Würzburg, 4 Kreuzer 1763

Deutschland vor 1871
Antworten
Regenscatter
Beiträge: 2
Registriert: Mi 03.01.07 14:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Würzburg, 4 Kreuzer 1763

Beitrag von Regenscatter » Mi 03.01.07 14:33

Hallo,

vorweg ich bin kein Münzsammler. Finde Münzen zwar toll weil sie wie Briefmarken etwas von früher erzählen, aber jeder hat sein Steckenpferd und seine Leidenschaft. Münzen sind nicht die meine.

Mein Vater ist vor geraumer Zeit gestorben und ich fand bei seinen Sachen eine Münze die er mal im Garten beim umgraben gefunden hat. (War als kleiner junge dabei und weis das noch sehr genau *g*)

Nun hab ich die Münze und wüste gerne, wo sie hin gehört und naja wie es hallt so ist, bin ich auch neugierig ob sie einen wert darstellt. Mir ist dabei egal ob 1 oder 100 Euro. Es geht mir nur ums wissen. Wenn jemand die Münze haben mag kann er sie natürlich bekommen *g* bei mir läge sie eh nur in einer Schublade.

So nun zur Münze:

Sie hat einen Durchmesser von knapp 2,5 cm ist nicht ganz rund.
Auf einer Seite steht *300 eine feine Marck 1763* und es ist ein Wappen zu sehen. Keine Ahnung welches Gebiet das ist.
Auf der anderen Seite ist eine Frau mit einem Schwert und einem Kind mit Heiligenschein zu erkennen. Der Text auf dieser Seite lautet *SVSCIPE ET PROTEGT* neben der Figure steht noch links ein *M* und rechts ein *E* glaube ich zumindest das es ein E ist *schmunzel* und Brille wieder aufsetz.

Ich versuch mal ein Bild mit hochzuladen.

hm... ok das war zu gross. nun aber *g*

Danke schon im voraus für Eure Mühe.

LG Regenscatter
Dateianhänge
münze-komp.jpg
vorder und rückseite

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8266
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 1233 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Mi 03.01.07 16:05

Ein 4 Kreuzer Stück des Würzburger Bischofs Adam Friedrich von Seinsheim (1755-1779). Das 300 Eine Feine Marck bezieht sich auf den Silbergehalt, eine feine Mark (kölnisch) war 233,8556 g Feinsilber. Seit 1753 prägten viele süddeutsche Staaten im sog. 20-Gulden-Fuß, dh aus 1 FM wurden 20 Gulden geprägt. Ein Gulden = 60 Kreuzer, 1 FM entsprach also 1200 Kreuzern. Die Darstellung zeigt das Wappen des Bischofs, zweimal den Bamberger Löwen (er war auch dort Bischof) und die Sturmfahne und den fränkischen Rechen für Würzburg, das Herzschild ist das Familienwappen v. Seinsheims. Die dargestellte Heilige ist Maria. Die Buchstaben MP beziehen sich auf die Münzmeister Martinengo und Prange. Das 4 Kreuzer Stück wurde nur 1763 geprägt, ist nicht häufig und bringt in dieser Erhaltung vielleicht einen niedrigen 2-stelligen Eurobetrag. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Regenscatter
Beiträge: 2
Registriert: Mi 03.01.07 14:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Regenscatter » Mi 03.01.07 16:45

Staun..... soviel zu so ner kleinen Münze!

Dann sag ich mal herzlichen Dank für die auskunft.

Würzburg past auch zum Fundort. Wir haben damals nähe Würzburg gewohnt. Und dort hatten wir auch den Garten.

Super das Du mir das sagen konntest *Verneig*

LG Regenscatter

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Poltura 1763 Kremnitz/Schmöllnitz
    von StephanvS » » in Österreich / Schweiz
    6 Antworten
    2119 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Würzburg Pfennig
    von züglete » » in Mittelalter
    1 Antworten
    1873 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Bestimmungshilfe 1/2 Pfennig Würzburg
    von Basti aus Berlin » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    2492 Zugriffe
    Letzter Beitrag von züglete
  • Würzburg - Bischofs Embricho ?
    von didius » » in Mittelalter
    10 Antworten
    2110 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Salier
  • Bitte um Bestimmungshilfe - Pfennig des Bistums Würzburg
    von vinzwm4 » » in Mittelalter
    7 Antworten
    1134 Zugriffe
    Letzter Beitrag von züglete

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]