Bin über diese Münze des Maximianus gestolpert.
Die Münze hat kein Münzzeichen.
Könnte dies eine seltene Trierer Auswürfmünze sein?
Was meint Ihr?
Gewicht:3,63g
Durchmesser: um 21mm
Auswurfmünze aus Trier?
Moderator: Homer J. Simpson
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Auswurfmünze aus Trier?
Guten Morgen Fortuna!
So, nach zwei Tassen starken Kaffee habe ich mich jetzt
endlich an Deine Münze rangetraut.
Die Frage muss ich aus vielerlei Hinsicht verneinen. Aus Trier sind
keine bekrönten Auswurfmünzen des Maximianus bekannt. Zudem
läßt sich auch die RV-Legende "VOT XX" keiner in Trier bekannten
Vota-Feierlichkeit des Maximianus zuordnen. Zeitlich käme dafür
ausschließlich die 1.-9. Trierer Teilstückemission in Frage.
Bei der 4. Teilstückemission waren z.B. die Vicennalien des Diocletianus der
Anlass. Dann müßte die RV-Legende unter Maximianus/Diocletianus lauten
"VOT XX AVGG". Das gleiche gilt auch für die 5. Teilstückemission.
Die Trierer Auswurfmünzen gab es in zwei Größen, bzw. in zwei Gewichtsklassen.
Dabei bewegen sich die schwereren Modelle zwischen 3,0g - 1,5g.
Trotz alledem wäre es jetzt interessant, aus welcher Münzstätte Dein
Exemplar denn nun entsprungen ist. Wildwinds bestimmt diesen Typus mit "VOT XX"
ohne der Angabe der Offizin folgend:"Unlisted in RIC, Note p. 126; Rome 77b var;" nach
Rom. Ticinum käme mit dieser Legenden-Variante aber auch in Frage.
vg Laurentius
So, nach zwei Tassen starken Kaffee habe ich mich jetzt
endlich an Deine Münze rangetraut.

Die Frage muss ich aus vielerlei Hinsicht verneinen. Aus Trier sind
keine bekrönten Auswurfmünzen des Maximianus bekannt. Zudem
läßt sich auch die RV-Legende "VOT XX" keiner in Trier bekannten
Vota-Feierlichkeit des Maximianus zuordnen. Zeitlich käme dafür
ausschließlich die 1.-9. Trierer Teilstückemission in Frage.
Bei der 4. Teilstückemission waren z.B. die Vicennalien des Diocletianus der
Anlass. Dann müßte die RV-Legende unter Maximianus/Diocletianus lauten
"VOT XX AVGG". Das gleiche gilt auch für die 5. Teilstückemission.
Die Trierer Auswurfmünzen gab es in zwei Größen, bzw. in zwei Gewichtsklassen.
Dabei bewegen sich die schwereren Modelle zwischen 3,0g - 1,5g.
Trotz alledem wäre es jetzt interessant, aus welcher Münzstätte Dein
Exemplar denn nun entsprungen ist. Wildwinds bestimmt diesen Typus mit "VOT XX"
ohne der Angabe der Offizin folgend:"Unlisted in RIC, Note p. 126; Rome 77b var;" nach
Rom. Ticinum käme mit dieser Legenden-Variante aber auch in Frage.
vg Laurentius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag:
- Fortuna (So 03.04.22 13:27)
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- Fortuna
- Beiträge: 816
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 320 Mal
- Danksagung erhalten: 283 Mal
Re: Auswurfmünze aus Trier?
Hallo Laurentius,
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Auch ich habe meine Trierer Literatur durchsucht und bin nicht fündig geworden.
Ob die Gewichtsangabe genau stimmt kann ich nicht sagen weil ich die Angabe des Verkäufers übernommen habe.
Die Münze wird erst noch verschickt.
Aber es dürfte sich tatsächlich um eine Auswurfmünze handeln.
Siehe ein ähnlicher Beitrag von mir:
viewtopic.php?f=6&t=64396
Ob es sich um eine fahrende Münzstätte die dem Kaiser gefolgt ist handelt?
Ich glaube davon in der Trierer Literatur gelesen zu haben.
Oder können wir die Münzstätte anhand des besonderen Stils des Kranzes feststellen?
Vielleicht bekommen Wir ja noch den einen oder anderen Hinweis
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Auch ich habe meine Trierer Literatur durchsucht und bin nicht fündig geworden.
Ob die Gewichtsangabe genau stimmt kann ich nicht sagen weil ich die Angabe des Verkäufers übernommen habe.
Die Münze wird erst noch verschickt.
Aber es dürfte sich tatsächlich um eine Auswurfmünze handeln.
Siehe ein ähnlicher Beitrag von mir:
viewtopic.php?f=6&t=64396
Ob es sich um eine fahrende Münzstätte die dem Kaiser gefolgt ist handelt?
Ich glaube davon in der Trierer Literatur gelesen zu haben.
Oder können wir die Münzstätte anhand des besonderen Stils des Kranzes feststellen?
Vielleicht bekommen Wir ja noch den einen oder anderen Hinweis
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fortuna für den Beitrag:
- Laurentius (So 03.04.22 14:31)
Gruß Fortuna
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder