Naja, es gibt auch genug Leute, die mit der "Vorreinigung" dann aufhören, wenn erkennbar ist, um was es sich handelt und es dann lieber dem Nachbesitzer überlassen, weiter zu reinigen bzw. das einm Experten zu überlassen.
Solche Stücke sind mir sogar
deutlich lieber als "zu Tode geputzte" Münzen.
Ein Sammlerkumpel von mir hat mal eine wirklich schweineseltene Münze in eBay für einen Betrag ca. 1/4 des für sowas an sich marktüblichen ersteigert, die fast noch im "rohen" Fundzustand war - und genau
das war dabei das besonders Interessante daran, weil solche Raritäten "am Markt" nämlich meistens wirklich im genannten Sinne von den diversen Vorbesitzern schon "zu Tode geschrubbt" (oder noch schlimmer: gar nachgeschnitten

<kotz-würg!!>) worden sind.
Aber die Fotos der beiden Auktionen sind a) unscharf und b) in viel zu geringer Auflösung.
Richtige Münzfotos fangen für mich bei einer Auflösung von 600 Pixeln für die Münze als solche an (also Av und Rv nebeneinander: min. 1200 * 600 Pixel); unter dem ist eine erste Vorabeinschätzung allein(!) anhand eines Fotos eh bloß Pfeifen im Walde...
Deshalb bin ich auch mehr ein Freund von "echten" Münzbörsen. Da habe ich bei "Schummerbeleuchtung" meine starke LED-Taschenlampe (siehe z.B. die Münzbörsen in Hannover - Goethe scheint dort gestorben zu sein, ohne daß einer sein "Mehr Licht!" gehört oder gar inzwischen mal umgesetzt hätte

...) und meine diversen Lupen (bis 20-fach) sowie meine 30 Jahre Sammlererfahrung dabei und dazu das Objekt der Begierde "live" in der Hand... Da kann kein ihBäh der Welt dagegen anstinken...
