Hallo,
ein genaues Gewicht (2 Nachkommastellen) wäre eine erste Hilfe bei der Beurteilung (notfalls in einer Apotheke nett fragen).
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
sigistenz hat geschrieben:Normale 10c-Münzen sind nicht magnetisch. Und dein Stück?
Sigi
.
Bronze wäre ebenfalls nicht magnetisch, wenn das tatsächlich ein ausländischer artfremder Schrötling war. (Ein verkupferter Schrötling von 2 Cent o.ä. sollte dagegen schon am Magneten hängen bleiben).
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Vielleicht ist es auch nur ein Chemie-Experiment: http://www.chemieunterricht.de/dc2/echemie/vercuv.htm
Von der Farbe her sieht das Metall zwar eher nach Bronze aus, es kann aber auch leicht angelaufenes Kupfer sein.
Hallo,
wie gesagt, ein genaues Gewicht kann helfen
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Ich halte das für eine verfärbte (warum auch immer) normale 10 Cent Münze.
Zerstörerischer Test: mit ner Feile drüber und gucken wie die Farbe unter der obersten Schicht aussieht.
Sollte es tatsächlich ein fremder Schrötling gewesen sein, ist eine eventuelle Rarität damit beschädigt. Das halte ich jedoch für sehr unwahrscheinlich.
Man kann die "Kupferfarbe" aus Kupferlegierungen sehr schön herauskitzeln, wenn man die Stücke in ein Bad aus Zitronensaft oder Cilit Bang oder so legt. Messing- und Bronze-Legierungen werden dann schön kupferfarben (eher hässlich). Auf diese Weise wurden schon viele Münzen aus goldfarbenen Kupferlegierungen kaputtgereinigt.
Hallo,
ich möchte einfach mal ein paar Stücke zeigen, die ich dieses Jahr für die Lehrsammlung in einem Lot erstehen konnte. Zunächst eine Bronze des...
Hallo in die Runde... :)
Dieser Octavian Dupondius (Sesterz oder 30 mm Bronze) befindet sich seit kurzem in meiner Sammlung. Auf der Rückseite,...
Letzter Beitrag
Das Vorgehen der römischen Zentralregierung zur Geldversorgung bekommt ganz langsam ein Gesicht in der Literatur.
Irgendwann habe ich mir einmal eine...
Hallo,
ich folgendes Stück spontan für kleines Geld erworben, weil ich diesen Typ noch nie gesehen habe. Auf RIC-Online, acsearch etc. konnte ich das...
Letzter Beitrag
Das Stück auf acsearch ist ja 27 mm groß; wie groß ist Deines?
Ich frage deshalb, weil Dein Stück auch ein schlechter Abguß sein könnte; dann würde...