Siglos zeitlich zuordnen
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Siglos zeitlich zuordnen
Hallo Altamura, tut mir leid der dumme Witz, es war wirklich der Versuch etwas Humorvolles unterzubringen.
Ich hatte ja schon vorher gesagt, dass so ein Bild nicht vorhanden ist. Nun bei Zuschnitt des Bildes blieb der rechte Arm im Bild
und dass sah so schön nach Fixieren aus, dass mit mir die Pferde durchgingen. Das war im Nachhinein gesehen blöd, i
m Augenblick hat es Spaß gemacht.
Ich mache zukünftig keine Witze mehr. Alles was ich ansonsten vorgebracht habe war ernst ,
ich bitte meine Beiträge auch künftighin ernst zu nehmen , auch wenn Sie bei manchen Themen laienhaft sind.
Entschuldigung und mit bestem Gruß p
Ich hatte ja schon vorher gesagt, dass so ein Bild nicht vorhanden ist. Nun bei Zuschnitt des Bildes blieb der rechte Arm im Bild
und dass sah so schön nach Fixieren aus, dass mit mir die Pferde durchgingen. Das war im Nachhinein gesehen blöd, i
m Augenblick hat es Spaß gemacht.
Ich mache zukünftig keine Witze mehr. Alles was ich ansonsten vorgebracht habe war ernst ,
ich bitte meine Beiträge auch künftighin ernst zu nehmen , auch wenn Sie bei manchen Themen laienhaft sind.
Entschuldigung und mit bestem Gruß p
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Siglos zeitlich zuordnen
ach ja und nun könnte wieder so Etwas kommen:
"Und schon wieder flüchtet sich antikpeter in eindeutige Lügen, wenn sein Blendwerk enttarnt wurde."
abgewandelt: Und schon wieder flüchtet sich antikpeter grollend in sein Kämmerlein ...
Nein, ich bleibe Euch gewogen und freue mich auf eine Fortsetzung.
"Und schon wieder flüchtet sich antikpeter in eindeutige Lügen, wenn sein Blendwerk enttarnt wurde."
abgewandelt: Und schon wieder flüchtet sich antikpeter grollend in sein Kämmerlein ...
Nein, ich bleibe Euch gewogen und freue mich auf eine Fortsetzung.
-
- Beiträge: 1659
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
Re: Siglos zeitlich zuordnen
Lieber antikpeter,antikpeter hat geschrieben:Zitat Andechser vom 2.1. 7.52 : "Und schon wieder flüchtet sich antikpeter in eindeutige Lügen, wenn sein Blendwerk enttarnt wurde."
hallo Andechser , würdest Du bitte das alles zurücknehmen , gern mit dem Hinweis, dass Du etwas falsch verstanden hast.
Behauptungen: ... Beweise
Schon wieder : wann schon einmal , wann schon zweimal , wann schon mehrmals?
Lügen ist eine sehr starke Beschuldigung , die eindeutig bewiesen werden müsste und selbst dann entspricht die Äußerung nicht den Regeln hier.
Blendwerk : Eine Theorie , die sich als falsch herausstellt ist kein Blendwerk. Dieser Begriff ist so negativ, dass er hier nicht angebracht ist.
Meine Theorie mag auf schwachen Beinen stehen , aber Blendwerk ist sie nicht.
Ich bitte um Rücknahme , verbunden mit einer Entschuldigung.
Ich liefere heute Abend noch eine Erläuterung zu deinem Missverständnis, meine Mittagspause ist vorbei.
meine Ausdrucksweise mag hart gewesen sein, wenn sie zu hart war, dann möchte ich mich dafür entschuldigen. Aber inhaltlich stehe ich zu 100% hinter meiner Aussage. Schließlich warst du es, der behauptet hat, dass DU zwei persische Herrscher eindeutig und einfach unterscheiden könntest.
