Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Alle Münzen vom Amerikanischen Kontinent
Jesse James
Beiträge: 9
Registriert: Mi 16.02.11 09:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von Jesse James » Mi 16.02.11 09:32

Hi Leute,

ich habe einen Trade Dollar und weiß nicht so recht, ob er echt ist oder eine Fälschung.
Er ist aus dem Jahr 1874 und trägt das Kürzel S für San Francisco als Prägeanstalt.
Optisch habe ich ihn bereits mit einem Trade Dollar eines befreundeten Münzsammlers verglichen.
Die Maße und das Gewicht stimmen ziemlich identisch überein (je nach Briefwaage eine maximale Schwankung von 1g).
Auch die Details wie die Schrift und die Motive sind 1:1 identisch mit dem anderen Trade Dollar.
Jetzt kommt das Problem: mein Trade Dollar scheint wesentlich mehr abgenutzt zu sein als der andere Trade Dollar
und die Oberfläche an den abgenutzten Stellen schimmert kupferfarben.
Ausserdem sind die Motive spiegelverkehrt geprägt, d.h. die Liberty steht auf dem Kopf, wenn der Adler richtig ist.
Achso, magnetisch ist er nicht und würde er nur aus Kupfer bestehen, dann müsste er doch bei den gleichen Abmessungen wesentlich leichter sein, oder?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, ob es sich dabei um ein Original, eine Fälschung oder eine Fehlprägung handelt.

Danke!!!

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8236
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 648 Mal
Danksagung erhalten: 1211 Mal

Re: Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von KarlAntonMartini » Mi 16.02.11 09:56

"die Oberfläche an den abgenutzten Stellen schimmert kupferfarben"

Sehr verdächtig. Hast du mal ein Bild?
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Jesse James
Beiträge: 9
Registriert: Mi 16.02.11 09:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von Jesse James » Mi 16.02.11 11:53

Sorry, ich kann im Moment nichts einscannen (der Drucker will mit dem neuen Pc nicht so recht funktionieren).

Also die Oberfläche an sich sieht genauso aus wie bei dem anderen Trade Dollar, d.h. diesen matten Silberton, aber an manchen kleinen Stellen auf der Oberseite, insbesondere da wo Erhebungen durch die Motive sind (Adler/Liberty) scheint diese silberne Schicht ab zu sein und es schimmert in einem Kupferton, also so leicht bräunlich.

Ich habe den Trade Dollar jetzt gründlich gereinigt und mit einer ganz feinen Feile an dem verzahnten Rand eine kleine Stelle angefeilt. Dabei ging der oberste silberne Farbton sehr schnell verloren und erneut kam der ein kupferner Schimmer zu Tage.

Sind die 10% Kupferanteil der Trade Dollar unter die 90% Silberanteil gemischt oder ist das Kupfer wie eine Schicht über das Silber gelegt worden?

*EPI*
Beiträge: 1211
Registriert: Di 11.10.05 09:58
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von *EPI* » Mi 16.02.11 14:54

Eine Bitte für´s Leben:
Bitte Münzen nicht reinigen und befeilen. Falls sie echt sind, wird damit der Wert erheblich gemindert!

Das, was Du schreibst, klingt nach Fälschung. Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte?

Lass die Münze einmal in einer Apotheke wiegen!

Woher hast Du das Stück?

Jesse James
Beiträge: 9
Registriert: Mi 16.02.11 09:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von Jesse James » Mi 16.02.11 15:36

War ein Geschenk, allerdings mit der Bemerkung "ist ein Original", mittlerweile glaube ich das nicht mehr ... :-(

Ist eine Fälschung aus Kupfer mit dünnem Silberüberzug genauso schwer wie ein Original mit 90% Silberanteil?

Benutzeravatar
heku
Beiträge: 352
Registriert: Sa 12.08.06 11:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von heku » Mi 16.02.11 17:26

Das Sollgewicht eines Trade-Dollar liegt bei 27,22 Gramm. Eine Fälschung aus reinem Kupfer würde 23.5 Gramm wiegen. Das Silber einer versilberten Oberfläche wird das Gewicht nur geringfügig erhöhen.

Kupfer löst sich in Silber wie Zucker im Kaffee. Mit 10% Kupferanteil behält Silber seine Eigenfarbe. Kupferner Schimmer unter der Oberfläche ist hoch verdächtig.

Auf welches Gewicht seid Ihr gekommen?

Viele Grüße
Hermann

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von diwidat » Mi 16.02.11 19:12

Mein Trade Dollar mit amtlicher Echtheits Garantie der chinesischen Bankenaufsicht
wiegt 27,1 Gramm.
Trade-Dollar-1876-chop.jpg
Gruß diwidat

Benutzeravatar
Purzel
Beiträge: 494
Registriert: Do 30.07.09 16:09
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von Purzel » Do 17.02.11 14:29

Ausserdem sind die Motive spiegelverkehrt geprägt, d.h. die Liberty steht auf dem Kopf, wenn der Adler richtig ist.
Welche von beiden ? 8)
Das ist so richtig nennt sich 'coin aligment ↑↓' wie bei US-Münzen üblich. Bei uns üblich ist 'Medal alignment' ↑↑
zum Vergleich:
http://cgi.ebay.at/1875-S-SILVER-TRADE- ... 20b6221123

Jesse James
Beiträge: 9
Registriert: Mi 16.02.11 09:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von Jesse James » Do 17.02.11 19:59

Sind alle Trade Dollar "spiegelverkehrt" oder gibt es da Ausnahmen?

Weil den Trade Dollar des Münzsammlers, den ich mir zum Vergleich genommen habe, ist nicht spiegelverkehrt.

Jetzt bin ich mehr als verwirrt ô.ô

Torfstecher
Beiträge: 337
Registriert: Sa 01.03.03 11:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von Torfstecher » Do 17.02.11 21:16

Hallo Jesse James,

die sollten schon alle "kopfstehend" geprägt sein (Spiegelverkehrt ist nun wirklich was anderes). Wenn das bei dem Vergleichsstück nicht so ist, dann wird es falsch sein. :(
Das bedeutet leider noch lange nicht, daß Deine Münze echt ist, es gibt deutlich mehr Fälschungen als echte Stücke.

Mal abgesehen von guten Fotos wäre auch das genaue Gewicht hilfreich. Du schreibst, daß die beiden Münzen, zumindest auf der Kartoffelwaage, gleich schwer sind. Wieviel wiegen sie da denn? Wenns für beide 23g oder so waren, dann kannst Du Dir die Fotos sparen. ;)


Gruß,
Torfstecher

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von diwidat » Do 17.02.11 21:45

Der schönste von meinen Trade Dollars ist von 1875 hat auch einen Dm. von 37,4 mm und wiegt 25,7 Gramm.
Das Alignment ist wie bei den anderen - auch "kofstehend" - also ganz nach Vorschrift.
FP's sammle ich keine, daher wäre eine "gleichstehende" für mich auch suspekt, da vermutlich eine Fälschung dahinter steckt.
Trade-Dollar-1875.jpg
Gruß diwidat

Torfstecher
Beiträge: 337
Registriert: Sa 01.03.03 11:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von Torfstecher » Do 17.02.11 23:38

Die fehlenden eineinhalb Gramm sind da sicher das Oberteil, das man der Liberty geklaut hat. Deshalb guckt sie wahrscheinlich auch so böse. ;)


Gruß,
Torfstecher

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von diwidat » Fr 18.02.11 00:44

Man sagt doch so schön: Sex sells
Könnte für Las Vegas sein

Gruß diwidat

Jesse James
Beiträge: 9
Registriert: Mi 16.02.11 09:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von Jesse James » Di 22.02.11 12:01

Also, eins frage ich mich noch: Fälschungen bestehen ja sicher nicht aus dem gleichen Edelmetall wie das Original, in diesem Fall Silber, wenn also anderes Material, wie z.B. nur Kupfer wie in meinem Fall verwendet wird, dann müsste doch bei identischem Durchmesser ein ordentlicher Gewichtsunterschied auftreten, oder ist Kupfer ähnlich "schwer" wie Silber?

Was meint ihr, wie groß der Toleranzbereich einer original Münze sein darf, so um die 1 Gramm?

Danke

Jesse

Benutzeravatar
Purzel
Beiträge: 494
Registriert: Do 30.07.09 16:09
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Trade Dollar - Original oder Fälschung?

Beitrag von Purzel » Di 22.02.11 14:03

Das Gewicht ist nur ein Merkmal um eine Fälschung als solche zu identifizieren. Es wird natürlich versucht dem Original so nahe wie möglich zu kommen, dabei werden bei den schlechteren Fernost-Fälschungen meist irgendwelche Legierungen unedler Metalle verwendet. oder das Material anderer Münzen, wie hier Recycling-Kopeken
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=60318
Neuerdings fälscht man offenbar gleich gegradete Münzen, die kann man nicht nachwiegen ohne die Slabbs aufzubrechen.
Das dürfte so ein Fall sein:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0741789649

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder