Hallo Leute,
kann mir jemand bei euch helfen? Ich weiss nicht was diese Münze ist.
Unter dem folgenden Link habe ich Bilder der Vorder- und Rückseite.
http://www.belug.org/~vgr/
unbekannte, römische Münze
Moderator: Homer J. Simpson
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo gurke999!
Deine Münze stammt aus der Prägestätte Viminacium (heute Kostolac, 100 km östlich von Belgrad), datiert ist sie scheinbar mit AN XIII, also Jahr 13 (wenn ich mich irre, so teile es mir bitte mit, es ist auf dem Foto nicht deutlich zu sehen). Diese Zahl bezieht sich auf die Verleihung des Colonia-Status an Viminacium durch Gordianus III. 239 n. Chr., rechnet man also dreizehn Jahre dazu (immer vorausgesetzt, dass ich die Zahl richtig gelesen habe), erhält man ein Prägejahr 251/252 n. Chr. Damit kämen wohl nur zwei Kaiser in Frage kommen, Trebonianus Gallus und Volusianus. Leider ist deine Münze zu schlecht erhalten, als dass ich mich für einen der beiden entscheiden möchte, wenn ich auch Trebonianus Gallus aufgrund der Legendenlänge favorisieren würde (siehe weiter unten).
Hier eine zusammenfassende Beschreibung deiner Münze:
Provinzsesterz aus Viminacium, geprägt 251/252 n. Chr.
Av: IMP ........VS (AVG) (?), belorbeerte und drapierte Büste nach rechts (evtl. auch kürassiert).
Rev: P M S COL VIM (= provincia moesia superior colonia viminacium), provincia moesia (Verkörperung der Provinz Moesien, in der Viminacium lag) nach links stehend, links Löwe und rechts Stier (Wappentiere der beiden in Moesien stationierten Legionen, Legio VII Claudia und Legio IIII Flavia).
Abschnitt: AN XIII (?)
Geprägt wohl für Trebonianus Gallus oder Volusianus. Vielleicht kannst du Teile der Legende entziffern, für Trebonianus Gallus würde sie IMP CAES C VIB TREB GALLVS AVG (oder ähnlich) lauten, für Volusianus IMP VOLVSIANVS AVG (oder ähnlich).
Gruss, Pscipio
Deine Münze stammt aus der Prägestätte Viminacium (heute Kostolac, 100 km östlich von Belgrad), datiert ist sie scheinbar mit AN XIII, also Jahr 13 (wenn ich mich irre, so teile es mir bitte mit, es ist auf dem Foto nicht deutlich zu sehen). Diese Zahl bezieht sich auf die Verleihung des Colonia-Status an Viminacium durch Gordianus III. 239 n. Chr., rechnet man also dreizehn Jahre dazu (immer vorausgesetzt, dass ich die Zahl richtig gelesen habe), erhält man ein Prägejahr 251/252 n. Chr. Damit kämen wohl nur zwei Kaiser in Frage kommen, Trebonianus Gallus und Volusianus. Leider ist deine Münze zu schlecht erhalten, als dass ich mich für einen der beiden entscheiden möchte, wenn ich auch Trebonianus Gallus aufgrund der Legendenlänge favorisieren würde (siehe weiter unten).
Hier eine zusammenfassende Beschreibung deiner Münze:
Provinzsesterz aus Viminacium, geprägt 251/252 n. Chr.
Av: IMP ........VS (AVG) (?), belorbeerte und drapierte Büste nach rechts (evtl. auch kürassiert).
Rev: P M S COL VIM (= provincia moesia superior colonia viminacium), provincia moesia (Verkörperung der Provinz Moesien, in der Viminacium lag) nach links stehend, links Löwe und rechts Stier (Wappentiere der beiden in Moesien stationierten Legionen, Legio VII Claudia und Legio IIII Flavia).
Abschnitt: AN XIII (?)
Geprägt wohl für Trebonianus Gallus oder Volusianus. Vielleicht kannst du Teile der Legende entziffern, für Trebonianus Gallus würde sie IMP CAES C VIB TREB GALLVS AVG (oder ähnlich) lauten, für Volusianus IMP VOLVSIANVS AVG (oder ähnlich).
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 7279
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8566 Mal
- Danksagung erhalten: 4499 Mal
Hi Lars,
nun kann ich auch mit folgenden Stücken was anfangen.
2x Philipp I. Arabs
AV: IMP M IVL PHILIPPVS AVG
RV: P M S COL VIM
Ex: könnte bei der großen AN VII und bei der kleinen AN VI sein.
Nicht gerade die beste Erhaltung (eher grottenschlecht) und eine noch verdreckt, trau mich aber nicht...
Gruß Chippi
nun kann ich auch mit folgenden Stücken was anfangen.
2x Philipp I. Arabs
AV: IMP M IVL PHILIPPVS AVG
RV: P M S COL VIM
Ex: könnte bei der großen AN VII und bei der kleinen AN VI sein.
Nicht gerade die beste Erhaltung (eher grottenschlecht) und eine noch verdreckt, trau mich aber nicht...
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 20.09.05 17:46
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Pscipio,Chippi hat geschrieben:Hi Lars,
nun kann ich auch mit folgenden Stücken was anfangen.
2x Philipp I. Arabs
AV: IMP M IVL PHILIPPVS AVG
RV: P M S COL VIM
Ex: könnte bei der großen AN VII und bei der kleinen AN VI sein.
Nicht gerade die beste Erhaltung (eher grottenschlecht) und eine noch verdreckt, trau mich aber nicht...
Gruß Chippi
vielen Dank erstmal für deine ausführliche Antwort!!!!
Wie du ja schon festgestellt hast, ist die Münze wirklich schon sehr "benutzt". Was deine Datierung betrifft, so komme ich /wir auch nicht einig weiter. An wen könnte ich mich denn noch wenden, sozusagen meine Münze betrachten lassen, der sie selber drehen und so entziffern könnte? Was auch noch unklar ist, wie wird so eine Münze bewertet? Je älter desto besser...je schlechter erhalten desto ungünstiger ...Material ... Epoche...???
Wir bräuchten einen Fachmann/Kenner in Berlin oder Umfeld ... kennst du jemanden, bzw. wie findet man dafür seriöse Adressen?
Viele Grüße von Gurke999
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 834 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mecklenburg
-
- 2 Antworten
- 1742 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 2 Antworten
- 959 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mecklenburg
-
- 8 Antworten
- 3675 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
-
- 6 Antworten
- 2277 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Huesi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder