Die Suche ergab 691 Treffer
- Fr 28.07.23 10:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: römische Objekte und Artefakte
Bei der Urne handelt es sich um einen "Altfund"aus Trier. Gemeldet 1983. Einen Grabungskontext gab es dazu leider nicht, da Bauaushub. Die Herkunfts- lokalität ist jedoch bekannt. Interessant wäre es zu überprüfen, ob und wann im Trierer Raum solche Keramik (Überzug beige, Ton auch?) typisch war. G...
- Fr 28.07.23 12:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: römische Objekte und Artefakte
Vielen Dank für die zusätzlichen Bilder Laurentius.
Schön, wenn alles paßt
Schön, wenn alles paßt

- Fr 28.07.23 14:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Bei den Doppeladlern der habsburgischen Kaisern hat man immer die Auswahl zwischen verschiedenen Brustschildern. Bei diesem Taler von Karl VI. verrät der Mittelschild die Stammlande Österreich, also die Münzprägestätte Wien, als "Ausgabeort". Von seiner Titellatte, wie sie uns bspw. sein Siegel zeig...
- Fr 28.07.23 19:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Trebonianus Gallus / Volusianus
Leider kann man auf den Link der Mittelbronzen von ga77 nicht mehr zugreifen 😔 Von den Mittelbronzen geht ein ganz besonderer Reiz aus, bei den Severern aufgrund der Vielfalt bei den Reversmotiven, bei den Soldatenkaisern aufgrund der ansteigenden Seltenheit. Dies As des Trebonianus Gallus ist zwar ...
- Mo 31.07.23 07:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Auf diesem Sesterz des Gordian III. steht TRP III COS, somit gehört diese Münze (wie auch bspw. der Münztyp TR P III COS mit opfernden Kaiser anläßlich der vota publica am 3. Januar) in die erste Jahreshälfte 240. Dass dieser Sesterz des thronenden Kaisers nicht mehr im zweiten Halbjahr 240 emittier...
- Mo 31.07.23 15:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Hier noch der bereits oben erwähnte Apollon, allerdings als Denar, nicht als Sestertius. Die Ausprägung von Denaren erfuhr 240 ein gewaltiges Maß, brach aber kurz darauf ein, um dem Antoninian endgültig das Feld zu überlassen. An diesem Stück erkennt man wohl auch den Grund: der für Denare zu vertre...
- Mo 31.07.23 16:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Nicht nur die tolle Erhaltung samt dem seltenen Büstentyp, sondern auch die Reverslegende des alleinstehenden Designatus machen diesen Sesterzen zu etwas Besonderen 
- Mo 31.07.23 16:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Mit TR P IIII die Weiterführung ins Jahr 241
- Di 01.08.23 07:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Ein Sesterz des Marcus Aurelius alias Antoninus II. aus dem Jahre 173, seinem 27. tribunizischen Jahr. Rückseitig ein Bildmotiv aus den Markomannenkriegen. Dargestellt ist das typische Münzbild eines Sieges: Waffentrophäe mit trauernder Landespersonifikation (weiblich), den gesenkten Kopf mit der Ha...
- Mi 02.08.23 05:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Sehr wahrscheinlich, dass Constantin diese Prägung anläßlich der Quinquennalia von Maxentius emittieren ließ. 310 n.Chr. würde passen, denn Maxentius putschte sich im Okt. 306 in Rom an die Macht. Nach damals üblicher Zählung wäre der Beginn des Fünfjahresjubiläum also im Okt. 310 (vgl. Constantin: ...
- Do 03.08.23 07:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Severer-Special
Hätte es im Römerreich eine Frauenquote in Führungspositionen schon gegeben, wäre sie bei den Severern kein Problem gewesen. Hier ein Dupondius der Mamaea, die in der antiken Geschichtsschreibung nicht gut weggekommen ist - ob zu Unrecht mag mal dahingestellt sein. Die Beschwörung des anhaltenden Gl...
- Do 03.08.23 22:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Drusus aus Thrakien?
Drusus aus Thrakien? Warum nicht? Ebenfalls aus der Zeit des Claudius gab es ja auch den Britannicus-Sesterzen, der nach der unbekannten thrakischen Münzstätte verortet wird. Der Rand deiner Münze ist halt ungereinigt, damit sind nach meinem Dafürhalten deine Bedenken unbegründet, vermutlich sah die...
- So 06.08.23 17:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe - Spätrömer?
Ich lese SECVNDA im Reversabschnitt.
- So 06.08.23 18:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln