Hi leutz,
dieses Stück lief mir mal über den Weg. Den Typ habe ich hier gefunden:
https://www.acsearch.info/search.html?id=1966702.
Die Rückseite gab es auch mit anderer Vorderseite:
https://www.acsearch.info/search.html?id=1581618.
Letztere werden nach Damaskus gelegt, trifft das für mein Stück auch zu?
Durchmesser: ca. 21mm, Gewicht: 4,35g
Gruß Chippi
Arabo-Byzantiner
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8532 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Arabo-Byzantiner
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Re: Arabo-Byzantiner
Hallo,
entschuldige das Warten.
Also: eine exakt ähnliches Stück habe ich in meiner Literatur nicht gefunden. Aber Damaskus sollte stimmen.
Das Thema frühe Araber ist extrem komplex, weil die entsprechenden Gebiete teilweise lange umkämpft waren, als Beispiel Alexandria / Ägypten. erst haben es sich die Perser Alexandria einverleibt, dann würde es unter der Dynastie der Herakliden wieder zurückerobert um dann endgültig nach hin und her wogenden Kampfhandlungen in die Hände der Araber zu fallen....
Und jeder diser Parteien hat Münzetechnisch "sein" Ding gemacht.
Dazu kommen "Notmünzen" die von der Lokalen Bevölkerung geschmiedet wurden um irgendwie wieder Bargeld zu bekommen.
Deine halte ich aber für eine "reguläre" früharabische Prägung, der Stil passt zu einer erfahrenen Münzstätte und nicht zu einem Dorfschmied.
Das Avers zeigt Constans II mit Sohneman ohne Legende, das Revers hat über dem "M" das Monogram von COnstansII rechts steht ANO links eine etwas unbeholfene Jahreszahl XUII das Offizinzeichen ist dur einen Bogen mit Unterstrich ersetzt, im Abschnitt CON. Für mich definitv die Arbeit eines erfahrenen Münzmeisters der byzantinische Prägungen kannte, wenn nicht sogar vorher selber hergestellt hat.
Ich würde sie vorerst nach Damaskus legen.
Durchsuchte Literatur: Arab-Byzantine Coinage von Tony Goodwin und Arab-Byzantine Coins von Clive Foss mit einer Bildtafel der Dumbarton Oaks Sammlung im Anhang
Ein Interessantes und gut erhaltenes Stück! Meinen Glückwunsch!
entschuldige das Warten.
Also: eine exakt ähnliches Stück habe ich in meiner Literatur nicht gefunden. Aber Damaskus sollte stimmen.
Das Thema frühe Araber ist extrem komplex, weil die entsprechenden Gebiete teilweise lange umkämpft waren, als Beispiel Alexandria / Ägypten. erst haben es sich die Perser Alexandria einverleibt, dann würde es unter der Dynastie der Herakliden wieder zurückerobert um dann endgültig nach hin und her wogenden Kampfhandlungen in die Hände der Araber zu fallen....
Und jeder diser Parteien hat Münzetechnisch "sein" Ding gemacht.
Dazu kommen "Notmünzen" die von der Lokalen Bevölkerung geschmiedet wurden um irgendwie wieder Bargeld zu bekommen.
Deine halte ich aber für eine "reguläre" früharabische Prägung, der Stil passt zu einer erfahrenen Münzstätte und nicht zu einem Dorfschmied.
Das Avers zeigt Constans II mit Sohneman ohne Legende, das Revers hat über dem "M" das Monogram von COnstansII rechts steht ANO links eine etwas unbeholfene Jahreszahl XUII das Offizinzeichen ist dur einen Bogen mit Unterstrich ersetzt, im Abschnitt CON. Für mich definitv die Arbeit eines erfahrenen Münzmeisters der byzantinische Prägungen kannte, wenn nicht sogar vorher selber hergestellt hat.
Ich würde sie vorerst nach Damaskus legen.
Durchsuchte Literatur: Arab-Byzantine Coinage von Tony Goodwin und Arab-Byzantine Coins von Clive Foss mit einer Bildtafel der Dumbarton Oaks Sammlung im Anhang
Ein Interessantes und gut erhaltenes Stück! Meinen Glückwunsch!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wurzel für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Sa 22.10.22 13:13) • Numis-Student (Sa 22.10.22 15:09) • Atalaya (Sa 22.10.22 16:49) • Steffl0815 (So 23.10.22 13:29)
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8532 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Arabo-Byzantiner
Danke für die ausführliche Erklärung, Micha! Zu der Mini-Schüssel kannst du nichts sagen?
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8532 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Arabo-Byzantiner
Ich habe noch eine Auktion mit diesem Typ gefunden:
https://www.acsearch.info/search.html?id=6784651.
Gruß Chippi
https://www.acsearch.info/search.html?id=6784651.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Re: Arabo-Byzantiner
Treffer,
sie könnten sogar Stempelgleich sein. Damaskus stimmt. Jetzt hast du sogar den Herrscher
Glückwunsch
sie könnten sogar Stempelgleich sein. Damaskus stimmt. Jetzt hast du sogar den Herrscher
Glückwunsch
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder