Hallo, ihr lieben Münzensammler!
Zunächst einmel möchte ich mich bei euch allen für die rege Beteiligung an diesem Thread bedanken. Ihr seid wirklich mega-nett, und falls ich mal davon höre, daß jemand ein "numismatisches Problem" hat, dann werde ich euch ganz sicher wärmstens bei ihm empfehlen.
Okay, nun zum Thema:
Muenzenfreund hat geschrieben:Strafbar ist es nur, wenn man einen höheren Wert vortäuscht. Eine Vergoldung reicht da nicht aus. Der Gesetzgeber interessiert sich nicht für den möglichen Sammlerwert, sondern nur für den staatlich garantierten Nennwert. Ich müßte schon aus einem 10 €-Stück durch einritzen einer weiteren "0" ein 100 €-Stück machen. Das wäre dann Geldfälschung und strafbar.
Wollen wir doch mal ehrlich sein und die Dinge auch beim Namen nennen: Es soll dem Laien doch definitiv durch die Vergoldung ein höherer Wert vorgegaukelt werden, damit er die Münzen auch kauft. Um letzte Zweifel diesbezüglich bei ihm auch noch auszuräumen, wird dem Ganzen zusätzlich ein Touch von Exklusivität verliehen mit der Betonung auf die "streng limitierte Auflage", diesem dazugehörigen Ordner und dem Hinweis auf Prominente wie Franz Beckenbauer.
Das ist ganz klar Vortäuschung falscher Tatsachen . . . und sowas
sollte zumindest strafbar sein. Vielleicht würde in diesem Fall aber auch schon der Tatbestand der arglistigen Täuschung (§ 123 BGB) greifen. Das müßte man im Einzelfall nachprüfen, aber wahrscheinlich würde das Verfahren wegen Geringfügigkeit sowieso eingestellt werden, falls es denn überhaupt von dem geprellten Käufer angestrengt wird - und genau darauf spekuliert ja der Anbieter der Ware, und somit wird hier eine Gesetzeslücke oder auch eine legale Grauzone schamlos ausgenutzt. Eine derartige Geschäftspraktik ist de facto unseriös und zumindest wider die guten Sitten.
Wie dem auch sei . . . eine Diskussion über die mangelnde Straffheit der deutschen Rechtsprechung gehört hier wohl nicht her.
Wurzel hat geschrieben:Warum ins Gefängnis?
Es ist nicht verboten Münzen zu verändern, und das sie dann ihren Wert verlieren steht im Gesetz, für jeden öffentlich zugänglich.
Ist doch auch logisch, das sie dann ihren Wert verlieren, überlege doch mal jeder könnte mit Geld das machen was er wollte....
Wieso dieser Mensch meiner Meinung nach mal über einen längeren Zeitraum gesiebte Luft einatmen sollte, habe ich im vorherigen Punkt von diesem Posting erwähnt, darum bitte dort nachlesen - denn ich bin zu faul, das noch mal zu schreiben.
Und so logisch ist der Wertverlust nicht, da den Leuten ja ganz offensichtlich weisgemacht werden soll, daß diese Ausgabe ganz offiziell ist. So soll ja auch erreicht werden, daß eventuelles Mißtrauen beim Käufer gar nicht erst aufkommt und daß er vor dem Kauf erst noch Informationen einholt.
Wurzel hat geschrieben:Ein bisschen informieren bevor man viel Geld in vermeindlich "wertvolle" Sachen investiert hat noch nie geschadet.
Leider gibt es viele gutgläubige Menschen die jedem Händler seine Aussagen bezüglich eines potentiellen Wertes abkaufen.
Eben . . . unsereiner hat das Internet, über das man sich ganz leicht und schnell Informationen beschaffen kann.
Aber das ist für die ältere Generation nicht selbstverständlich, darum stell´ dir jetzt doch bitte mal folgende Situation vor: Eine Seniorin möchte ihrem Enkel ein vermeintlich wertvolles Geschenk mit angeblich zukünftig noch stark steigendem Seltenheitswert machen. Darum zwackt sie von ihrer schmalen Rente etwas ab - und fällt dann auf so etwas herein.
Daß man bei einem solchen Szenario sauer werden kann, ist doch völlig verständlich.
GeneralMF hat geschrieben:@ Julia
Du musst auf die Formulierung achten .
Oh, ich bitte höflichst um Verzeihung, wenn meine saloppe Ausdrucksweise Mißfallen bei dir hervorgerufen hat. Um meiner schriftlichen Konversation den Anstrich von Überkorrektheit zu nehmen, habe ich meine Postings zugegebenermaßen im familiären Ton wie in einer netten Plauderei abgefaßt - ganz so, wie es normalerweise Usus in den diversen Foren im Internet ist.
Sollte dies jedoch nicht zu den Gepflogenheiten hier gehören, dann kann ich mich ganz wie gewünscht je nach Gusto dem vorherrschenden Niveau anpassen und mich eines weit ausgefeilteren Stils befleißigen . . . denn so mancher Zeitgenosse ist schon angesichts der Brillianz meiner Rhetorik und der Virtuosität meiner Eloquenz vor Ehrfurcht geradezu erstarrt.
Nein, mal im Ernst - ich kann mir schon denken, daß du wahrscheinlich an folgendem Passus Anstoß genommen hast:
Julia hat geschrieben:"Meiner Meinung nach gehört so jemand in den Knast . . . aber erst, nachdem er das ergaunerte Geld mit Zinsen wieder zurückgeben mußte !!! "
[ externes Bild ]
Dann wollen wir doch mal sehen, ob man mir daraus eventuell juristisch einen Strick drehen könnte. Man könnte mir da Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung (§ 185, 186 & 187 StGB) vorwerfen, dann noch Anschwärzung und geschäftliche Verleumdung (§ 14 & 15 UWG).
Aber: Ich
habe auf die Formulierung geachtet, denn ich wußte schon ganz genau, was und vor allen Dinge wie ich da etwas schreibe, weswege ich auch keinen Namen konkret genannt und ganz bewußt den Satz mit
"Meiner Meinung nach . . . " begonnen habe - und das ist freie Meinungsäußerung, worauf ich in einer Demokratie ein Recht habe, welches mir in der Bundesrepublik Deutschland durch das Grundgesetz garantiert wird (§ 5 GG). Ergo kann man weder den Betreiber dieses Forums noch mich rechtlich in irgendeiner Weise belangen.
GeneralMF hat geschrieben:Außerdem kannst du die Münzen ( wenn beim Händler gekauft) noch nach 2 Wochen ohne Angaben von Gründen zurücksenden.
Das gleiche ( wenn nicht auch noch viel schlimmer) findest du bei den sog. 2 "Euro" Proben. Da lassen irgendwelche Händler Münzen zu irgendwelchen Themen anfertigen( z.B. WM) und verkaufen diese dann für eine vielfaches an Händler. Die Ironie an der Sache ist nur, dass du für einige dieser Stücke mehr als den Kaufpreis bei ebay bekommst.
Zum Glück habe ich ja nichts gekauft, aber es geht mir um´s Prinzip.
Aber ich sage ganz ehrlich, daß ich als Laie wahrscheinlich auch auf sowas hereingefallen wäre, wenn ich mir vorher keine Informationen einholen kann.
Wegen diesen sogenanten "Proben" . . . ich habe mal bei Ebay eine Probe-Prägung für Euromünzen aus Dänemerk und Großbritannien gesehen. Das sah toll aus - und hat auch überhaupt gar nicht viel gekostet. Da habe ich doch tatsächlich überlegt, ob ich nicht zuschlagen soll, aber letztendlich habe ich mich dagegen entschieden. Vielleicht meinst du ja sowas in der Art:
http://img46.imageshack.us/img46/2778/neueeuros6ds.jpg
antoninus1 hat geschrieben:Ich habe mal ausgerechnet, wieviel Gold sich auf einer vergoldeten Münze wirklich befindet.
Das Gold wird im Vakuum auf die Münzen aufgedampft. Eine Methode ist, einen Elektronenstrahl auf ein Stück Gold zu richten. Das Gold erhitzt sich, verdampft und schlägt sich auf den Münzen (oder was sonst vergoldet werden soll) nieder. Das Verfahren heißt glaube ich Kathodenstrahlverfahren. (Die Münze ist die Kathode, auf der sich die Goldionen niederschlagen. Ich hoffe, das stimmt so und kein Physiker will mich nun niederschlagen)
Bei Balzers in Liechtenstein habe ich solche Apparate einmal besichtigen können.
Aber ca. 1000 Stück konnte man die Vergoldung von Münzen in Auftrag geben.
Die Goldauflage, die dabei entsteht, ist ca. 2 Mikron (2 Tausendstel Millimeter) dick.
Wenn man jetzt eine Münze mit 3 cm Durchmesser hernimmt und eine Seite vergoldet, dann kommt man auf eine Goldmenge von ca. 0,007 Gramm.
Das hat momentan einen Wert von etwa 10 Cent.
Das weiß man, was man hat

Wow, danke für die Information . . . ich finde sowas total interessant. Der Begriff "Kathode" war mir bisher nur im Zusammenhang mit einem TV-Gerät bekannt, aber ob man ihn auch im Konsens mit der Ionisierung von Edelmetallen verwendet . . . tja, da bin ich leider auch überfragt.
Auf dem Discovery-Channel habe ich mal eine Dokumentation über die staatliche Münzprägeanstalt in Kanada gesehen, die ja die beste Einrichtung dieser Art weltweit sein soll. Zumindest wird dort ja der Maple Leaf hergestellt, der ja die Münze mit dem reinsten Silber und Gold ist. (9999)
Jedenfalls ging es dabei auch unter anderem um diese 50 € Münze aus Frankreich, die ja früher mal die größte und schwerste Silbermünze der Welt war. Die Franzosen konnten diese Münze selber überhaupt gar nicht herstellen, darum haben sie den Auftrag an die Kanadier vergeben. Der nötige Prägedruck, der bei einem so großen Stück erzeugt werden muß, damit alle Erhebungen und Reliefs korrekt wiedergegeben werden, ist derart hoch, daß selbst solche Spezialisten eine fehlerfreie Prägung nur bei jedem zehnten Stück hinbekommen. Der Rest muß dann für einen neuen Versuch immer wieder eingeschmolzen werden. Darum wurden die Produktionskosten viel zu hoch, und mittlerweile wird die Münze wohl gar nicht mehr aus Silber, sondern nur noch aus Gold hergestellt.
Leider habe ich vergessen, wie groß und wie schwer diese Münze war - aber es waren wirklich beeindruckende Angaben - und sie ist auch ein schöner Anblick.
http://img75.imageshack.us/img75/1254/50euro5mb.jpg
Liebe Grüße an alle von Julia
Edit by tournois