Also, soweit ich den o. g. Blogeintrag verstanden habe, sandte Spanien 1815 den General Pablo Morillo, genannt 'El Pacificador'

, mit 15.000 Soldaten zur Bekämpfung der Unabhängikeitsbestrebungen nach Südamerika. Die Besatzer nahmen in Venezuela schnell verschiedene Städte ein, u. a. Caracas. Dort existierte seit 1802 eine Münze. 1816 gab es einen Beschluss, eigenes Geld zu prägen. Dafür wurden sogar modernere Prägemaschinen importiert. Bis 1821, als die Besatzer unter Morillo endgültig geschlagen wurden, ließen sie in Caracas Münzen prägen. Zu einer Folgeemission aufgrund von Kleingeldknappheit kam es 1830, als noch einmal dieser Münztyp mit der Jahreszahl 1818 geschlagen wurde. Bei diesen Münzen fehlt allerdings das F 7 als Hinweis auf den spanischen König.
Diese 'morillera' Münzen zu 1, 2 und 4 Reales ähneln in ihrer Gestaltung den Macuquina-Münzen, wirken aber aufgrund der fortgeschritteneren Prägetechnik moderner. BS ist das Kürzel für den Edelmetallprüfer Bartolomé Salinas. Berlin hat auch ein
Exemplar online.
Die Standardliteratur scheint
Tomas Stohr, Macvqvinas de Venezuela (Caracas 1992)
zu
sein.
Nach Stohr wäre dann die vorliegende Münze Design B, Typ A, Var. c, wenn ich die zweite
Seite richtig verstanden habe.
Bei meiner Recherche bin ich jetzt nicht auf nachgemachte Stücke aus unedlem Metall gestossen. Woher NGC diese Information hat, wird mir nicht klar.
Die vorliegenden 2 Reales, die aufgrund des Knicks äußerst günstig erstanden werden konnten, sind mMn beim Revers stempelgleich mit dem
hier für Var. c abgebildeten Stück. Daher gehe ich davon aus, dass es ein Original ist und die Verfärbungen ggf. auf unsachgemäße Reinigungsversuche zurückzuführen sein könnten.