Hallo,
Kann mir jemand helfen diese für mich unbekannte
(halb) - Münze zu bestimmen? 20 mm Durchm. Silber.
Danke für die Hilfe
Pipin
Denar ?
-
- Beiträge: 848
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 176 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Hallo,
interessant ist im Zusammenhang mit diesem schönen "halben Pfennig" noch, dass in dieser Zeit in Worms (u. Speyer u.a.) durch das Zerschneiden der Pfennige eine kleinere Münzeinheit geschaffen wurde. Dadurch brauchte man keine besonderen Stempel.
Anscheinend war für diese kleine Münzeinheit ein Bedarf vorhanden, was auf einen regen Geldverkehr auch mit kleinen Beträgen hindeutet.
Übrigens: Bei "Joseph, Die Münzen von Worms" hat der ganze Pfennig (Denar) die Nr. 44.
Grüße
Lilienpfennigfuchser
interessant ist im Zusammenhang mit diesem schönen "halben Pfennig" noch, dass in dieser Zeit in Worms (u. Speyer u.a.) durch das Zerschneiden der Pfennige eine kleinere Münzeinheit geschaffen wurde. Dadurch brauchte man keine besonderen Stempel.
Anscheinend war für diese kleine Münzeinheit ein Bedarf vorhanden, was auf einen regen Geldverkehr auch mit kleinen Beträgen hindeutet.
Übrigens: Bei "Joseph, Die Münzen von Worms" hat der ganze Pfennig (Denar) die Nr. 44.
Grüße
Lilienpfennigfuchser
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
Hallo,Lilienpfennigfuchser hat geschrieben:Hallo,
interessant ist im Zusammenhang mit diesem schönen "halben Pfennig" noch, dass in dieser Zeit in Worms (u. Speyer u.a.) durch das Zerschneiden der Pfennige eine kleinere Münzeinheit geschaffen wurde. Dadurch brauchte man keine besonderen Stempel.
Anscheinend war für diese kleine Münzeinheit ein Bedarf vorhanden, was auf einen regen Geldverkehr auch mit kleinen Beträgen hindeutet.
auch unter den Brakteaten war das teilen der Pfennige eine gängige Methode, um kleinere Münzeinheiten zu bekommen . Die Hälblinge (halbe Pfennige), wurden aus Kostengründen sehr selten geprägt . Selbst die Hälblinge wurden geteilt, zählten somit 1/4 Pfennig .
Numismatisch betrachtet, bilden diese Münzen einen interessanten und wichtigen Bestandteil der Münzgeschichte .
Leider werden diese Stücke viel zu wenig beachtet, obwohl sie in der Regel deutlich seltener als die ungeteilten Prägungen sind .
Gruss Klaus
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von welfenprinz am Do 07.01.10 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 407 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kuredo
-
- 1 Antworten
- 270 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 8 Antworten
- 483 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 10 Antworten
- 449 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 3 Antworten
- 201 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste