Wenn das eine Fälschung ist , dann eine wirklich hervorragende !! Auch der Rand sieht gut aus. Ich werde mal einen Link einstellen : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 3937735533 Also ich tippe mal auf echt . Das die Münze von TITVS ist kann man an der Legende sehen : IMP T(TITVS ) CAES....
Zuletzt geändert von Sir Oly am Mi 27.10.04 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
Mir erscheint die Münze ja auch echt,nur stört mich dabei die Bemerkung"keine Garantie auf Echtheit"
Warum schreibt man soetwas bei einer echten Münze,es ist ja nicht die erste Münze die er anbietet,und er scheint ja schon etwas Erfahrung mit römischen Münzen zu haben.
Die Münze ist doch ein Vespasian,kein Titus,oder
Es ist tatsächlich ein Sesterz des Titus. Wenn Du genau hinschaust, siehst Du nach dem IMP der Av.-Legende ein T (für Titus), das auf den Münzen Vespasians fehlt.
Auch mir scheint das Stück von der Abbildung her in Ordnung zu sein. In dieser Erhaltung wäre es (immer unterstellt, daß es tatsächlich echt ist) an die 600,- Euro wert, eher noch mehr. Auf jeden Fall wird es noch höher gehandelt als ein gleichartiges Stück des Vespasian. Münzen mit IVDAEA CAPTA sind sehr gesucht.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Warum schreibt er dann kann für Ecktheit nicht garantieren,findet ihr das nicht etwas komisch?
Ich hab jetzt auch eingesehen,dass es sich um einen Titus handelt,ihr habt schließlich noch mehr Ahnung als ich.Aber warum steht über dem Kopf VESPA,steht das nicht für Vespasian?
mfg.
Römerneuling
Vespasianus und Titus waren bekanntlich Vater und Sohn und trugen beide den Namen Titus Flavius Vespasianus. Da Titus seinem Vater auch noch sehr ähnlich sah, sind die Münzen der beiden Kaiser oft nur durch das T zu unterscheiden.
Kauf Dir unbedingt den "Kampmann"! Der wird Dir bei aller Knappheit viele wichtige Hinweise liefern.
Warum der Anbieter die Echtheit nicht garantieren will oder kann? Eine Möglichkeit wäre, daß er das Stück so günstig erworben hat, daß er ihm selbst nicht so recht traut. Es könnte aber auch sein, daß er nur Vorbehalte des Verkäufers weitergibt. Denkbar wäre schließlich, daß er genau weiß, daß es eine (geniale!!) Fälschung ist, es aber so direkt nicht sagen möchte.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Also ich traue dem Braten auch nicht ganz, mich beschleicht beim Anblick der Münze ein seltsames Gefühl. Aber wenn chinamul von einer echten Münze ausgeht, wird er mit seiner Erfahrung eher Recht haben als ich. Dennoch würde ich persönlich nicht auf diese Münze bieten. Wenn Sie allerdings echt ist, dann ist Sie wirklich eine Augenweide...
Ich geh mal davon aus,dass es nicht sehr viele sind,da der Verkäufer selbst die Echtheit nicht garantiert,und dies sicherlich viele vom Bieten abschreckt.
Auch wenn viele die Münze ihrer Ansicht nach für echt halten,werden sie durch den Satz "keine Garantie für Echtheit" selbst dazu verleitet die Münze für eine Fälschung zu halten.
Ich habe hier kürzlich einen Denar bekommen, der mir etwas Kopfschmerzen macht. Nicht nur ist er sehr leicht (2,07 g), zum anderen ist er über weite...
Letzter Beitrag
Klar eine zeitgenössische Fälschung. Hier diente für die Vorderseite eine Vorlage aus der Prägestätte Ephesus. Die Fälscher haben sich an allem...
Liebe Leute im Forum!
Ich konnte auf der WMF für meinen Sohnemann für einen Zehner aus der Wühlkiste einen 29 g schweren Vespasian Sesterz ergattern,...
Letzter Beitrag
Danke für die Differenzierung!
Die Münze ist bereits bei den anderen im Tresor, morgen geht es in den Urlaub. Danach werde ich gerne schauen, ob ich...