Außerdem wolltest du wissen, warum ich mich auf mehrere Fälle bezogen habe. Dabei bezog ich mich auf deine Karolingerposts zu den Prägungen aus Melle, bei denen du behauptet hast, dass du eindeutige Unterscheidungsmerkmale hättest, die eine Zuweisung zu Karl dem Großen bzw. Karl dem Kahlen ermöglichen würden. Diese hast du auch in einer Broschüre publiziert, wie du selbst geschrieben hast.antikpeter hat geschrieben:Hallo Münzfreunde vorerst: Meine Theorie besteht darin, dass alle Herrscher dieser Welt -bis heute-
sehr schnell eigene Münzen geprägt haben und das dass auch die Perser gemacht haben.
Die leicht zu identifizierenden Herrscher sind D. I und ein Arta..... Ich habe einmal einen Vortrag darüber gehalten.
Wurde sehr kontrovers aber nett diskutiert- war richtig schön. Später mehr - ich bin schon fast unterwegs zu den Kindern,
die leider nicht um die Ecke wohnen, frohe Weihnachten, p
Zum Kommentar:"Schnell" ist hier relativ, fast alle haben erstmal die Alexandermünzen weiter prägen lassen."
Ach ja , wie lange ? Woher kommt dieser Einblick in die damaligen Münzstätten, ein Besuch ? Schnell ist relativ, fast immer ging die
Machterhaltung und Beseitigung der Rivalen voran. Aber dann und manchmal sogar mitten im Existenzkampf gab es neue Münzen.
antikpeter hat geschrieben:Im Zuge der Reichsreformen führte Ludwig der Fromme auch eine einheitliche Münze, den sogenannten Reichsdenar ein.
Die Münzen sollten einheitlich gestaltet sein und keinen Hinweis auf die Prägestätte enthalten. Diese Order wurde von den Münzstätten auch ausgeführt,
so dass heute bei Beschreibungen der Reichsdenare der Zusatz: „unbestimmte Münzstätte“ üblich ist.
Nach meinen Untersuchungen, der Buchstaben- Analyse - Methode und den daraus sich ergebenden Anleitungen lassen sich
jedoch viele der unbestimmten Münzstätten bestimmen.
Eine Bestimmungshilfe betrifft alle Italiener Karolinger. Die neue Bestimmungshilfe betrifft die Münzstätte MELLE. Gern auch hier mehr dazu.
Literatur: Neugebauer , Buch ( Italiener), 219 Abbildungen, ISBN: 978-3-944109-15-2
Neugebauer, Broschüre MELLE, 77 Abbildungen, Preis nur 1,5 Euro, Post 1 Euro.
Prosit Neujahr, liebe Münzfreunde , gern stehe ich für Diskussionen zur Verfügung.
"Freue mich auch auf weitere bohrende und nette anzweifelnde Auseinandersetzungen in 2017.“
Du weigerst dich jedoch diese Merkmale klar zu benennen. Dies liegt aber daran, dass es solche Merkmale, wenn man sich die Stücke ansieht, die durch Funde eindeutig zuzuordnen sind, nicht existieren bzw. von den führenden Köpfen der europäischen Mittelalternumismatik nicht zu ermitteln sind, was man auch in der Forschungsliteratur problemlos nachlesen kann. Auch der Handel hätte an einer solchen nachprüfbaren Unterscheidung größtes Interesse, da die Preise für Münzen Karls des Großen bekanntermaßen deutlich höher sind als für die Karls des Kahlen, aber dafür kann man nur wissenschaftlich fundierte Arbeiten heranziehen.antikpeter hat geschrieben:Münzen mit dem „Münzstättennamen“ MET+VLLO und META//LLVM sind eindeutig Karl dem Kahlen zuzuordnen.
Die Bezeichnung METALLVM wurde erst von Ludwig I eingeführt.
Die Münzen mit der Bezeichnung METVLLO kommen bei Karl dem Grossen und Karl dem Kahlen vor.
Der Handel ist vorsichtig in der Zuordnung und weist auf beide Möglichkeiten hin oder weist eher diese Münzen Karl dem Kahlen zu.
Es gibt jedoch ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal. - guten Rutsch –ohne Ausrutscher.
Literatur: Neugebauer, Broschüre MELLE, 77 Abbildungen, Preis nur 1,5 Euro, Post 1 Euro. Gern auch hier Näheres
Liebe Münzfreunde, Ich wünsche einen guten Rutsch –ohne Ausrutscher- und würde das mit der Vermeidung von Ausrutschern auch gern auf 2017 übertragen wissen.
Lieber keine Kommentare wie: „Mach erstmal dies und das, lies erstmal etwas“ sowie Vorwürfe aller Art.
Gern gehe ich auf sinnvolle Beiträge und Fragen ein und lasse mich auch gern von Fehlern oder Fehldenken überzeugen.
In diesem Sinne gern: „Auf weitere auch bohrende und nette anzweifelnde Auseinandersetzungen in 2017.“ Prosit Neujahr
Wenn du in Zukunft Ideen diskutieren möchtest, dann stelle diese bitte nicht von Anfang an als fertige Theorien dar. Damit setzt du dich selbst unter Druck belastbare Beweise zu liefern. Wenn du nur eine Idee oder Überlegung darstellst, dann mache sie auch als solche kenntlich und akzeptiere auch, dass es Gegenbeispiele gibt und du dann deine Idee entweder anpassen oder womöglich sogar verwerfen musst. Das geht auch jedem Wissenschaftler so.
Beste Grüße
Andechser
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Siglos zeitlich zuordnen
Hallo Andechser, wieder falsch und wieder an falscher Stelle , stelle doch so etwas bei den Karolinger
Beiträgen ein . Ich habe tatsächlich da etwas behauptet und kann es beweisen. Warum ich das derzeit
nicht mache, steht bei dem Karolinger Beitrag.
schönen Abend , ich muss wieder los, viel Spass noch
Beiträgen ein . Ich habe tatsächlich da etwas behauptet und kann es beweisen. Warum ich das derzeit
nicht mache, steht bei dem Karolinger Beitrag.
schönen Abend , ich muss wieder los, viel Spass noch
-
- Beiträge: 1659
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
Re: Siglos zeitlich zuordnen
Lieber antikpeter,antikpeter hat geschrieben:Hallo Andechser, wieder falsch und wieder an falscher Stelle , stelle doch so etwas bei den Karolinger
Beiträgen ein . Ich habe tatsächlich da etwas behauptet und kann es beweisen. Warum ich das derzeit
nicht mache, steht bei dem Karolinger Beitrag.
schönen Abend , ich muss wieder los, viel Spass noch
du bestätigst damit nur wieder meine vorherige Aussage! Ich habe hier nicht inhaltlich darüber geschrieben, sondern über deine Art zu argumentieren. In welchem deiner diesbezüglichen Threads willst du uns denn an deinen Weisheiten teilhaben lassen?
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... ow#p477310
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... ow#p477691
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... ow#p477692
In zwei dieser Threads behauptest du, dass du das schon publiziert hättest, wie bereits oben zitiert, und in einem weiteren Thread behauptest du, dass du nichts dazu sagen könntest, weil es noch nicht publiziert sei:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... ow#p477930
Hier dein entsprechendes Zitat aus dem letzten verlinkten Thread:
Entweder weißt du nicht, was du bereits woanders dazu geschrieben hast, oder aber du sagst wissentlich die Unwahrheit, wenn man von dir fordert, dass du die Belege für deine Thesen beibringen sollst. Von deiner Überheblichkeit gegenüber dem aktuellen Forschungsstand möchte ich jetzt garnicht reden.antikpeter hat geschrieben:Vorsicht , liebe Karolingerfreunde , die o.a. Münze ist nur fast der Urtyp der Melle-Münzen und schon gar nicht der Urtyp der METALO-Münzen.
Aber immerhin eine der Ersten und von K.d.Gr. 2. Münzperiode . Kennt Jeder Karolingerfreund. Übrigens taucht dieser Münztyp auch bei K.d.Kahlen auf.
Für beide Typen habe ich ein deutliches -eindeutiges Unterscheidungsmerkmal gefunden. Bisher noch nicht veröffentlicht. Literaturliste ist nicht vollständig.
Der Beitrag ist aber sehr nett für Anfänger.
mbSammlergruss p
Da kann sich jetzt jeder mit diesem Thread, in Verbindung mit dem Karolingerthread, seine Meinung über deine Argumentationsweise bilden.
Wenn du nicht wieder neues Öl ins Feuer gießt, ist das Thema hiermit für mich beendet.
Beste Grüße
Andechser
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Siglos zeitlich zuordnen
Dieser Beitrag wurde von antikpeter, einem von dir ignorierten Mitglied, erstellt. Diesen Beitrag anzeigen.
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Siglos zeitlich zuordnen
Hallo Andechser :
Aufklärung ;
1. Querverweis enthält nichts dazu, ist anderes Thema 2. Querverweis enthalt nur den Hinweis. 3 Querverweis betrifft andere Münzen -Reichdenare.
Karolinger ist fast genauso kompliziert wie Sigloi.
Die Bröschüre ist geschrieben--GESCHRIEBEN- Der ARTIKEL ist geschrieben , demnächst veröffentlicht.
Das ist das Startsignal. Der Artikel hat sich verzögert , deshalb deine Verwirrung.
Ist zu entschuldigen. Nicht zu entschuldigen ist auch hier wieder Deine Aggressivität.
Diese Form der Diskussion nehme ich nicht länger hin.
Aufklärung ;
1. Querverweis enthält nichts dazu, ist anderes Thema 2. Querverweis enthalt nur den Hinweis. 3 Querverweis betrifft andere Münzen -Reichdenare.
Karolinger ist fast genauso kompliziert wie Sigloi.
Die Bröschüre ist geschrieben--GESCHRIEBEN- Der ARTIKEL ist geschrieben , demnächst veröffentlicht.
Das ist das Startsignal. Der Artikel hat sich verzögert , deshalb deine Verwirrung.
Ist zu entschuldigen. Nicht zu entschuldigen ist auch hier wieder Deine Aggressivität.
Diese Form der Diskussion nehme ich nicht länger hin.
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Siglos zeitlich zuordnen
Andechser "Auch der Handel hätte an einer solchen nachprüfbaren Unterscheidung größtes Interesse, da die Preise für Münzen Karls des Großen bekanntermaßen deutlich höher sind als für die Karls des K. " Möchtest Du gern noch schnell einen Echten K.d,Gr. kaufen?
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Siglos zeitlich zuordnen
Andechser: "Von deiner Überheblichkeit gegenüber dem aktuellen Forschungsstand möchte ich jetzt garnicht reden."
Dann rede doch auch nicht darüber .
Ich habe mitgeteilt, dass mir etwas gelungen ist. Ich habe mitgeteilt, dass es mitgeteilt wird. Ich habe mitgeteilt, dass die Veröffentlichung bevorsteht:
Ich tele noch mit, dass das in der M&S stehen wird.
Nun Ende zu diesem Thema . Deine Verwirrung ist verzeihbar.
Dann rede doch auch nicht darüber .
Ich habe mitgeteilt, dass mir etwas gelungen ist. Ich habe mitgeteilt, dass es mitgeteilt wird. Ich habe mitgeteilt, dass die Veröffentlichung bevorsteht:
Ich tele noch mit, dass das in der M&S stehen wird.
Nun Ende zu diesem Thema . Deine Verwirrung ist verzeihbar.
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Siglos zeitlich zuordnen
Erinnerung: Zitat Andechser vom 2.1. 7.52 : "Und schon wieder flüchtet sich antikpeter in eindeutige Lügen, wenn sein Blendwerk enttarnt wurde."
hallo Andechser , würdest Du bitte das alles zurücknehmen , gern mit dem Hinweis, dass Du etwas falsch verstanden hast.
Zitat Andechser :meine Ausdrucksweise mag hart gewesen sein, wenn sie zu hart war, dann möchte ich mich dafür entschuldigen.
Aber inhaltlich stehe ich zu 100% hinter meiner Aussage. Schließlich warst du es, der behauptet hat,
dass DU zwei persische Herrscher eindeutig und einfach unterscheiden könntest.
Diese halbherzige Entschuldigung reicht mir nicht . Du stehst weiterhin inhaltlich zu der Aussage , dass ich gelogen habe und das ich
Blendwerk erschaffen habe , und das schon wieder , das heißt du unterstellst mir dauernde eindeutige Lügen usw.
Ich habe Dir eine Brücke gebaut und bitte Dich, diese zu begehen.
Ein Missverständnis kann schon mal zu einer heftigen Reaktion führen, Wer später besonnen ist , zieht Alles zurück.
Gern lese ich deinen diesbezügliche Satz ohne aber....mbSammlergruss p
hallo Andechser , würdest Du bitte das alles zurücknehmen , gern mit dem Hinweis, dass Du etwas falsch verstanden hast.
Zitat Andechser :meine Ausdrucksweise mag hart gewesen sein, wenn sie zu hart war, dann möchte ich mich dafür entschuldigen.
Aber inhaltlich stehe ich zu 100% hinter meiner Aussage. Schließlich warst du es, der behauptet hat,
dass DU zwei persische Herrscher eindeutig und einfach unterscheiden könntest.
Diese halbherzige Entschuldigung reicht mir nicht . Du stehst weiterhin inhaltlich zu der Aussage , dass ich gelogen habe und das ich
Blendwerk erschaffen habe , und das schon wieder , das heißt du unterstellst mir dauernde eindeutige Lügen usw.
Ich habe Dir eine Brücke gebaut und bitte Dich, diese zu begehen.
Ein Missverständnis kann schon mal zu einer heftigen Reaktion führen, Wer später besonnen ist , zieht Alles zurück.
Gern lese ich deinen diesbezügliche Satz ohne aber....mbSammlergruss p
-
- Beiträge: 1659
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
Re: Siglos zeitlich zuordnen
Lieber antikpeter,
du wirst ab jetzt von mir keine Antwort zu deinen Posts lesen, da du mir bewiesen hast, dass du nicht Willens bist deine angeblich erreichten wissenschaftlichen Ergebnisse zu belegen. Bis du nicht endlich anfängst ernsthafte Belege für deine Theorien vorzulegen und die Forschungsliteratur auch zu lesen, bleiben alle "Erkenntnisse" bestenfalls Spekulation oder aber Blendwerk, wenn sie als Ergebnisse von wissenschaftlicher Forschung ausgegeben werden.
Der eherne Grundsatz der Wissenschaftlichkeit ist die Nachprüfbarkeit der Aussagen. Dieser Grundsatz wird aber von dir durchgehend missachtet!
Damit ist aber auch das Thema für mich endgültig beendet. Du hast einen dauerhaften Ehrenplatz auf meiner Liste der ignorierten Mitglieder. Auf dieser standest du vor über drei Jahren bereits, wurdest aber wieder gelöscht, weil ich dir wieder eine Chance zu einer wissenschaftlichen Diskussion geben wollte. Das wahr wohl ein Fehler.
Beste Grüße
Andechser
du wirst ab jetzt von mir keine Antwort zu deinen Posts lesen, da du mir bewiesen hast, dass du nicht Willens bist deine angeblich erreichten wissenschaftlichen Ergebnisse zu belegen. Bis du nicht endlich anfängst ernsthafte Belege für deine Theorien vorzulegen und die Forschungsliteratur auch zu lesen, bleiben alle "Erkenntnisse" bestenfalls Spekulation oder aber Blendwerk, wenn sie als Ergebnisse von wissenschaftlicher Forschung ausgegeben werden.
Der eherne Grundsatz der Wissenschaftlichkeit ist die Nachprüfbarkeit der Aussagen. Dieser Grundsatz wird aber von dir durchgehend missachtet!
Damit ist aber auch das Thema für mich endgültig beendet. Du hast einen dauerhaften Ehrenplatz auf meiner Liste der ignorierten Mitglieder. Auf dieser standest du vor über drei Jahren bereits, wurdest aber wieder gelöscht, weil ich dir wieder eine Chance zu einer wissenschaftlichen Diskussion geben wollte. Das wahr wohl ein Fehler.
Beste Grüße
Andechser
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Siglos zeitlich zuordnen
Hallo Andechser, mit deinen Beiträgen, die eine wissenschaftliche Betrachtung
fördern sollten , hast du nur Stunk gemacht , bis hin zu Beleidigungen.
Ich erwarte dennoch noch Stellungnahmen zu meinen letzten Hinweise hinsichtlich der Hand und Wolfgangstab.
so ein Abgang ist natürlich willkommen, wenn man sonst Fehler eingestehen müsste.
Deine umfassende Entschuldigung steht noch aus.
Viel Spaß im Kämmerlein.
fördern sollten , hast du nur Stunk gemacht , bis hin zu Beleidigungen.
Ich erwarte dennoch noch Stellungnahmen zu meinen letzten Hinweise hinsichtlich der Hand und Wolfgangstab.
so ein Abgang ist natürlich willkommen, wenn man sonst Fehler eingestehen müsste.
Deine umfassende Entschuldigung steht noch aus.
Viel Spaß im Kämmerlein.
-
- Beiträge: 6022
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1662 Mal
Re: Siglos zeitlich zuordnen
Vielleicht sollten wir uns wieder den inhaltlichen Themen widmen, und zwar möglichst konzentriert. Bei den vielen Nebenschauplätzen, die antikpeter hier immer wieder aufmacht, verliert man ja leicht den Überblick.
Hier zunächst die wesentlichen Aussagen von antikpeter:
Bislang hast Du nur behauptet, dass Du dessen Sigloi eindeutig identifizieren könntest. Du hast uns aber nicht klar erklären können, wie das genau geht (die weiter oben stehende Merkmalshuberei ist keine klare Erklärung
), und Du hast uns auch noch keinen einzigen Siglos gezeigt, den Du Artaxerxes III zuschreibst
.
Solange Du das nicht liefern kannst, halte ich Deine Theorien weiterhin für haltloses Geschwurbel im luftleeren Raum. Das sind jetzt zugegebenermaßen harte Worte, Du kannst mich aber ganz schnell eines Besseren belehren, indem Du schlüssige und nachvollziehbare Argumente nebst praktischer Anwendung auf konkrete Sigloi lieferst.
Arbeitsmaterial dazu findest Du beispielsweise hier: https://www.acsearch.info/search.html?t ... 1&company=
Greif Dir also eine raus, die von Artaxerxes III ist, zeig' sie uns und erkläre für uns alle nachvollziehbar, warum die von Artaxerxes III ist.
Gruß
Altamura
Hier zunächst die wesentlichen Aussagen von antikpeter:
antikpeter hat geschrieben:... Die leicht zu identifizierenden Herrscher sind D. I und ein Arta..... Ich habe einmal einen Vortrag darüber gehalten. ...
antikpeter hat geschrieben:... These , Teil 2: Die Siglos-Münzen lassen sich einzelnen Herrschern zuordnen. ...
Lass uns bei Artaxerxes III bleiben, dann geht es vielleicht noch ein wenig konzentrierter.antikpeter hat geschrieben:... Bei der in dieser Weise mit mehreren Merkmalen bestimmbare Person handelt es sich um Artaxerxes III. ...
Bislang hast Du nur behauptet, dass Du dessen Sigloi eindeutig identifizieren könntest. Du hast uns aber nicht klar erklären können, wie das genau geht (die weiter oben stehende Merkmalshuberei ist keine klare Erklärung


Solange Du das nicht liefern kannst, halte ich Deine Theorien weiterhin für haltloses Geschwurbel im luftleeren Raum. Das sind jetzt zugegebenermaßen harte Worte, Du kannst mich aber ganz schnell eines Besseren belehren, indem Du schlüssige und nachvollziehbare Argumente nebst praktischer Anwendung auf konkrete Sigloi lieferst.
Arbeitsmaterial dazu findest Du beispielsweise hier: https://www.acsearch.info/search.html?t ... 1&company=
Greif Dir also eine raus, die von Artaxerxes III ist, zeig' sie uns und erkläre für uns alle nachvollziehbar, warum die von Artaxerxes III ist.
Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Siglos zeitlich zuordnen
Hallo Altamura, bitte nicht auch Du noch so, das sind dem Grunde nach keine harten Worte, nur
habe ich die Münze am 1,1, 2,19 Uhr gezeigt. Das ist vielleicht nicht ganz angekommen , aber
diese Münze ist die fragliche von Artaxerxes III. Das ist auch die Münze , die ich über Vergleichsmaterial dem
Artaxerxes zugeordnet habe. Danke für Münzbilder Angebote , da schaue ich auch gern rein.
Die Meinige ist in der Art 4 x dabei, unterschiedlich zugeordnet. Die Meinige ist nicht dabei, dafür ist sie aber auch die Schönste.
Ich habe fast alle Münzen , die ich untersucht habe auch selbst.
Dies Rauschebartmünze ist nur ein Typ , der Artaxerxes III zugeordnet werden kann.
Wenn man die Angebote verfolgt und auswertet, erkennt man schnell
zu wieviel unterschiedliche Münzen der Name Artaxerxes III auftaucht.
Auch von Dareios I gibt es mehrere sehr unterschiedliche Münzen, 2 Haupttypen.
Am 2.1. 00.15 habe ich mitgeteilt, dass ich zu A,III nichts mehr sage.
Deine Hinweise haben mich davon überzeugt, dass ich das alles noch einmal überprüfen muss.
Wenn es jedoch nicht gleich negativ zerpflückt wird, mache ich eine Kurzvorstellung dazu.
Andechser ist ja außen vor. Es ist ja auch nicht sein Wissensgebiet.
habe ich die Münze am 1,1, 2,19 Uhr gezeigt. Das ist vielleicht nicht ganz angekommen , aber
diese Münze ist die fragliche von Artaxerxes III. Das ist auch die Münze , die ich über Vergleichsmaterial dem
Artaxerxes zugeordnet habe. Danke für Münzbilder Angebote , da schaue ich auch gern rein.
Die Meinige ist in der Art 4 x dabei, unterschiedlich zugeordnet. Die Meinige ist nicht dabei, dafür ist sie aber auch die Schönste.
Ich habe fast alle Münzen , die ich untersucht habe auch selbst.
Dies Rauschebartmünze ist nur ein Typ , der Artaxerxes III zugeordnet werden kann.
Wenn man die Angebote verfolgt und auswertet, erkennt man schnell
zu wieviel unterschiedliche Münzen der Name Artaxerxes III auftaucht.
Auch von Dareios I gibt es mehrere sehr unterschiedliche Münzen, 2 Haupttypen.
Am 2.1. 00.15 habe ich mitgeteilt, dass ich zu A,III nichts mehr sage.
Deine Hinweise haben mich davon überzeugt, dass ich das alles noch einmal überprüfen muss.
Wenn es jedoch nicht gleich negativ zerpflückt wird, mache ich eine Kurzvorstellung dazu.
Andechser ist ja außen vor. Es ist ja auch nicht sein Wissensgebiet.
-
- Beiträge: 6022
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1662 Mal
Re: Siglos zeitlich zuordnen
??? Du meinst vermutlich den Beitrag vom 01.01.17 um 2:19 Uhr, oder?antikpeter hat geschrieben:... nur habe ich die Münze am 1,1, 2,19 Uhr gezeigt. ...
Nein ist es nicht. Wenn die goldene Farbe der abgebildeten Münze nicht trügt, dann ist das nämlich kein Siglos, sondern eine Dareike. Wenn man dauernd von Sigloi redet, aber damit auch die Dareiken meint, dann sollte man das auch explizit erwähnenantikpeter hat geschrieben:... Das ist vielleicht nicht ganz angekommen , aber diese Münze ist die fragliche von Artaxerxes III. ...

Dann wiederhole ich aber gerne meine Fragen, die ich weiter oben schonmal gestellt hatte:antikpeter hat geschrieben:... Das ist auch die Münze , die ich über Vergleichsmaterial dem Artaxerxes zugeordnet habe. ...
Ansonsten bleibt Deine Aussage, dass dies eine Münze des Artaxerxes III sei, eine bloße unbewiesende BehauptungAltamura2 hat geschrieben:... Damit wir auch nur eine vage Vortsellung davon bekommen können, wie Du da draufgekommen bist, müssten wir wissen, welches Monument Du hernimmst, welche "Landesmünze", welche "Siglos-Münze" und welches genau die drei für diese Analyse verwendeten Merkmale sind. ...

Gruß
Altamura
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 799 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sellschop
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder