Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Alles vom Asiatischen Kontinent bis nach Australien
Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5861
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3805 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von ischbierra » Di 16.07.24 12:06

Liebe Japankenner,
kann man diese 4 Kan Ei noch näher bestimmen als nur Hartill 4,100ff? Welcher Herrscher? Welche Prägestätte?
Gruß ischbierra
Dateianhänge
IMG20240620134828.jpg
IMG20240620134853.jpg
IMG20240620134915.jpg
IMG20240620134926.jpg

Nijigaoka
Beiträge: 50
Registriert: Fr 08.12.23 08:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von Nijigaoka » Di 16.07.24 20:52

Könnte man, wenn man auch die Rückseite sehen könnte und auch Größe und Gewicht ist wichtig für die meisten Bestimmungen.

Benutzeravatar
pingu
Beiträge: 891
Registriert: Di 18.09.07 09:03
Wohnort: in Sachsen
Hat sich bedankt: 307 Mal
Danksagung erhalten: 279 Mal

Re: Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von pingu » Di 16.07.24 21:38

Hallo,

kannst du bitte versuchen ob du siehst, ob oben auf der Rückseite ein Zeichen ist? Ich weis um die Herkunft und die Aufbewahrung der Stücke, daher ist ein Trennen vom Untergrund leider in diesem Fall unmöglich und wäre auch ein herber Verlust - selbst wenn die Stücke dadurch nicht genau zu identifizieren sind.

Was sofort ins Auge fällt.:

Stück Nr. 1 (Bild oben) ist der innere Teil vom Tsu nahezu freistehend.
Stück Nr. 2 könnte das Ei in Verbindung zur Schreibweise des Ho ein Bestimmungsergebniss bringen
Stück Nr. 3 hat einen leichten touch zu einem Nisui Ei (der obere waagerechte Strich ist nach rechts leicht überstehend) - daher ca.1728 oder ab ca. 1737
Stück Nr. 4 ist die Schreibweise des Ei sehr auffällig (alle Striche nach unten links geneigt), dazu der linke Strich vom Tsu als fast durchgehender Bogen sollte eine Zuweisung möglich machen.

Ich bin momentan im Urlaub, glaube aber das Nijigaoka damit etwas anfangen kann. Selbst eine Grobzuweisung wäre schon mehr als nur hilfreich... .

Ich wünschte ich hätte etwas mehr Zeit und könnte Vor-Ort bei den Bestimmungsarbeiten helfen. Leider ist das arbeitstechnisch nahezu unmöglich.
@ischbierra - Grüße an das Kabinett von mir.

pingu
Wer sein Geld mit Konsum verschwendet, wird die wahren Freuden eines Numismatikers nie kennenlernen....

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5861
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3805 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von ischbierra » Di 16.07.24 23:51

Erst mal ein großes Dankeschön an Euch beide. Am Donnerstag kann ich mit der Größe dienen und eventuell Aussagen über die Rückseiten machen. Gewicht zu bestimmen geht nicht weil die Stücke aufgenäht sind.
Zusätzlich herzliche Grüße an den Urlauber. Erhol Dich schön. Das Kabinett werde ich grüßen.
Gruß ischbierra

Nijigaoka
Beiträge: 50
Registriert: Fr 08.12.23 08:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von Nijigaoka » Mi 17.07.24 21:29

Ich habe versucht die vier Münzen zu bestimmen und ich denke das es mir geglückt ist.
1) Kameido Kanbun-sen 亀戸寛文銭, 文 BUN for Kanbun 寛文, Place of mint : Kameido-mura 亀戸村 Musashi 武蔵, Time of issue : Kanbun 寛文 8 (1668)
2) Hōei Kameido-sen 寶永亀戸銭 better known under Yottsuhō-sen 四ツ寶銭, Place of mint : Kameido-mura 亀戸村 Musashi 武蔵,
Time of issue : Hōei 寶永 period (1704 - 1710)
3) Kameido-sen 亀戸銭, Place of mint : Kameido-mura 亀戸村 Musashi 武蔵, Time of issue : Genbun 元文 2 (1737)
4) Ishinomaki-sen 石ノ巻銭, Place of mint : Ishinomaki 石巻 Mutsu 陸奥, Time of issue : Kyōhō 享保 period (1716 – 1735)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nijigaoka für den Beitrag (Insgesamt 4):
Chippi (Mi 17.07.24 21:47) • Atalaya (Mi 17.07.24 22:12) • Lackland (Mi 17.07.24 22:35) • ischbierra (Mi 24.07.24 18:19)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5861
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3805 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von ischbierra » Mi 24.07.24 18:19

Irgendwie sind mein Dank und meine Fragen verloren gegangen.
Also noch mal neu: ein ganz herzliches Dankeschön an Nijigaoka. Aber ich habe noch Fagen,da ich mich mit japanischen Münzen nicht so auskenne. Was bedeuten die einzelnen Bezeichnungen? Kameido ist vermutlich die Epoche. Aber sen oder mura oder Musashi? Welches ist der Münzherr? Kann mir jemand noch die einzelnen Stücke so aufschlüsseln, dass ich sie in eine Datei eintragen kann, mit Herrscher, Legende, Literaturangabe (wenn's geht Hartill).
Gruß ischbierra

Nijigaoka
Beiträge: 50
Registriert: Fr 08.12.23 08:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von Nijigaoka » Mi 24.07.24 20:58

Kameido, Ishinomaki sind Ortsbezeichnungen wo die Münzen gegossen wurden.
-sen 銭 = Münze, -mura 村 = Dorf wird an den Namen des Dorfes angehängt.
Kanbun = ist ein Nengo (Ära-name 1661 - 1672)
Musashi ist ein alter Provinzname heute Tōkyō-to, ein Großteil von Saitama-ken und ein Teil von Kanagawa-ken
Das Ganze ist nicht so einfach zu erklären, man müßte schon etwas Zeit investieren und sich mit der Geschichte vertraut zu machen.
Hartill ist ein Buch für Anfänger (leider auch mit Fehlern) und entspricht nicht meinen Anforderungen.
In Japan gab es keine Münzherren, die Oberhohheit hatte die Tokugawa Regierung, die auch den Fürsten in verschiedenen Gebieten die Erlaubnis gab Münzen zu gießen.
Wie lange Münzen ausgegeben wurden ist in den meisten Fällen nicht belegt da es fast keine Aufzeichnungen darüber gibt. Daher bezieht sich die Ausgabezeit fast immer auf das Jahr in dem die Münze das erste mal ausgegeben wurde.
Wenn du noch weitere Fragen hast dann bin ich gerne bereit zu helfen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nijigaoka für den Beitrag (Insgesamt 2):
Atalaya (Do 25.07.24 01:57) • rati (Do 25.07.24 12:50)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5861
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3805 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von ischbierra » Mi 24.07.24 22:22

Herzlichen Dank für die Erläuterungen. Verstehe ich das richtig, dass eine Münze mit einem Kanbun nicht unbedingt in dieser Ära auch gegossen sein muß?

Nijigaoka
Beiträge: 50
Registriert: Fr 08.12.23 08:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von Nijigaoka » Do 25.07.24 06:53

Nein, da liegst du falsch, die Ausgabezeit bezieht sich immer auf das Jahr in welchem die Münze das erstemal ausgegeben wurde, daher können es nicht zwei verschiedene Perioden sein. Die Münze aus der Periode KANBUN 寛文 mit dem Münzzeichen 文 wurde erstmals Kanbun 寛文 8 (1668) ausgegeben, wie lange ist nicht bekannt. Diese Münze ist auch die einzige mit einem Nengo, alle anderen haben entweder Münzstättenzeichen oder überhaupt keines. Bei den Münzen ohne Münzzeichen kann man die Münzstätten nur an den Ausführungen der Schriftzeichen bestimmen, ist etwas kompliziert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nijigaoka für den Beitrag:
rati (Do 25.07.24 12:50)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5861
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3805 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von ischbierra » Do 25.07.24 08:49

Ich sehe, es ist wirklich kompliziert. Kanbun ist also ein Nengo. Ist das vergleichbar mit dem chinesischen Nienhao? Aber was sind dann, wenn Kanbun der einzige Nengo ist: Hoei und Genbun?

Nijigaoka
Beiträge: 50
Registriert: Fr 08.12.23 08:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von Nijigaoka » Do 25.07.24 10:10

Das Nengo ist dem Chinesischen Nienhao gleichzusetzen.
Ich habe mich vielleicht schlecht ausgedrückt, Kanbun ist das einzige Nengo welches auf einer Kanei Tsuho aufscheint, Natürlich sind Hoei und Genbun auch Nengo. Während der Tokugawa oder auch Edo Zeit genannt, gab es 36 Nengo, beginnend mit Keicho und endete mit Keio.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nijigaoka für den Beitrag:
rati (Do 25.07.24 12:50)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5861
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3805 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von ischbierra » Do 25.07.24 21:33

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Hier sind nun noch weitere Angaben zu den Stücken:
1: 24,9 mm
2:24 mm
3:22,2 mm
4:22,5 mm
Bei Münze 1 und 3 gab es oben auf der Rückseite ein Zeichen. Ich habe versucht, es so weit wie möglich freizulegen. Vielleicht verhilft es ja zu Erkenntnissen.
Dateianhänge
Nr.1.jpg
Nr.3.jpg

Nijigaoka
Beiträge: 50
Registriert: Fr 08.12.23 08:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von Nijigaoka » Fr 26.07.24 06:59

Bei Nr. 3 habe ich mich geirrt da ich eine blanke Rückseite angenommen habe. Obwohl das Münzzeichen sehr undeutlich ist, konnte ich mit dem Stil der Beschriftung von Avers und der Größe diese Münze bestimmen.
Sado-sen 佐渡銭
佐 SA für Sado 佐渡 (auf der Münze nur zu erahnen)
Münzstätte : Aikawa Sado-kōri Sadoshima
Ausgabezeit : Genbun 5 (1740)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nijigaoka für den Beitrag:
ischbierra (Fr 26.07.24 10:39)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5861
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3805 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von ischbierra » Fr 26.07.24 10:39

Herzlichen Dank für die Ergänzungen.

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5861
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3805 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Kan Ei suchen nähere Bestimmung

Beitrag von ischbierra » Mo 05.08.24 11:45

Ich habe doch noch eine Bitte. Kann mir jemand noch schreiben, was auf den Münzen genau steht. Im Chinesischen wüßte ich es, aber hier nicht. Also, was steht auf der Vorderseite und was bei Münze 1 auf der Rückseite (bei 3 ist es ja schon geschrieben). Und falls es doch noch Literaturzitate gibt, wäre das auch schön.
Gruß ischbierra

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder