Moin,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Ich habe einen kuriosen Fall.
Erworben habe ich über ebay.com einen numismatischen Artikel von einem polnischen Verkäufer.
Artikelstandort Polen, Versand aus Polen, Verkauf lediglich über die US-Plattform...
Kurioserweise erfolgte der Versand von Polen an ein Versandzentrum in den USA (Der Verkäufer meinte, er hätte keine andere Handhabe gehabt und wurde regelrecht von der Plattform dazu genötigt, bei Verkauf über die US-Plattform den eBay International Shipping anzugegeben. )
Von den USA erfolgte der Versand in die Schweiz und von dort zu mir nach Deutschland.
Jetzt muss ich für einen Kauf innerhalb der EU Zoll/ Einfuhrumsatzsteuer entrichten, bei dem eigentlich hätte nichts anfallen dürfen.
ebay begründet dies mit dem Versand aus Polen an ein US-Versandzentrum und die Weiterleitung an meine Anschrift. Somit wäre es lt. deren Aussage kein Erwerb innerhalb der EU! Die Sendung wurde dort aber weder geöffnet noch kontrolliert - lediglich in eine neue Versandverpackung gelegt und weitergeschickt.
("Witzigerweise" hat ebay die Sendung dann auch noch falsch deklariert. Bei der Inhaltserklärung wurden beim Wert falsche (niedrigere) Angaben gemacht und knapp 20 Euro ggü. der Verzollung "vergessen".)
Was für mich von Belang ist:
Ist die Abgabe/ Berechnung von Zoll/ EInfuhrumsatzsteuer in so einem Fall rechtens?
Gibt es hierzu Rechtsurteile?
Danke vorab.
Viele Grüße
cc
Zoll / Einfuhrumsatzsteuer innerhalb der EU
- coin-catcher
- Beiträge: 1739
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 128 Mal
- prieure.de.sion
- Beiträge: 897
- Registriert: Di 07.06.22 10:39
- Hat sich bedankt: 688 Mal
- Danksagung erhalten: 616 Mal
Re: Zoll / Einfuhrumsatzsteuer innerhalb der EU
Na ja was heißt rechtens - wenn die Ware aus einem Versandlager in den USA kommt, musst Du die Steuern bezahlen. Punkt.
Wenn jemand aus Frankreich eine Münze nach USA sendet und danach wird die Münze aus den USA nach Deutschland gesendet - muss Zoll bei der Einfuhr bezahlt werden. Dass die Münze bereits mal in Frankreich war interessiert nicht. Der Versand hat in Deinem Fall von den USA nach Deutschland oder von der Schweiz nach Deutschland stattgefunden.
Anders sieht es aus, wenn ich Ware nach USA sende und der Käufer reklamiert die Ware. Da muss ich dann aber auch bei neuen Sendungsnummern höllisch aufpassen und das auch als Retour / Reklamation explizit anmelden - und sogar beim Zoll nachweisen, dass die Münze bereits mir gehört und der Kunde die Ware zurücksenden will. Sonst muss ich - da neuer Versand aus den USA nach Deutschland - für meine eigene Ware sogar Zoll bei der Einfuhr bezahlen.
Anders herum gehts ja auch - zum Vorteil des Kunden. Manche Englischen Auktionshäuser bringen die Waren nach Belgien oder Niederlande und versenden dann von dort aus.
Wenn jemand aus Frankreich eine Münze nach USA sendet und danach wird die Münze aus den USA nach Deutschland gesendet - muss Zoll bei der Einfuhr bezahlt werden. Dass die Münze bereits mal in Frankreich war interessiert nicht. Der Versand hat in Deinem Fall von den USA nach Deutschland oder von der Schweiz nach Deutschland stattgefunden.
Anders sieht es aus, wenn ich Ware nach USA sende und der Käufer reklamiert die Ware. Da muss ich dann aber auch bei neuen Sendungsnummern höllisch aufpassen und das auch als Retour / Reklamation explizit anmelden - und sogar beim Zoll nachweisen, dass die Münze bereits mir gehört und der Kunde die Ware zurücksenden will. Sonst muss ich - da neuer Versand aus den USA nach Deutschland - für meine eigene Ware sogar Zoll bei der Einfuhr bezahlen.
Anders herum gehts ja auch - zum Vorteil des Kunden. Manche Englischen Auktionshäuser bringen die Waren nach Belgien oder Niederlande und versenden dann von dort aus.
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !
- edsc
- Beiträge: 373
- Registriert: Di 12.02.13 00:21
- Wohnort: Günzburg
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zoll / Einfuhrumsatzsteuer innerhalb der EU
Ist es nicht so, dass ebay sich mittlerweile (seit der Einführung von Zahlungsabwicklung) selbst als Verkäufer und nicht mehr als Bereitsteller der Handelsplattform definiert? Wenn du also bei ebay.com kaufst, dann eben bei einem Verkäufer aus den USA. Auch wenn der tatsächliche Verkäufer in der EU sitzt.
- tilos
- Beiträge: 4137
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 720 Mal
- Danksagung erhalten: 1099 Mal
Re: Zoll / Einfuhrumsatzsteuer innerhalb der EU
Vergleichbares ist mir kürzlich auch passiert. Versandort USA, da ist es i.Ü. formal egal, ob die Münze wie bei Dir aus Polen stammte. Zunächst hatte Ebay den falschen Steuersatz abgezogen: 19% statt 7%. Das kann man sich vom zuständigen Finanzamt erstatten lassen.coin-catcher hat geschrieben: ↑Di 05.11.24 12:21Moin,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Ich habe einen kuriosen Fall.
Erworben habe ich über ebay.com einen numismatischen Artikel von einem polnischen Verkäufer.
Artikelstandort Polen, Versand aus Polen, Verkauf lediglich über die US-Plattform...
Kurioserweise erfolgte der Versand von Polen an ein Versandzentrum in den USA (Der Verkäufer meinte, er hätte keine andere Handhabe gehabt und wurde regelrecht von der Plattform dazu genötigt, bei Verkauf über die US-Plattform den eBay International Shipping anzugegeben. )
Von den USA erfolgte der Versand in die Schweiz und von dort zu mir nach Deutschland.
Jetzt muss ich für einen Kauf innerhalb der EU Zoll/ Einfuhrumsatzsteuer entrichten, bei dem eigentlich hätte nichts anfallen dürfen.
ebay begründet dies mit dem Versand aus Polen an ein US-Versandzentrum und die Weiterleitung an meine Anschrift. Somit wäre es lt. deren Aussage kein Erwerb innerhalb der EU! Die Sendung wurde dort aber weder geöffnet noch kontrolliert - lediglich in eine neue Versandverpackung gelegt und weitergeschickt.
("Witzigerweise" hat ebay die Sendung dann auch noch falsch deklariert. Bei der Inhaltserklärung wurden beim Wert falsche (niedrigere) Angaben gemacht und knapp 20 Euro ggü. der Verzollung "vergessen".)
Was für mich von Belang ist:
Ist die Abgabe/ Berechnung von Zoll/ EInfuhrumsatzsteuer in so einem Fall rechtens?
Gibt es hierzu Rechtsurteile?
Danke vorab.
Viele Grüße
cc
Dann musste ich beim Zoll nochmal ein Einfuhrsteuerverfahren durchlaufen (schriftlich per Email), da in dem der richtige Steursatz (7%) zugrunde gelegt wurde. Auch wurde die Steuer mit 0 Euro festgelegt, da ich die Rechnung von Ebay über die beim Kauf bereits gezahlte Einfuhrumsatzsteuer vorgelegt hatte. Sitzen geblieben bin ich auf den zusätzlichen Versandkosten, denn der Zoll verlangt für die Weiterleitung eine neue Paketmarke. Mit Überredungskunst akzektierten sie am Ende eine elektronische Briefmarke.
Letztlich hat mir Ebay dann sogar den gesamten Kaufpreis erstattet, als ich wegen des falschen Einfuhrumsatzsteuersatzes einen Fall eröffnet hatte. Aber auch erst, als ich beim Ebay-Kundenservice anrief und mich über den zunächst geschlossenen Fall beschwerte. Eigentlich wollte ich ja nur die Differenz von 12% zurück haben um mir den Erstattungsantrag beim FA zu ersparen.
Oft werden aber auch zollpflichtige Sendungen einfach "zollfrei" durchgewinkt, trotz eindeutiger Deklaration höherer Werte. In der Jahresgesamtbilanz zahle ich somit deutlich weniger Einfuhrumsatzsteuer als ich eigentlich müsste.
Chaos pur auf der ganzen Linie...
Grüße
Tilos
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag:
- coin-catcher (Mi 06.11.24 16:18)
- coin-catcher
- Beiträge: 1739
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 128 Mal
Re: Zoll / Einfuhrumsatzsteuer innerhalb der EU
Moin,
kurze Rückmeldung: Es erfolgte eine Rückerstattung der Einfuhrumsatzsteuer.
Begründung/ Grundlage seitens Bucht: keine...
Passiert mir definitiv nicht noch einmal... wenn dann lasse ich den Artikel auf .com herausnehmen und auf .fr, .it, .pl usw. wieder einstellen...
Gruß
cc
kurze Rückmeldung: Es erfolgte eine Rückerstattung der Einfuhrumsatzsteuer.
Begründung/ Grundlage seitens Bucht: keine...
Passiert mir definitiv nicht noch einmal... wenn dann lasse ich den Artikel auf .com herausnehmen und auf .fr, .it, .pl usw. wieder einstellen...
Gruß
cc
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor coin-catcher für den Beitrag:
- prieure.de.sion (Mo 11.11.24 12:04)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 2946 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder