste Grüße
Andechser
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 02.10.16 11:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Karolinger...aber welcher?
Erstmal Danke, ich finde einfach keine, die so aussieht.
Was mich wundert: So ein Münzschlegel (nennt man das so?) ist doch sehr aufwendig zu machen und damit klopft man doch nicht nur ein paar Münzen. Das wäre doch sehr aufwendig und unwirtschaftlich. Wurden da tatsächlich auch Kleinstmengen von Münzen produziert oder wurden diese Werkzeuge umgeändert.
LG
DiggerMane
Was mich wundert: So ein Münzschlegel (nennt man das so?) ist doch sehr aufwendig zu machen und damit klopft man doch nicht nur ein paar Münzen. Das wäre doch sehr aufwendig und unwirtschaftlich. Wurden da tatsächlich auch Kleinstmengen von Münzen produziert oder wurden diese Werkzeuge umgeändert.
LG
DiggerMane
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Karolinger...aber welcher?
Hallo,
Hilfreich wären noch ein paar Infos, z.B. wo die Münze gefunden wurde, welches Gewicht sie hat, welchen Durchmesser.
Die 'Otto-Adelheid'-Pfennige waren so populär das sie in halb Europa nachgeprägt wurden, oft dann auch mit nicht mehr lesbaren Zeichen.
Mit freundlichen Grüßen
TorWil
Hilfreich wären noch ein paar Infos, z.B. wo die Münze gefunden wurde, welches Gewicht sie hat, welchen Durchmesser.
Die 'Otto-Adelheid'-Pfennige waren so populär das sie in halb Europa nachgeprägt wurden, oft dann auch mit nicht mehr lesbaren Zeichen.
Mit freundlichen Grüßen
TorWil
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 02.10.16 11:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Karolinger...aber welcher?
Hallo TorWil
die Münze hat einen Durchmesser von 16mm, wiegt ca. 1,3g und wurde auf einem Feld in westlichen Niederbayern gefunden.
Schöne Grüße
DiggerMane
die Münze hat einen Durchmesser von 16mm, wiegt ca. 1,3g und wurde auf einem Feld in westlichen Niederbayern gefunden.
Schöne Grüße
DiggerMane
-
- Beiträge: 1656
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 588 Mal
Re: Karolinger...aber welcher?
Hallo DiggerMane,
dann handelt es sich relativ sicher um einen östlichen Beischlag zu einem Regensburger Pfennig, der wohl um das Jahr 1000 geprägt worden sein dürfte.
Die Prägestempel für die Handprägung mit Hammer und Amboss hatten eine sehr unterschiedlich Lebensdauer. Aber im Normalfall geht man davon aus, dass mit einem Stempelpaar ca. 10.000 Münzen geprägt werden konnten. Allerdings haben sich davon nur die wenigsten Stücke bis heute erhalten. Gerade bei diesen Beischlägen, für die Stempel oft nur schlampig gearbeitet waren, gibt es bisher noch keinen Typen- oder gar Stempelkatalog. Einen solchen hat Wolfgang Hahn bereits in den 70er Jahren für die regulären baierischen Denare des 9. bis 11. Jahrhunderts vorgelegt.
Allerdings hat dieser Münztyp mit den Otto-Adelheid-Pfennigen wenig zu tun, da er direkt auf die karolingischen Vorbilder des Christiana-Religio-Typs zurückgeht.
Beste Grüße
Andechser
dann handelt es sich relativ sicher um einen östlichen Beischlag zu einem Regensburger Pfennig, der wohl um das Jahr 1000 geprägt worden sein dürfte.
Die Prägestempel für die Handprägung mit Hammer und Amboss hatten eine sehr unterschiedlich Lebensdauer. Aber im Normalfall geht man davon aus, dass mit einem Stempelpaar ca. 10.000 Münzen geprägt werden konnten. Allerdings haben sich davon nur die wenigsten Stücke bis heute erhalten. Gerade bei diesen Beischlägen, für die Stempel oft nur schlampig gearbeitet waren, gibt es bisher noch keinen Typen- oder gar Stempelkatalog. Einen solchen hat Wolfgang Hahn bereits in den 70er Jahren für die regulären baierischen Denare des 9. bis 11. Jahrhunderts vorgelegt.
Allerdings hat dieser Münztyp mit den Otto-Adelheid-Pfennigen wenig zu tun, da er direkt auf die karolingischen Vorbilder des Christiana-Religio-Typs zurückgeht.
Beste Grüße
Andechser
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1194 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
-
- 4 Antworten
- 1553 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]