Britische Münze?
- Privateer
- Beiträge: 740
- Registriert: Do 23.12.04 20:13
- Wohnort: Rupertigau
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Britische Münze?
Servus,
dieses Stück kann ich nicht zuordnen, es ist wohl eindeutig britisch und ich vermute einen Farthing oder Halfpenny. Der Durchmesser beträgt ca. 25 mm.
Georg III. ist ja eindeutig, das Jahr ist aber sehr schlecht erkennbar und kann 1780, 1782 o.ä. sein. In meinem alten KM finde ich dazu nichts Passendes und im Web auch nicht, daher bitte ich hier um Hilfe.
dieses Stück kann ich nicht zuordnen, es ist wohl eindeutig britisch und ich vermute einen Farthing oder Halfpenny. Der Durchmesser beträgt ca. 25 mm.
Georg III. ist ja eindeutig, das Jahr ist aber sehr schlecht erkennbar und kann 1780, 1782 o.ä. sein. In meinem alten KM finde ich dazu nichts Passendes und im Web auch nicht, daher bitte ich hier um Hilfe.
Gruß Privateer
- Afrasi
- Beiträge: 2054
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Moin! Meine Vermutung: Das war mal vergoldet und sollte als Guinea durchgehen. Dann würden die beiden Seiten zusammenpassen, und die Größe würde auch Sinn machen. Auf der Wappenseite unten und oben am Kopf meine ich zudem Spuren von Gold zu sehen ...
Tschüß, Afrasi
Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
Ja, das ist ein früher Jeton aus der Zeit Georgs III. Ca. 1770, aus einer Legierung, die Latten hieß. Wahrscheinlich war er mal gehenkelt und vergoldet. In dieser Erhaltung ist er leider nur noch als Belegstück tauglich. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Privateer
- Beiträge: 740
- Registriert: Do 23.12.04 20:13
- Wohnort: Rupertigau
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
""Es handelt sich um eine Spielmarke, die in Birmingham nach 1760 wahrscheinlich von Thomas Simcox hergestellt wurde. Die Legierung heißt "Latten", ein ziemlich korrosionsanfälliges Messing. In dieser Zeit wurden Spielmarken nach dem Vorbild der Sixpence-Stücke von Queen Anne und der Goldmünzen von George III. hergestellt. Dieses Stück ist eine Stempelkopplung und zeigt die Rückseite eines Queen Anne -Stückes, der Fehler RIG bezieht sich auf das korrekte REG für Regina, und die Vorderseite eines George III.-Guineas. Die ganze Serie umfaßt über 50 verschiedene Stücke, ausführlich beschrieben von Mitchiner: Jetons, Medalets and Tokens III, 1998. Die hier vorliegende Stempelkopplung ist bei Mitchiner nicht aufgeführt, er bewertet die Stücke zwischen 8 und 17 Pfund. "
Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen sondern die das ist die Auskunft eines Fachmanns, den ich bemüht habe.
Gruß
corrado26"
--------------------------------------------------------------------
Kaum hat man einen Suchbegriff, schon findet man was...
Die o.g. Antwort hat Corrado vor etlichen Jahren mal in einem Konkurrenzforum gegeben - ich wette ich weiß, wer der zitierte Fachmann ist.
Vermute ich richtig, daß mein Scherben in diese Serie von Spielmarken hineinpasst?
Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen sondern die das ist die Auskunft eines Fachmanns, den ich bemüht habe.
Gruß
corrado26"
--------------------------------------------------------------------
Kaum hat man einen Suchbegriff, schon findet man was...

Die o.g. Antwort hat Corrado vor etlichen Jahren mal in einem Konkurrenzforum gegeben - ich wette ich weiß, wer der zitierte Fachmann ist.

Vermute ich richtig, daß mein Scherben in diese Serie von Spielmarken hineinpasst?
Gruß Privateer
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
Jetzt hab ich mir das Stück nochmal genau angesehen, links und rechts der Krone steht die (echte) Jahreszahl, ich glaube 1784 (?). Dann wäre es Mitchiner 5233. Sonst schließe ich mich dem zitierten Anonymus an. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 970 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 769 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CAROLUS REX
-
- 2 Antworten
- 1656 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 4 Antworten
- 2327 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 1 Antworten
- 1592 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder