Silbermünze aus Burma
Silbermünze aus Burma
Hallo liebe Numismatikfreunde,
ich besitze die auf den Fotos abgebildete Münze und hätte einige Frage dazu.
Ich habe vom Thema "Asien" keine Ahnung, weiß also nicht einmal, um was für eine Münze es sich handelt (gab es seinerzeit schon den Kyat?). Die Münze ist aus Silber, Durchmesser 16 mm. Eine Burmesin hat mir zu den Schriftzeichen mitgeteilt, dass das burmesische Jahr 1214 bezeichnet ist (entspricht 1853). Ferner ist der Name Amarapura angegeben, was 1853 die Hauptstadt des birmanischen Reichs war. Die Schriftzeichen um den Pfau (soll Königssymbol sein) sollen bedeuten "hat geprägt" + den Namen des Münzmeisters.
Weiß jemand vielleicht, ob das so stimmt und hat evntl. ergänzende Informationen? Besten Dank bereits im voraus.
ich besitze die auf den Fotos abgebildete Münze und hätte einige Frage dazu.
Ich habe vom Thema "Asien" keine Ahnung, weiß also nicht einmal, um was für eine Münze es sich handelt (gab es seinerzeit schon den Kyat?). Die Münze ist aus Silber, Durchmesser 16 mm. Eine Burmesin hat mir zu den Schriftzeichen mitgeteilt, dass das burmesische Jahr 1214 bezeichnet ist (entspricht 1853). Ferner ist der Name Amarapura angegeben, was 1853 die Hauptstadt des birmanischen Reichs war. Die Schriftzeichen um den Pfau (soll Königssymbol sein) sollen bedeuten "hat geprägt" + den Namen des Münzmeisters.
Weiß jemand vielleicht, ob das so stimmt und hat evntl. ergänzende Informationen? Besten Dank bereits im voraus.
- pingu
- Beiträge: 903
- Registriert: Di 18.09.07 09:03
- Wohnort: in Sachsen
- Hat sich bedankt: 310 Mal
- Danksagung erhalten: 293 Mal
Re: Silbermünze aus Burma
Hallo,
zuerst mal willkommen im Forum!
Nur mal auf die schnelle Google bemüht:
http://www.google.de/search?client=fire ... ogle-Suche
der 1. Link befindet das es sich um besagte Münze handelt - beim Jahr bin ich mir nicht sicher, auf deiner sind z.T. andere Zeichen.
Dazu gibt es gleich noch ein paar Info's. Überprüfe doch bitte das Gewicht der Münze, bei solch alten Asiaten werde ich in letzter Zeit immer misstrauisch da die Chinesen so ziemlich alles nachmachen. Dazu kann aber jemand schreiben der von dem Gebiet etwas Ahnung hat - denn ich habe mich damit noch nicht befasst.
hier findest du einige Vergleichsstücke:
http://www.zeno.ru/showgallery.php?cat=876
Grüße
pingu
zuerst mal willkommen im Forum!
Nur mal auf die schnelle Google bemüht:
http://www.google.de/search?client=fire ... ogle-Suche
der 1. Link befindet das es sich um besagte Münze handelt - beim Jahr bin ich mir nicht sicher, auf deiner sind z.T. andere Zeichen.
Dazu gibt es gleich noch ein paar Info's. Überprüfe doch bitte das Gewicht der Münze, bei solch alten Asiaten werde ich in letzter Zeit immer misstrauisch da die Chinesen so ziemlich alles nachmachen. Dazu kann aber jemand schreiben der von dem Gebiet etwas Ahnung hat - denn ich habe mich damit noch nicht befasst.
hier findest du einige Vergleichsstücke:
http://www.zeno.ru/showgallery.php?cat=876
Grüße
pingu
Wer sein Geld mit Konsum verschwendet, wird die wahren Freuden eines Numismatikers nie kennenlernen....
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Silbermünze aus Burma
Moin!
Den Kyat gab es schon, aber bei einem Durchmesser von 15 mm handelt sich um 1 Mu, was auch die von Pingu erkannten abweichenden Zeichen erklärt. Das Jahr ist richtig gelesen CS 1214, was AD 1852/1853 entspricht (CS = Chula-Sakarat-Zeitrechnung). Es handelt sich um das Regierungsantrittsjahr des Königs Mindon (AD 1853 - 1878).
Um den Pfau herum steht: Tazeik taw (Königlicher Stempel)
Um den Kranz herum steht die Münzstätte: Yadanabon Nepyidaw (Mandalay, die königliche Residenz)
Über der Jahreszahl steht: t'mù thon (als 1 Mu zu verwenden)
Die Stempel wurden in Birmingham bei Ralph Heaton and Sons hergestellt.
Soweit man das auf so einem schlechten Bild erkennen kann, halte ich die Münze für echt.
Tschüß, Afrasi
Den Kyat gab es schon, aber bei einem Durchmesser von 15 mm handelt sich um 1 Mu, was auch die von Pingu erkannten abweichenden Zeichen erklärt. Das Jahr ist richtig gelesen CS 1214, was AD 1852/1853 entspricht (CS = Chula-Sakarat-Zeitrechnung). Es handelt sich um das Regierungsantrittsjahr des Königs Mindon (AD 1853 - 1878).
Um den Pfau herum steht: Tazeik taw (Königlicher Stempel)
Um den Kranz herum steht die Münzstätte: Yadanabon Nepyidaw (Mandalay, die königliche Residenz)
Über der Jahreszahl steht: t'mù thon (als 1 Mu zu verwenden)
Die Stempel wurden in Birmingham bei Ralph Heaton and Sons hergestellt.
Soweit man das auf so einem schlechten Bild erkennen kann, halte ich die Münze für echt.
Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 681 Mal
- Danksagung erhalten: 1232 Mal
Re: Silbermünze aus Burma
Das Sollgewicht der Münze gibt Clermont/Wheeler mit 1,46 g an. Das Stück auf Zeno wiegt 1,48 g. 1 Mu = 1/8 Rupee = 2 Annas. Die technischen Daten der Münze entsprechen dem indischen silbernen 2-Anna-Stück. Allerdings kam die Münze in Mandalay nicht an die Qualtät der indischen und britischen Münzstätten heran. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 681 Mal
- Danksagung erhalten: 1232 Mal
Re: Silbermünze aus Burma
Bei nicht so häufigen exotischen Kleinmünzen gibts keinen fixen Katalogwert, der Markt ist halt sehr klein. Gefühlsmäßig würde ich das Stück im mittleren zweistelligen Eurobereich sehen. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Silbermünze aus Burma
Ach ja! Eine weitere Referenz: Robinson/Shaw #11.4
Meine Exemplare habe ich im unteren zweistelligen Bereich erwerben können. Sie sind allerdings auch etwas schlechter in der Erhaltung. Generell sind die großen Kyats recht häufig, je kleiner die Nominale werden, desto seltener ist die Münze.
Meine Exemplare habe ich im unteren zweistelligen Bereich erwerben können. Sie sind allerdings auch etwas schlechter in der Erhaltung. Generell sind die großen Kyats recht häufig, je kleiner die Nominale werden, desto seltener ist die Münze.
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 1697 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silbersucher
-
- 3 Antworten
- 171 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 2333 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Birkenlaub
-
- 3 Antworten
- 2902 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Virgule
-
- 9 Antworten
- 1303 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münzomanie
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder