Canada Poppy Coin
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 30.01.03 17:09
- Wohnort: Rastatt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Canada Poppy Coin
Hallo an alle,
habe letzte Woche einen 25 Cents Poppy Coin aus Canada geschickt bekommen.
Laut Royal canadian Mint hat diese Münze eine Auflage von 10,000 Stück und ist die erste farbige Umlaufmünze der Welt.
Stimmen diese Angaben, da von dieser Münze auch Rollen existieren.
Danke für Euere Hilfe.
Gruss
Zoelles
habe letzte Woche einen 25 Cents Poppy Coin aus Canada geschickt bekommen.
Laut Royal canadian Mint hat diese Münze eine Auflage von 10,000 Stück und ist die erste farbige Umlaufmünze der Welt.
Stimmen diese Angaben, da von dieser Münze auch Rollen existieren.
Danke für Euere Hilfe.
Gruss
Zoelles
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
na bei 10.000 Stück wird man im Umlauf kaum eine davon sehen. Wenn einen diese Münzen freuen, darf man die ruhig sammeln, nur mit Münzen im Sinne von "echtem Geld" hat das nichts mehr zu tun.
Grüße, KAM
Grüße, KAM
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Canadian Coins
- Beiträge: 1927
- Registriert: Sa 20.04.02 00:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Zoelles,
soweit ich es überblicken kann, handelt es sich bei den Poppy Coins tatsächlich um die erste colorierte Umlaufmünze der Welt.
Es gibt zwar mittlerweile eine große Anzahl colorierter Münzen die als "offizielle Zahlungsmittel" deklariert werden, doch es handelt sich im eigentlichen Sinne bei diesen Stücken um "Sammlermünzen" - die zum einen limitiert ( besser: "streng limitiert" ) sind und zum anderen im Ausgabeland zumeist überhaupt nicht bekannt sind. Der Besitzer einer solchen Münze wird sich hüten, das teuer erworbene Stück zu einem Einkauf zu nutzen.
Zumindest wenn er es zum Ausgabepreis erworben hat.
Bei den Poppys gibt es ja ebenfalls eine Sammlerausgabe - die "Official First Day Poppy Coins" - also quasi die Ersttagsprägungen. Limitiert auf 10000 Stück, wie Du bereits erwähnt hast.
Desweiteren gibt es die Münzen in Rollen zu je 40 Stück. Das sind dann die Münzen, die in den Umlauf gelangen. Einen Unterschied zwischen den limitierten "Sammlermünzen" und der Rollenware ist für mich nicht ersichtlich - bis auf die Tasache, dass es halt die ersten 10000 Stück sind, die eigentlich nur anders verpackt sind.
So wie ich die Pressemeldung verstehe, hat die RCM eine schnellere Herstellungstechnik entwickelt, die es ermöglicht 30 Millionen Stück von diesen Farbmünzen für den Geldumlauf zu produzieren.
Im normalen Geldumlauf wird die Farbe laut Mint-Angaben ca. 1 bis 3 Jahre halten, bis sie abgenutzt ist.
Diese und weitere Angaben zur angesprochenen Ausgabe findet man im Pressetext der RCM unter :
http://www.mint.ca/en/news/pr/poppy.htm
Schöne Grüße.
CC
soweit ich es überblicken kann, handelt es sich bei den Poppy Coins tatsächlich um die erste colorierte Umlaufmünze der Welt.
Es gibt zwar mittlerweile eine große Anzahl colorierter Münzen die als "offizielle Zahlungsmittel" deklariert werden, doch es handelt sich im eigentlichen Sinne bei diesen Stücken um "Sammlermünzen" - die zum einen limitiert ( besser: "streng limitiert" ) sind und zum anderen im Ausgabeland zumeist überhaupt nicht bekannt sind. Der Besitzer einer solchen Münze wird sich hüten, das teuer erworbene Stück zu einem Einkauf zu nutzen.


Bei den Poppys gibt es ja ebenfalls eine Sammlerausgabe - die "Official First Day Poppy Coins" - also quasi die Ersttagsprägungen. Limitiert auf 10000 Stück, wie Du bereits erwähnt hast.
Desweiteren gibt es die Münzen in Rollen zu je 40 Stück. Das sind dann die Münzen, die in den Umlauf gelangen. Einen Unterschied zwischen den limitierten "Sammlermünzen" und der Rollenware ist für mich nicht ersichtlich - bis auf die Tasache, dass es halt die ersten 10000 Stück sind, die eigentlich nur anders verpackt sind.
So wie ich die Pressemeldung verstehe, hat die RCM eine schnellere Herstellungstechnik entwickelt, die es ermöglicht 30 Millionen Stück von diesen Farbmünzen für den Geldumlauf zu produzieren.
Im normalen Geldumlauf wird die Farbe laut Mint-Angaben ca. 1 bis 3 Jahre halten, bis sie abgenutzt ist.
Diese und weitere Angaben zur angesprochenen Ausgabe findet man im Pressetext der RCM unter :
http://www.mint.ca/en/news/pr/poppy.htm
Schöne Grüße.
CC
Zuletzt geändert von Canadian Coins am Di 21.12.04 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Canadian Coins
- Beiträge: 1927
- Registriert: Sa 20.04.02 00:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Zoelles,
ich habe mich jetzt in einigen kanadischen Foren etwas umgesehen.
Die Münze ist also definitiv im Geldumlauf. Wie sie dort in den ersten Wochen nach Ausgabestart jedoch hineingelangt ist - ist wieder eine Story für sich.
Zum einen gibt es eine kanadische Veteranen-Vereinigung, die die Münzen scheinbar nur an Mitglieder ausgibt. Zum anderen ein Donut-Shop namens Tim Hortens, der in Kanada rund 6000 Shops unterhält.
Diese beiden Einrichtungen sind die offiziellen Distributoren
für die Münze, wobei Tim Hortens was die Mengenverteilung angeht der größte Herausgeber ist.
Sehr zum Ärger der Sammler war es wohl in einigen Donutläden so, dass man zuerst etwas aus dem Sortiment kaufen mußte um eine Poppy-Münze zu bekommen. Also - kaufe Kaffee und Donut und dann bekommst Du als Wechselgeld eine Poppy-Münze. Die RCM war von dieser Handhabe auch nicht sonderlich begeistert (siehe Link).
Von den 30 Millionen Münzen gehen 10 Millionen an diesen Donut-Laden "Tim Hortens".
http://www.ctv.ca/servlet/ArticleNews/s ... TopStories
Wie auch immer - die Sammler sind über diese Distributoren ziemlich verärgert.
Glücklicherweise waren die Münzen dann wohl ab 19. November als Rollenware in Banken erhältlich. Hier aber anscheinend nur in normalen Rollenpapier verpackt.
Die RCM hat noch Angaben gemacht, die möglicherweise für die Sammler von Fehlprägungen interessant sind. Bei der Produktion rechnet die RCM mit ca. 10 Münzen auf eine Million Stück, die unbemerkt in Umlauf gelangen - also ca. 300 Stück. Welcher Art die Fehlprägungen sind wurde aber nicht gesagt.
Zum guten Schluß noch der Hinweis auf ein Video zum Thema Poppy-Coin.
Findet man unter "Media Room" und dann "Watch the Launch Video" auf folgender Seite :
http://www.mint.ca/poppy/default.asp
Schöne Grüße.
CC
ich habe mich jetzt in einigen kanadischen Foren etwas umgesehen.
Die Münze ist also definitiv im Geldumlauf. Wie sie dort in den ersten Wochen nach Ausgabestart jedoch hineingelangt ist - ist wieder eine Story für sich.

Zum einen gibt es eine kanadische Veteranen-Vereinigung, die die Münzen scheinbar nur an Mitglieder ausgibt. Zum anderen ein Donut-Shop namens Tim Hortens, der in Kanada rund 6000 Shops unterhält.
Diese beiden Einrichtungen sind die offiziellen Distributoren

Sehr zum Ärger der Sammler war es wohl in einigen Donutläden so, dass man zuerst etwas aus dem Sortiment kaufen mußte um eine Poppy-Münze zu bekommen. Also - kaufe Kaffee und Donut und dann bekommst Du als Wechselgeld eine Poppy-Münze. Die RCM war von dieser Handhabe auch nicht sonderlich begeistert (siehe Link).
Von den 30 Millionen Münzen gehen 10 Millionen an diesen Donut-Laden "Tim Hortens".
http://www.ctv.ca/servlet/ArticleNews/s ... TopStories
Wie auch immer - die Sammler sind über diese Distributoren ziemlich verärgert.
Glücklicherweise waren die Münzen dann wohl ab 19. November als Rollenware in Banken erhältlich. Hier aber anscheinend nur in normalen Rollenpapier verpackt.
Die RCM hat noch Angaben gemacht, die möglicherweise für die Sammler von Fehlprägungen interessant sind. Bei der Produktion rechnet die RCM mit ca. 10 Münzen auf eine Million Stück, die unbemerkt in Umlauf gelangen - also ca. 300 Stück. Welcher Art die Fehlprägungen sind wurde aber nicht gesagt.
Zum guten Schluß noch der Hinweis auf ein Video zum Thema Poppy-Coin.
Findet man unter "Media Room" und dann "Watch the Launch Video" auf folgender Seite :
http://www.mint.ca/poppy/default.asp
Schöne Grüße.
CC
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 30.01.03 17:09
- Wohnort: Rastatt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo CC,
super, vielen Dank für Deine detailierte Antwort und Hilfe.
Diese Kaffeekette kenne ich übrigens ganz gut, ist zu vergleichen mit Starbucks in den US.
Da fällt mir gerade auf, dass ich meine Louisiana Purchase Nickels auch alle im Starbucks bekommen habe.
Ob da ein ähnliches Konzept dahinter steckt ?
Aber mal eine andere Frage: ich war gerade auf Deiner Homepage, die übrigens spitze gelungen ist, und habe mich gefragt unter welcher Rubrik Du eigentlich die Monats, Territory und die anderen Quarters hast ?
Liebe Grüsse
Zoelles
super, vielen Dank für Deine detailierte Antwort und Hilfe.
Diese Kaffeekette kenne ich übrigens ganz gut, ist zu vergleichen mit Starbucks in den US.
Da fällt mir gerade auf, dass ich meine Louisiana Purchase Nickels auch alle im Starbucks bekommen habe.
Ob da ein ähnliches Konzept dahinter steckt ?
Aber mal eine andere Frage: ich war gerade auf Deiner Homepage, die übrigens spitze gelungen ist, und habe mich gefragt unter welcher Rubrik Du eigentlich die Monats, Territory und die anderen Quarters hast ?
Liebe Grüsse
Zoelles
- Canadian Coins
- Beiträge: 1927
- Registriert: Sa 20.04.02 00:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Zoelles,
Das Konzept ist wohl so simpel, wie wirksam. Auf die Frequenz kommt es an.
Die Einrichtungen Tim Hortens Kanada oder Starbucks USA werden wohl von deutlich mehr potentiellen Käufern besucht als die klassischen Anlaufpunkte, wie Banken oder Postämter.
Um neue Münzen in Umlauf zu bringen ist es aus Sicht der RCM sicher keine schlechte Idee gewesen.
125 Jahre Kanada für die Territory-Serie - leider nur schlechte Bilder
Milleniumserie I bzw. Milleniumserie II für die "Monats-Quarters".
Colorierte 25 Cent Münzen finden sich unter 25 Cents Farbe.
Tja, wenn ich mir das so ansehe sollte ich die gesamte Struktur mal überarbeiten und die Kategorien neu einteilen.
Vermutlich wäre es für Besucher einfacher, wenn auch die Sammler-/Gedenkmünzen nach Nominal geordnet sind.
Es ist, so wie es ist, tatsächlich etwas unübersichtlich.
Schöne Grüße.
CC
Vermutlich ist dem so.Zoelles hat geschrieben: Hallo CC,
super, vielen Dank für Deine detailierte Antwort und Hilfe.
Diese Kaffeekette kenne ich übrigens ganz gut, ist zu vergleichen mit Starbucks in den US.
Da fällt mir gerade auf, dass ich meine Louisiana Purchase Nickels auch alle im Starbucks bekommen habe.
Ob da ein ähnliches Konzept dahinter steckt ?
Das Konzept ist wohl so simpel, wie wirksam. Auf die Frequenz kommt es an.
Die Einrichtungen Tim Hortens Kanada oder Starbucks USA werden wohl von deutlich mehr potentiellen Käufern besucht als die klassischen Anlaufpunkte, wie Banken oder Postämter.
Um neue Münzen in Umlauf zu bringen ist es aus Sicht der RCM sicher keine schlechte Idee gewesen.
Die findest Du im Hauptmenü unter Sets und Serien.Zoelles hat geschrieben: Aber mal eine andere Frage: ich war gerade auf Deiner Homepage, die übrigens spitze gelungen ist, und habe mich gefragt unter welcher Rubrik Du eigentlich die Monats, Territory und die anderen Quarters hast ?
125 Jahre Kanada für die Territory-Serie - leider nur schlechte Bilder
Milleniumserie I bzw. Milleniumserie II für die "Monats-Quarters".
Colorierte 25 Cent Münzen finden sich unter 25 Cents Farbe.
Tja, wenn ich mir das so ansehe sollte ich die gesamte Struktur mal überarbeiten und die Kategorien neu einteilen.
Vermutlich wäre es für Besucher einfacher, wenn auch die Sammler-/Gedenkmünzen nach Nominal geordnet sind.
Es ist, so wie es ist, tatsächlich etwas unübersichtlich.

Schöne Grüße.
CC
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 30.01.03 17:09
- Wohnort: Rastatt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo CC,
nein, ich denke Du musst nichts umstellen.
Jetzt wo Du es sagst, ist es absolut logisch aufgebaut.
Fehlen Dir eigentlich noch welche aus der Milleniumserie bzw. aus der 125 Jahre Quarterserie ?
Ich habe einige Bekannte in Canada, die sicher für mich auf die Suche gehen würde.
Sag mir einfach bescheid.
Gruss
Zoelles
nein, ich denke Du musst nichts umstellen.
Jetzt wo Du es sagst, ist es absolut logisch aufgebaut.
Fehlen Dir eigentlich noch welche aus der Milleniumserie bzw. aus der 125 Jahre Quarterserie ?
Ich habe einige Bekannte in Canada, die sicher für mich auf die Suche gehen würde.
Sag mir einfach bescheid.
Gruss
Zoelles
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
- Wolle
- Beiträge: 1930
- Registriert: Sa 27.04.02 17:59
- Wohnort: bei Stuttgart
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Vielleicht geht´s da dann schneller als bei der BWPVKarlAntonMartini hat geschrieben:da dürfen wir ja damit rechnen, zukünftig die Goldeuros bei Tschibo abholen zu können
Grüße, KAM

Schöne Grüße
Wolle
Meine Tauschlisten, immer aktuell:
[url=http://www.numismatikforum.de/ftopic4528.html]DM/Euro Liste[/url] - [url=http://www.numismatikforum.de/ftopic8208.html#69002]Goldeuros gesucht[/url]
Wolle
Meine Tauschlisten, immer aktuell:
[url=http://www.numismatikforum.de/ftopic4528.html]DM/Euro Liste[/url] - [url=http://www.numismatikforum.de/ftopic8208.html#69002]Goldeuros gesucht[/url]
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4448
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 439 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Jawoll,
neben der Rentenversicherung
, rosa Schuhspitzenspannern, div. techn. Kram, Bekleidung aller Art incl. Dessous
und Telefonverträgen
noch Münzen.
Nur wo Kaufe ich demnächst meinen Kaffee?
Vielleicht bei M*M für nur 50 Euro das Pfund mit garantierter Wertsteigerung
Gruß Wurzel
neben der Rentenversicherung




Nur wo Kaufe ich demnächst meinen Kaffee?



Vielleicht bei M*M für nur 50 Euro das Pfund mit garantierter Wertsteigerung



Gruß Wurzel
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 2805 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 1701 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
-
- 2 Antworten
- 1671 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
-
- 3 Antworten
- 1738 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 10 Antworten
- 2833 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder