20 Mark Friedrich III
- FloNumi
- Beiträge: 812
- Registriert: Di 08.07.08 15:50
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
20 Mark Friedrich III
Hallo
habe die oben genannte Münze und würde gerne mehr über sie erfahren und auch gerne den Erhaltungsgrad und die evtl Wert.
Leider mit Gebrauchsspuren!
Gewicht: 7,9g
Durchmesser: 22,49mm
Dicke: 1,45mm
AV: * Deutsches Reich 1888 * 20 Mark
RV: Friedrich Deutscher Kaiser König v. Preussen A
Rand: Gott (Arabeske) Mit (Arabeske) Uns (Arabeske)
Musste leider die Bilder verkleinern um sie einzustellen...hoffe aber man kann genug erkennen.
lg Flo
habe die oben genannte Münze und würde gerne mehr über sie erfahren und auch gerne den Erhaltungsgrad und die evtl Wert.
Leider mit Gebrauchsspuren!
Gewicht: 7,9g
Durchmesser: 22,49mm
Dicke: 1,45mm
AV: * Deutsches Reich 1888 * 20 Mark
RV: Friedrich Deutscher Kaiser König v. Preussen A
Rand: Gott (Arabeske) Mit (Arabeske) Uns (Arabeske)
Musste leider die Bilder verkleinern um sie einzustellen...hoffe aber man kann genug erkennen.
lg Flo
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 04.09.09 14:44
- Wohnort: Augsburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Als erstes würde ich die Echtheit der Münze überprüfen lassen. Diese 20 Mark Stücke sind stark fälschungsgefährdet und dein Exemplar gefällt mir gar nicht, soweit man das anhand von Bildern erkennen kann.
Ansonsten: Auflage über 5 Mio, Erhaltung: schön (den Bildern nach)
Preis: diese Münzen werden täglich bewertet, Kurse stehen in der Zeitung oder im Internet, zB hier: http://finanzen.sueddeutsche.de/muenzen
Ansonsten: Auflage über 5 Mio, Erhaltung: schön (den Bildern nach)
Preis: diese Münzen werden täglich bewertet, Kurse stehen in der Zeitung oder im Internet, zB hier: http://finanzen.sueddeutsche.de/muenzen
- Malimeutzner
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 29.01.09 17:38
- Wohnort: Freiberg/Sa. (bei)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Gewicht 7,965 g, Durchmeser 22,5 mm für echt. Das könnte hinkommen. Die Gebrauchsspuren scheinen mir keine typischen Umlaufabnützungen zu sein. Die Münze ist mit vielen Kratzspuren versehen. Oder besser, sie ist bekratzt. Der Wert ist damit der Goldwert, falls sie echt ist. Die Echtheit wird wohl geprüft werden müssen.
Grüße
M-M
Grüße
M-M
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Das Einschneiden von Münzen zwecks Überprüfung der Echtheit wurde in der Antike praktiziertFloNumi hat geschrieben:Bei dem scann sind die Krazer extrem rausgebkommen sind aber in Natura nicht so extrem ausgeprägt....am rand ist auch eine kleine kerbe (könnte mal ein minimaler schnitt gewesen sein um die echtheit zu prüfen)?
Wie könnten denn die Kratzspuren entstanden sein wenn nicht durch Umlauf?

Ich nehme an der Randfehler ist entweder eine Umlaufspur oder Gebrauchsspur oder rührt von einer Fassung her.
Falls die Münze mal gefasst war, könnten auch die Kratzer von der Verwendung als Schmuck herrühren ( Putzen, Putzen, Putzen )
Grüsse, Mynter
- Malimeutzner
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 29.01.09 17:38
- Wohnort: Freiberg/Sa. (bei)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Die typischen Abnutzungserscheinungen sind in der Regel "abgegriffen" (mehr oder weniger). In der Regel ist dann der kleine Mittelschild nicht mehr so wie auf deiner Münze gut zu sehen. Bei deiner Münze ist "bekratzt" maßgebend.
Für den Sammler ist das ärgerlich. Daher geht es hier in erster Linie um den Materialwert. Übrigens dürften zerkratzte Münzen bei Goldmünzen hin und wieder vorkommen. Ich kann mir gut vostellen, dass sie echt ist. Über die Ursache der Kratzspuren: - ein oder mehrere härtere Gegenstände treffen wie auch immer auf einen weicheren Gegenstand. Hier die Münze. Geputzt ist die nicht.
Grüße
M-M
Für den Sammler ist das ärgerlich. Daher geht es hier in erster Linie um den Materialwert. Übrigens dürften zerkratzte Münzen bei Goldmünzen hin und wieder vorkommen. Ich kann mir gut vostellen, dass sie echt ist. Über die Ursache der Kratzspuren: - ein oder mehrere härtere Gegenstände treffen wie auch immer auf einen weicheren Gegenstand. Hier die Münze. Geputzt ist die nicht.
Grüße
M-M
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6458 Mal
Dies passiert zB in der Schreibtisch-Schublade mit den Familienandenken/Erbstücken, und dass dafür der im Volk geschätzte Friedrich besonders gern genutzt wird, ist auch nicht weiter ungewöhnlich.Malimeutzner hat geschrieben: Übrigens dürften zerkratzte Münzen bei Goldmünzen hin und wieder vorkommen. Ich kann mir gut vostellen, dass sie echt ist. Über die Ursache der Kratzspuren: - ein oder mehrere härtere Gegenstände treffen wie auch immer auf einen weicheren Gegenstand. Hier die Münze.
Schöne Grüße,
MR
- Malimeutzner
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 29.01.09 17:38
- Wohnort: Freiberg/Sa. (bei)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- FloNumi
- Beiträge: 812
- Registriert: Di 08.07.08 15:50
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das die Spuren auf der Münze von anderen Gegenständen kommen kann ich mir gut vorstellen da ich sie auch mit anderen Münzen aufgefunden habe.... zwar schade bzgl der Erhaltung trotzdem ist sie für mich noch in einen guten Zustand und Erinnerung genug =)
Vor allem im Bezug auf das "Überleben" dieser Münze
Vor allem im Bezug auf das "Überleben" dieser Münze
- Malimeutzner
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 29.01.09 17:38
- Wohnort: Freiberg/Sa. (bei)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1150 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ernie_zw
-
- 4 Antworten
- 921 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 11 Antworten
- 2462 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
-
- 9 Antworten
- 2710 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 5 Antworten
- 1830 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mario75
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder