Guten Tag,
nochmals vielen Dank für die vielen Beiträge zu diesem Thema von Euch! http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=46532
Nun habe ich hier 2 weitere Brakteaten zu Bestimmung, welche eventuell aus Brandenburg sein könnten.
Der Obere ist eventuell aus Franfurt/Oder. Oder?
Der Untere ist wohl aus Brandenburg, doch habe ich keine weitere Ahnung dazu!
Sicherlich könnt Ihr mir weitere Informationen dazu geben. Wie schon mal sagte, das ist nicht mein Sammelgebiet.
Vorab vielen Dank!
Moehrchen
2x Brakteat - Brandenburg? - Bitte um Bestimmung!
- Lutz-der-liebe
- Beiträge: 212
- Registriert: Mi 30.10.02 10:40
- Wohnort: Frankfurt/Main
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 2x Brakteat - Brandenburg? - Bitte um Bestimmung!
Hallo Möhrchen,
die beiden Stüclke sind brandenburgisch - soweit ist das wohl sicher.
Der Helmhohlpfennig stammt vermutlich aus Berlin (ich meine hinter dem Helm eine Helmdecke zu erkennen, das ist nach Lothar Tewes' Meinung die Kennzeichnung für die Berliner Stücke (die Frankfurter haben keine Helmdecke). Geprägt wurde er wohl unter Kurfürst Friedrich II. in den 1460er Jahren.
Der Adlerhohlpfennig stammt auch von Friedrich II. (1440-1470) und wird bei Bahrfeldt unter Nummer 7 (Tewes Nummer 13) geführt.
Genaueres kann ich nicht erkennen, Die Nummern nach Bahrfeldt und Tewes unterteilen sich noch nach a bis ... ? je nach Beizeichen. Interessant sind Buchstaben oben auf dem Strahlenrand oder irgendwelche Punkte/Kugeln auf dem Rand oder im Feld. Die Erhaltung ist aber nicht so, dass ich etwas erkennen könnte.
Viele Grüße
Lutz
die beiden Stüclke sind brandenburgisch - soweit ist das wohl sicher.
Der Helmhohlpfennig stammt vermutlich aus Berlin (ich meine hinter dem Helm eine Helmdecke zu erkennen, das ist nach Lothar Tewes' Meinung die Kennzeichnung für die Berliner Stücke (die Frankfurter haben keine Helmdecke). Geprägt wurde er wohl unter Kurfürst Friedrich II. in den 1460er Jahren.
Der Adlerhohlpfennig stammt auch von Friedrich II. (1440-1470) und wird bei Bahrfeldt unter Nummer 7 (Tewes Nummer 13) geführt.
Genaueres kann ich nicht erkennen, Die Nummern nach Bahrfeldt und Tewes unterteilen sich noch nach a bis ... ? je nach Beizeichen. Interessant sind Buchstaben oben auf dem Strahlenrand oder irgendwelche Punkte/Kugeln auf dem Rand oder im Feld. Die Erhaltung ist aber nicht so, dass ich etwas erkennen könnte.
Viele Grüße
Lutz
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: 2x Brakteat - Brandenburg? - Bitte um Bestimmung!
Hallo,
der liebe Lutz hat im Wesentlichen alles gesagt.
Nr. 1 ist aus Berlin, Typgruppe Bahrfeldt Nr. 15 / Tewes H32 (Bilder von Vertretern dieser Gruppe im Anhang).
Bei der Nr. 2 vermute ich Bahrfeldt Nr. 12 / Tewes T16.
Mehr kann ich bei dieser Ruine auch nicht sagen.
Über die F-Pfennige habe ich mich in einer anderen Antwort bereits geäußert:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 25#p349425
Hoffentlich funktioniert das mit dem Link, ansonsten meine alten Antworten durchsuchen.
Ach, übrigens sind die Katalognummern bei Bahrfeldt, Tewes wie bei Olding und Schön Vertreter einer Gruppe !
Abweichungen sind nichts besonderes sondern die Regel.
Bei der wunderbaren Arbeit von Lothar Tewes kann eine Abbildung für bis zu 10 verschiedene Stempel stellvertretend sein.
SG, jot-ka
sorry, der Link funzt nicht, keine Ahnung wie das geht.
der liebe Lutz hat im Wesentlichen alles gesagt.
Nr. 1 ist aus Berlin, Typgruppe Bahrfeldt Nr. 15 / Tewes H32 (Bilder von Vertretern dieser Gruppe im Anhang).
Bei der Nr. 2 vermute ich Bahrfeldt Nr. 12 / Tewes T16.
Mehr kann ich bei dieser Ruine auch nicht sagen.
Über die F-Pfennige habe ich mich in einer anderen Antwort bereits geäußert:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 25#p349425
Hoffentlich funktioniert das mit dem Link, ansonsten meine alten Antworten durchsuchen.
Ach, übrigens sind die Katalognummern bei Bahrfeldt, Tewes wie bei Olding und Schön Vertreter einer Gruppe !
Abweichungen sind nichts besonderes sondern die Regel.
Bei der wunderbaren Arbeit von Lothar Tewes kann eine Abbildung für bis zu 10 verschiedene Stempel stellvertretend sein.
SG, jot-ka
sorry, der Link funzt nicht, keine Ahnung wie das geht.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24083
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11667 Mal
- Danksagung erhalten: 6496 Mal
Re: 2x Brakteat - Brandenburg? - Bitte um Bestimmung!
Hallo,jot-ka hat geschrieben:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 25#p349425
Hoffentlich funktioniert das mit dem Link, ansonsten meine alten Antworten durchsuchen.
sorry, der Link funzt nicht, keine Ahnung wie das geht.
ich habe deinen Link mal repariert

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: 2x Brakteat - Brandenburg? - Bitte um Bestimmung!
Hallo Numis-Student,
für deine Hilfe möchte ich mich hiermit ausdrücklich bedanken !
Ich wünsche Dir und allen Numismatikern schöne ruhige und besinnliche Feiertage,
J. K.
für deine Hilfe möchte ich mich hiermit ausdrücklich bedanken !
Ich wünsche Dir und allen Numismatikern schöne ruhige und besinnliche Feiertage,
J. K.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 14 Antworten
- 3272 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
-
- 5 Antworten
- 1549 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Scabal
-
- 9 Antworten
- 3730 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 2 Antworten
- 1464 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
-
- 1 Antworten
- 1511 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder