Otto Denar
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Otto Denar
Hallo ,
kann mir jemand sagen , was für ein Inhalt von Silber besitzen die Ottos Denare ( Pfennige ) , weil im Sommer habe ich zwei solche Strücke und eine Hälfte gefunden.Als ich versuchte die Münzen zu reinigen , natürlich nur unter lauwarmes Wasser , und eine Zahnbürste , dann das Stück , meine ich die Hälfte des Denars wurde plötzlich in drei kleine stückchen gebrochen.Deswegen meine Frage lautet , was für Silber muss das sein ?
Kaum Kupfer drine ?
Danke für welche Antworten
kann mir jemand sagen , was für ein Inhalt von Silber besitzen die Ottos Denare ( Pfennige ) , weil im Sommer habe ich zwei solche Strücke und eine Hälfte gefunden.Als ich versuchte die Münzen zu reinigen , natürlich nur unter lauwarmes Wasser , und eine Zahnbürste , dann das Stück , meine ich die Hälfte des Denars wurde plötzlich in drei kleine stückchen gebrochen.Deswegen meine Frage lautet , was für Silber muss das sein ?
Kaum Kupfer drine ?
Danke für welche Antworten
- Locnar
- Administrator
- Beiträge: 4482
- Registriert: Do 25.04.02 17:10
- Wohnort: Halle/Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Hallo, und Willkommen im Forum.
Den unteren Denar wirst du auch meiner Homepage finden.
http://www.mittelaltermuenzen.de/projekte/soest/
Bitte poste mal von dem anderen Denar die Vorderseite.
Den unteren Denar wirst du auch meiner Homepage finden.
http://www.mittelaltermuenzen.de/projekte/soest/
Bitte poste mal von dem anderen Denar die Vorderseite.
Gruß
Locnar
Locnar
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Fehlende Vorderseite
Hallo ,
Da habe ich die Vorderseite beigefügt.Schade , dass es nur ein Bruchstück geblieben ist.
Ein schönes Wochenende
moneta argentea
Da habe ich die Vorderseite beigefügt.Schade , dass es nur ein Bruchstück geblieben ist.
Ein schönes Wochenende
moneta argentea
- Dateianhänge
-
- hd.JPG (8.63 KiB) 1880 mal betrachtet
- Susat
- Beiträge: 483
- Registriert: Fr 26.04.02 14:17
- Wohnort: Soest
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo,
zu deinem Problem gibt es einige Möglichkeiten die in Frage kommen. In der fraglichen Zeit wurde mit Metallen experimentiert. Es kann durchaus möglich sein das du eine Silber Blei-, Silber Zinn- oder Silber Nickel Legierung vorliegen hast. (Letztere unwarscheinlich) Aber auch Silber Kupfer Legierungen reagieren auf Zinn oder Blei wenn sie lange Zeit mit ihnen in verbindung stehen. (Silbermünze in Zinnkasten)
zu deinem Problem gibt es einige Möglichkeiten die in Frage kommen. In der fraglichen Zeit wurde mit Metallen experimentiert. Es kann durchaus möglich sein das du eine Silber Blei-, Silber Zinn- oder Silber Nickel Legierung vorliegen hast. (Letztere unwarscheinlich) Aber auch Silber Kupfer Legierungen reagieren auf Zinn oder Blei wenn sie lange Zeit mit ihnen in verbindung stehen. (Silbermünze in Zinnkasten)
mit freundlichen Grüßen aus der alten Hansestadt Soest, susat
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo ,
Zuerst bedanke ich mich für deine thematische Antwort.Es kann so sein , wie du es geschrieben hast , weil die Münzen tatzächlich glänzen , wie wären sie aus purem Zinn , oder aus Blei.Der Zusatz von den anderen Metallen wird das Aussehen der Münzen ändern.Die jetztigen Münzen müssen schon Stempelglanz sein , dass sie ein ähnlicheren Ausdruck bekommen.
Viele Grüße und ein Frohes Weihnachtsfest - moneta argentea
Zuerst bedanke ich mich für deine thematische Antwort.Es kann so sein , wie du es geschrieben hast , weil die Münzen tatzächlich glänzen , wie wären sie aus purem Zinn , oder aus Blei.Der Zusatz von den anderen Metallen wird das Aussehen der Münzen ändern.Die jetztigen Münzen müssen schon Stempelglanz sein , dass sie ein ähnlicheren Ausdruck bekommen.
Viele Grüße und ein Frohes Weihnachtsfest - moneta argentea
- Guldenfreund
- Beiträge: 51
- Registriert: Sa 27.03.04 09:44
- Wohnort: Terra
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@moneta argentea
Hallo auch von mir ein willkommen
Zu deiner Frage der Legierung ( Zustand der Münzen )
Du hast geschrieben das du die Münzen gefunden hast , wenn dies
Bodenfunde ohne Behältnis sind so ist der teils labiele Zustand der Münzen
auf die Legierung des Silber zurückzuführen .
Ich habe in einer Ausgabe des NNB gelesen dort waren auch Fragmente
von Denaren angegeben das sich das Zusatzmetall ( Kupfer Zinn )
im laufe der Jahrhunderte zersetzt wodurch die Münzen brüchig werden .
mfG : Guldenfreund
Zu deiner Frage der Legierung ( Zustand der Münzen )
Du hast geschrieben das du die Münzen gefunden hast , wenn dies
Bodenfunde ohne Behältnis sind so ist der teils labiele Zustand der Münzen
auf die Legierung des Silber zurückzuführen .
Ich habe in einer Ausgabe des NNB gelesen dort waren auch Fragmente
von Denaren angegeben das sich das Zusatzmetall ( Kupfer Zinn )
im laufe der Jahrhunderte zersetzt wodurch die Münzen brüchig werden .
mfG : Guldenfreund
Der Weg ist das Ziel
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo ,
Herzlichen Dank für deine Ergänzung zu diesem Thema.Es wird schon stimmen , dass es nach so vielen Jahrhunderten der Boden sehr großen Einfluss auf die Silber Münzen hatte.So wie du geschrieben hast , dass das Zusatzmetall (Kupfer, Zinn) im laufe der Jahrhunderte zersetzt wodurch die Münzen brüchig werden.Deswegen die Behälter die beste Unterkünfte für die vergrabene Münzen sind , werden sie höchstens nur mit dem Grünspan zusammen geklebt.
MfG
moneta argentea
Herzlichen Dank für deine Ergänzung zu diesem Thema.Es wird schon stimmen , dass es nach so vielen Jahrhunderten der Boden sehr großen Einfluss auf die Silber Münzen hatte.So wie du geschrieben hast , dass das Zusatzmetall (Kupfer, Zinn) im laufe der Jahrhunderte zersetzt wodurch die Münzen brüchig werden.Deswegen die Behälter die beste Unterkünfte für die vergrabene Münzen sind , werden sie höchstens nur mit dem Grünspan zusammen geklebt.
MfG
moneta argentea
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 10 Antworten
- 3074 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 1342 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
-
- 2 Antworten
- 1413 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
-
- 4 Antworten
- 2822 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thpu84
-
- 3 Antworten
- 2095 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von huschka_de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder