Bestimmung einer Silbermünze
Bestimmung einer Silbermünze
Guten Tag.
Ich bin neu hier und würde mich über die Hilfe beim Identifizieren einer Münze freuen.
Sie ist aus Silber, wiegt 1,1 Gramm, war vermutlich aber einen Bruchteil schwerer, als sie noch frisch war.
1,9 Cm Durchmesser (Ursprünglich vielleicht 2...) Gefunden im Süden von Niedersachsen. Sie ist sehr dünn, was vermutlich normal ist, da man die Abbildungen ja noch gut erkennt.
Auf der ersten Seite ist ein Gebäude, bin mir nicht mal Sicher, ob es einer Kirche ist.
Auf der anderen Seite eine Person in Gewand mit langen Haaren, eventuell eine Frau.
Die Runden Motive sind leicht versetzt und die dadurch entstehende Lücke am Rand ist mit Schrift gefüllt, die schwer zu identifizieren ist. Danke!
Ich bin neu hier und würde mich über die Hilfe beim Identifizieren einer Münze freuen.
Sie ist aus Silber, wiegt 1,1 Gramm, war vermutlich aber einen Bruchteil schwerer, als sie noch frisch war.
1,9 Cm Durchmesser (Ursprünglich vielleicht 2...) Gefunden im Süden von Niedersachsen. Sie ist sehr dünn, was vermutlich normal ist, da man die Abbildungen ja noch gut erkennt.
Auf der ersten Seite ist ein Gebäude, bin mir nicht mal Sicher, ob es einer Kirche ist.
Auf der anderen Seite eine Person in Gewand mit langen Haaren, eventuell eine Frau.
Die Runden Motive sind leicht versetzt und die dadurch entstehende Lücke am Rand ist mit Schrift gefüllt, die schwer zu identifizieren ist. Danke!
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Bestimmung einer Silbermünze
Hallo SUS,
Dein Stück ist ein Denar (Pfennig) aus dem 13.Jhd. Dieser Typ mit dem 3-türmigen Gebäude, bzw Mauerring kommt in verschiedenen Varianten vor, vorwiegend im west- und mitteldeutschen Raum vor. Bei Deinem Stück neige ich in die Köllner Gegend. Jemand, der sich auf diesen Raum bzw.Typ spezialisiert hat, wird ihn sicher am Gebäude erkennen.
Gruß ischbierra
Dein Stück ist ein Denar (Pfennig) aus dem 13.Jhd. Dieser Typ mit dem 3-türmigen Gebäude, bzw Mauerring kommt in verschiedenen Varianten vor, vorwiegend im west- und mitteldeutschen Raum vor. Bei Deinem Stück neige ich in die Köllner Gegend. Jemand, der sich auf diesen Raum bzw.Typ spezialisiert hat, wird ihn sicher am Gebäude erkennen.
Gruß ischbierra
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- SUS (So 31.01.21 15:25)
- QVINTVS
- Beiträge: 2856
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1106 Mal
- Danksagung erhalten: 629 Mal
Re: Bestimmung einer Silbermünze
Grüß Euch,
sieht interessant aus und habe ich so nicht in Erinnerung. Die Büstendarstellung wirkt ungewöhnlich und lässt weder auf eine königliche noch eine geistliche Prägung schließen. Allerdings spricht das Gewand für eine weltliche Prägung, da kein Pallium erkennbar ist.
sieht interessant aus und habe ich so nicht in Erinnerung. Die Büstendarstellung wirkt ungewöhnlich und lässt weder auf eine königliche noch eine geistliche Prägung schließen. Allerdings spricht das Gewand für eine weltliche Prägung, da kein Pallium erkennbar ist.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- QVINTVS
- Beiträge: 2856
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1106 Mal
- Danksagung erhalten: 629 Mal
Re: Bestimmung einer Silbermünze
Nur online könnte schwierig werden. Den Hävernick und so manches andere Werk sind nicht online verfügbar.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
Re: Bestimmung einer Silbermünze
Hallo SUS,
bin gerade zufällig auf eine sehr ähnliche (oder gleiche?) Münze gestoßen.
Goslar
Rv.: Brustbild mit Schwert und erhobener Linken.
Av.: Gebäude in einer Mauer
Dannenberg Nr 689 (Die Deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit) S.267 und Tafel 30
(https://reader.digitale-sammlungen.de/d ... l?zoom=0.5)
bin gerade zufällig auf eine sehr ähnliche (oder gleiche?) Münze gestoßen.
Goslar
Rv.: Brustbild mit Schwert und erhobener Linken.
Av.: Gebäude in einer Mauer
Dannenberg Nr 689 (Die Deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit) S.267 und Tafel 30
(https://reader.digitale-sammlungen.de/d ... l?zoom=0.5)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Bestimmung einer Silbermünze
Hallo watinpah,
wie ich oben schon schrieb, gibt es von diesem Typ Gebäude viele Varianten. Da muß man schon genau hinsehen, wie der Mauerverlauf ist, wo wieviel Türme, welche Form die haben, welche Bedachung, gibt es Säulen, wie sind die Tore beschaffen usw.
wie ich oben schon schrieb, gibt es von diesem Typ Gebäude viele Varianten. Da muß man schon genau hinsehen, wie der Mauerverlauf ist, wo wieviel Türme, welche Form die haben, welche Bedachung, gibt es Säulen, wie sind die Tore beschaffen usw.
Re: Bestimmung einer Silbermünze
Danke Bild 689. sieht sehr ähnlich aus, hat aber dann doch ein paar Unterschiede, vorallem die Rückseite mit der Person sieht anders aus.
Bei Instagram sagen viele, dass sie aus Köln kommt. Jemand sagte es sei ein Kölner Pfennig 1000 Jahre alt. Köln wurde bis jetzt sehr oft genannt, vielleicht hilft das weiter.
Bei Instagram sagen viele, dass sie aus Köln kommt. Jemand sagte es sei ein Kölner Pfennig 1000 Jahre alt. Köln wurde bis jetzt sehr oft genannt, vielleicht hilft das weiter.
watinpah hat geschrieben: ↑Sa 30.01.21 19:45Hallo SUS,
bin gerade zufällig auf eine sehr ähnliche (oder gleiche?) Münze gestoßen.
Goslar
Rv.: Brustbild mit Schwert und erhobener Linken.
Av.: Gebäude in einer Mauer
Dannenberg Nr 689 (Die Deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit) S.267 und Tafel 30
(https://reader.digitale-sammlungen.de/d ... l?zoom=0.5)
- QVINTVS
- Beiträge: 2856
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1106 Mal
- Danksagung erhalten: 629 Mal
Re: Bestimmung einer Silbermünze
Grüß Dich SUS,
gib mal das Gewicht mit zwei Nachkommastellen durch.
1000 Jahre ist sie sicher nicht alt! Optisch tippe ich auf das 13. Jh. - also nur 700 Jahre. Ist aber auch nicht so ganz schlecht.
gib mal das Gewicht mit zwei Nachkommastellen durch.
1000 Jahre ist sie sicher nicht alt! Optisch tippe ich auf das 13. Jh. - also nur 700 Jahre. Ist aber auch nicht so ganz schlecht.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Bestimmung einer Silbermünze
Hallo SUS,
inzwischen habe ich ihn gefunden. Es ist ein Denar aus Magdeburg, Münzstätte Gittelde: https://www.acsearch.info/search.html?t ... d&company=
Leider habe ich online kein besseres Bild gefunden, aber im Katalog von Mehl findet man die Nr. 939ff; und bei Leschhorn ist es die Nr. 1852
Gruß ischbierra
inzwischen habe ich ihn gefunden. Es ist ein Denar aus Magdeburg, Münzstätte Gittelde: https://www.acsearch.info/search.html?t ... d&company=
Leider habe ich online kein besseres Bild gefunden, aber im Katalog von Mehl findet man die Nr. 939ff; und bei Leschhorn ist es die Nr. 1852
Gruß ischbierra
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Numis-Student (Mi 03.02.21 07:13) • mimach (Mi 03.02.21 07:21) • Erdnussbier (Mi 03.02.21 07:26) • Lilienpfennigfuchser (Mi 03.02.21 10:09) • QVINTVS (Mi 03.02.21 12:30)
- QVINTVS
- Beiträge: 2856
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1106 Mal
- Danksagung erhalten: 629 Mal
Re: Bestimmung einer Silbermünze
Vom Bild her sehe ich keine Ähnlichkeit. Das Gebäude ist anders aufgebaut (andere Türme, siehe Dach und Turmknauf) und auch die Kleidung stimmen nicht überein.
Meiner Meinung nach sind Link und gezeigte Münze von SUS nicht identisch.
Wenn ich mir das Bild bei Mehl ansehe, dann hast Du allerdings Recht. Also Mehl, Magdeburg, Nr. 939 ff.
Meiner Meinung nach sind Link und gezeigte Münze von SUS nicht identisch.
Wenn ich mir das Bild bei Mehl ansehe, dann hast Du allerdings Recht. Also Mehl, Magdeburg, Nr. 939 ff.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 20 Antworten
- 2685 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Knopfkönig
-
- 10 Antworten
- 1662 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 4 Antworten
- 1878 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münze_123
-
- 3 Antworten
- 1873 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münze_123
-
- 2 Antworten
- 1649 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münze_123
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder