Neues Römerquiz!
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 549
- Registriert: So 14.03.04 13:52
- Wohnort: Krostitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
zu 4.
Da die Definition eines "Usurpator" in Bezug zur Frage noch nicht ganz geklärt ist, tippe ich ganz kleinlaut auf Postumus.
zu 6.
Ich sehe gerade, das es auch einen gewissen Maximus gab, welche auch 2 mal zum Kaiser ausgerufen wurde.
zu 14.
409 oder 410
Mfg und schönen Sonntag
SCheibe
Da die Definition eines "Usurpator" in Bezug zur Frage noch nicht ganz geklärt ist, tippe ich ganz kleinlaut auf Postumus.
zu 6.
Ich sehe gerade, das es auch einen gewissen Maximus gab, welche auch 2 mal zum Kaiser ausgerufen wurde.
zu 14.
409 oder 410
Mfg und schönen Sonntag
SCheibe
Demonax wurde kurz vor seinem Tode gefragt:"Wer sorgt für dein Begräbnis?" Seine Antwort:"Mein Gestank!"
- Peter43
- Beiträge: 13442
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 371 Mal
- Danksagung erhalten: 2508 Mal
- Kontaktdaten:
@Donolli:
Zu dem Jahr, in welchem 6 Kaiser gleichzeitig Kaiser waren, möchte ich betonen, daß es sich nicht um Usurpatoren handelt! Im Jahre 410 sind aber Constantin III., Constans II. und Maximus dabei, die allgemein als Usurpatoren gelten. Und ob Priscus Attalus, der Marionettenkaiser der Goten, als legaler Kaiser gelten soll, ist zumindestens zweifelhaft.
MfG
Zu dem Jahr, in welchem 6 Kaiser gleichzeitig Kaiser waren, möchte ich betonen, daß es sich nicht um Usurpatoren handelt! Im Jahre 410 sind aber Constantin III., Constans II. und Maximus dabei, die allgemein als Usurpatoren gelten. Und ob Priscus Attalus, der Marionettenkaiser der Goten, als legaler Kaiser gelten soll, ist zumindestens zweifelhaft.
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13442
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 371 Mal
- Danksagung erhalten: 2508 Mal
- Kontaktdaten:
@Andi98, Bastard-Ratte, Donolli, Pscipio:
Damit das Herumraten bei Frage 14 aufhört: Ich habe das Jahr 306 n.Chr. auf meiner Liste mit den Kaisern Galerius, Constantius I., Maximinus Daza, Severus, Maxentius und Constantin I.
Nach unseren Diskussionen kommt mir diese Lösung jetzt allerdings auch etwas fragwürdig vor. So wurde Constantin wohl erst Kaiser nach dem Tod seines Vaters Constantius in York, sodaß die absolute Gleichzeitigkeit nicht gegeben ist.
Mit freundlichem Gruß
Damit das Herumraten bei Frage 14 aufhört: Ich habe das Jahr 306 n.Chr. auf meiner Liste mit den Kaisern Galerius, Constantius I., Maximinus Daza, Severus, Maxentius und Constantin I.
Nach unseren Diskussionen kommt mir diese Lösung jetzt allerdings auch etwas fragwürdig vor. So wurde Constantin wohl erst Kaiser nach dem Tod seines Vaters Constantius in York, sodaß die absolute Gleichzeitigkeit nicht gegeben ist.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13442
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 371 Mal
- Danksagung erhalten: 2508 Mal
- Kontaktdaten:
@Donolli:
Mit Deiner scharfsinnigen Analyse hast Du natürlich recht! Diocletian wurde Herrscher im Juli 285, nachdem Carinus während der an sich für ihn glücklichen Schlacht am Margus (bei Belgrad) ermordet wurde. Diocletian machte Maximian wohl erst im November 285 zum Caesar und zum Herrscher über das Westreich. So war er im strengen Sinn des Wortes Alleinherrscher für einige Monate.
Allerdings gilt als letzter Alleinherrscher vor Constantin I. Carus, der Vater des Numerian und des Carinus.
Ich sehe auch an diesem Beispiel wieder, daß, wenn man ganz genau an die Aufgaben herangeht, es oft zu verschiedenen Lösungen kommt. Wenn man dann von richtig oder falsch sprechen will, stellt man fest, daß es eine Frage der Interpretation ist!
Mit freundlichem Gruß
Mit Deiner scharfsinnigen Analyse hast Du natürlich recht! Diocletian wurde Herrscher im Juli 285, nachdem Carinus während der an sich für ihn glücklichen Schlacht am Margus (bei Belgrad) ermordet wurde. Diocletian machte Maximian wohl erst im November 285 zum Caesar und zum Herrscher über das Westreich. So war er im strengen Sinn des Wortes Alleinherrscher für einige Monate.
Allerdings gilt als letzter Alleinherrscher vor Constantin I. Carus, der Vater des Numerian und des Carinus.
Ich sehe auch an diesem Beispiel wieder, daß, wenn man ganz genau an die Aufgaben herangeht, es oft zu verschiedenen Lösungen kommt. Wenn man dann von richtig oder falsch sprechen will, stellt man fest, daß es eine Frage der Interpretation ist!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder