Münze/Medaille mit Krippe und Halbmond
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 14.11.07 23:39
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Münze/Medaille mit Krippe und Halbmond
Hallo, bin bis jetzt bei menen Bestimmungsbemühungen gescheitert, daher meine Frage: kann mir jemand bei nachfolgendem Stück weiterhelfen?
Münze/Medaille
Eine Seite mit christlichen Motiven (Krippe mit Heiligen?), zweite Seite mit islamischen Motiven ("Zwiebel"türme, Halbmond). Auf dieser Seite ist auch eine Jahreszahl (1591?) zu entziffern.
Durchmesser des Stückes ist 47 mm. Das Gewicht beträgt 21 g. Auf der Oberfläche sind Poren sichtbar, daher vermute ich, das es gegossen wurde (magnetisch, also Stahlguss), und mit einer gelben Legierung überzogen wurde.
Es stammt aus einer älteren, osteuropäischen Sammlung, mehr ist nicht bekannt.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Vielen Dank
Franz
Münze/Medaille
Eine Seite mit christlichen Motiven (Krippe mit Heiligen?), zweite Seite mit islamischen Motiven ("Zwiebel"türme, Halbmond). Auf dieser Seite ist auch eine Jahreszahl (1591?) zu entziffern.
Durchmesser des Stückes ist 47 mm. Das Gewicht beträgt 21 g. Auf der Oberfläche sind Poren sichtbar, daher vermute ich, das es gegossen wurde (magnetisch, also Stahlguss), und mit einer gelben Legierung überzogen wurde.
Es stammt aus einer älteren, osteuropäischen Sammlung, mehr ist nicht bekannt.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Vielen Dank
Franz
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24098
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11673 Mal
- Danksagung erhalten: 6500 Mal
Hallo,
beide Seiten sind arabisch beschriftet, also werden wohl auf beiden Seiten islamische Themen abgebildet sein.
Schöne Grüße,
MR
beide Seiten sind arabisch beschriftet, also werden wohl auf beiden Seiten islamische Themen abgebildet sein.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24098
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11673 Mal
- Danksagung erhalten: 6500 Mal
Auf Seite 2 sind im Randbereich zwischen 12 und 3 Uhr fünf Zeichen zu erkennen, etwas wie I 5 P Σ U oder ähnlich. die letzten beiden Zeichen könnten mit viel Phantasie die arabischen Ziffern 45 oder 47 darstellen, das Zeichen I entspricht der 1, aber die anderen beiden Zeichen kommen nicht vor und sehen auch keiner Zahl auch nur entfernt ähnlich.
Schöne Grüße,
MR
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Moin!
Vom Stil her ist das eine malaysische, islamische Pilgermedaille. Sie scheint aber älter als die bei eBay oft auftauchenden zu sein, die aus Weißmetall sind. Das Motiv ist mir bislang unbekannt.
Tschüß, Afrasi
Vom Stil her ist das eine malaysische, islamische Pilgermedaille. Sie scheint aber älter als die bei eBay oft auftauchenden zu sein, die aus Weißmetall sind. Das Motiv ist mir bislang unbekannt.
Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 14.11.07 23:39
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
irgendwas islamisches hatte ich auch schon dran gedacht. Aber die eine Seite ist wohl christlich: die abgebildeten Personen zeigen meiner Meinung nach die Weihnachtsgeschichte (auf den Seiten der Krippe die Eltern / Könige, über allem steht der Herrgott und unten lauert der Teufel). Spricht auch gegen islamistisch , weil die Personenabbildung hier nicht üblich ist.
Daher finde ich es auch ein interessantes Stück, auf einer Münze zwei Weltreligionen, wobei ich mir im Moment keinen Reim darauf machen kann.
Ihr habt Pilgermünzen angesprochen: könnt Ihr mir irgendwelche Referenzen geben, wo ich mir sowas ansehen kann (Literatur, Internetseiten usw.). Bei einem Schnellschuß durchs Internet, fiel meine Suche hier sehr dürftig aus.
Vielen Dank für die Hinweise.
Beste Grüße
Franz
irgendwas islamisches hatte ich auch schon dran gedacht. Aber die eine Seite ist wohl christlich: die abgebildeten Personen zeigen meiner Meinung nach die Weihnachtsgeschichte (auf den Seiten der Krippe die Eltern / Könige, über allem steht der Herrgott und unten lauert der Teufel). Spricht auch gegen islamistisch , weil die Personenabbildung hier nicht üblich ist.
Daher finde ich es auch ein interessantes Stück, auf einer Münze zwei Weltreligionen, wobei ich mir im Moment keinen Reim darauf machen kann.
Ihr habt Pilgermünzen angesprochen: könnt Ihr mir irgendwelche Referenzen geben, wo ich mir sowas ansehen kann (Literatur, Internetseiten usw.). Bei einem Schnellschuß durchs Internet, fiel meine Suche hier sehr dürftig aus.
Vielen Dank für die Hinweise.
Beste Grüße
Franz
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Nicht alle Araber sind Muslime, das Motiv ist wirklich rätselhaft. Die beiden Gebäude auf der Rückeite sehen zwar orientalisch aus, auf den Kuppelspitzen kann ich das Symbol aber nicht einordnen. Und interessant auch die Schiffe im Hintergrund.
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Eine Krippenszene würde ich ausschließen, dazu ist das Behältnis mit dem Kind (?) zu unbedeutend im Bild und der große Mann mit Bart und Stock zu groß. Und der Puck mit der langen Mütze paßt auch nicht recht. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 14.11.07 23:39
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo zusammen,
bin bei meinen Bemühungen ein Stück weiter gekommen, insoweit dass mir jemand freundlicherweise die Schriftzuege übersetzen konnte.
1. Seite (Personen)
Inschrift oben: "Ich bezeuge, dass es keine Gottheit außer Allah gibt, und dass Mohammad sein Gesandter ist."
Da hattet Ihr wohl recht. Die Personen zeigen wahrscheinlich die Herrscherfamilie ...
Inschrift unten: Währungseinheit war nicht zu entziffern, der Wert lautet höchstwahrscheinlich "10000".
2.Seite (Bilder)
Inschriften von oben nach unten:
"Wenn Gott will"; "Scham Moschee"; "Jedda" (Stadt in Saudiarabien); "Mekka Mukarrama" (Mekka verehrte); "Sindisch"; "Indisch"; "Großer Gott";
Das meiste sind Stationen oder Ausdrücke der Hadsch.
Möglicherweise war das Schiff die Anreisemöglichkeit.
Bei den lateinisch aussehenden Zeichen vermute ich nach wie vor das Jahr: 597 / 591 / 1591 / 1597, wobei ich mir noch keinen Reim darauf machen kann.
Kann mir jemand Hinweise auf ähnliche Stücke geben. Bin immer noch auf der Suche nach Literatur, Internetseiten etc.
Vielen Dank für Eure Hinweise
Beste Grüße
Franz
bin bei meinen Bemühungen ein Stück weiter gekommen, insoweit dass mir jemand freundlicherweise die Schriftzuege übersetzen konnte.
1. Seite (Personen)
Inschrift oben: "Ich bezeuge, dass es keine Gottheit außer Allah gibt, und dass Mohammad sein Gesandter ist."
Da hattet Ihr wohl recht. Die Personen zeigen wahrscheinlich die Herrscherfamilie ...
Inschrift unten: Währungseinheit war nicht zu entziffern, der Wert lautet höchstwahrscheinlich "10000".
2.Seite (Bilder)
Inschriften von oben nach unten:
"Wenn Gott will"; "Scham Moschee"; "Jedda" (Stadt in Saudiarabien); "Mekka Mukarrama" (Mekka verehrte); "Sindisch"; "Indisch"; "Großer Gott";
Das meiste sind Stationen oder Ausdrücke der Hadsch.
Möglicherweise war das Schiff die Anreisemöglichkeit.
Bei den lateinisch aussehenden Zeichen vermute ich nach wie vor das Jahr: 597 / 591 / 1591 / 1597, wobei ich mir noch keinen Reim darauf machen kann.
Kann mir jemand Hinweise auf ähnliche Stücke geben. Bin immer noch auf der Suche nach Literatur, Internetseiten etc.
Vielen Dank für Eure Hinweise
Beste Grüße
Franz
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 14.11.07 23:39
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2169 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lomü
-
- 4 Antworten
- 2575 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 1 Antworten
- 1181 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 4 Antworten
- 2673 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 1 Antworten
- 961 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder